Gegenstand dieser Arbeit sind die beiden Schriften „Die protestantische Ethik und
der Geist des Kapitalismus“ und „Die protestantischen Sekten und der Geist des
Kapitalismus“ von Max Weber. Da diese beiden Texte hier rekonstruiert und
anschließend miteinander verglichen werden, ist es meiner Meinung nach nicht
sinnvoll, ihren Inhalt in die Einleitung mit einzubeziehen. Stattdessen möchte ich
einleitend kurz den Soziologen Max Weber vorstellen.
Max Weber war deutscher Volkswirtschaftler und Wirtschaftsgeschichtler. Er war
und ist bekannt vor allem wegen seiner systematischer Schriften zur politischen
Soziologie und zur Entwicklung des Kapitalismus und der Bürokratie.
Max Weber war Mitbegründer der Soziologe als eigenständige wissenschaftliche
Disziplin, die soziales Handeln deutend verstehen und erklären sollte.
Als Reaktion auf die marxistische Theorie, so wie er sie interpretierte, bezog Weber
die gesellschaftliche und religiöse Entwicklung in seine
wirtschaftswissenschaftlichen Untersuchungen mit ein. In einem seiner
bekanntesten Werke, „Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus“
von 1905, stellte er den von ihm als ursächlich angesehenen Zusammenhang
zwischen calvinistisch geprägter Lebensführung und kapitalistischer
Wirtschaftsweise heraus. Die Art und Weise, wie er das herausstellte, soll im
Folgenden Gegenstand der Untersuchung sein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus
- Die Problemstellung
- Konfession und soziale Schichtung
- Der Begriff des „Geistes“
- Luthers Berufskonzeption
- Die Berufsethik des asketischen Protestantismus
- Die religiösen Grundlagen der innerweltlichen Askese
- Askese und kapitalistischer Geist
- Die Problemstellung
- Protestantische Sekten und der Geist des Kapitalismus
- Der Vergleich
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Schlussbemerkung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den beiden Schriften „Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus“ und „Die protestantischen Sekten und der Geist des Kapitalismus“ von Max Weber. Sie analysiert und vergleicht die beiden Texte, um die von Max Weber herausgestellten Zusammenhänge zwischen protestantischer Lebensführung und kapitalistischer Wirtschaftsweise zu untersuchen.
- Der Einfluss der Religion auf die soziale Schichtung
- Die protestantische Ethik als Grundlage des Kapitalismus
- Die Rolle der Askese im Entstehungsprozess des Kapitalismus
- Die Bedeutung des „Geistes des Kapitalismus“
- Ein Vergleich von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen protestantischer Ethik und Sekten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt Max Weber als Soziologen vor und beleuchtet seine Motivation, die beiden genannten Schriften zu verfassen.
Im ersten Kapitel „Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus“ beleuchtet Max Weber die Problematik der Konfession und sozialen Schichtung in Deutschland. Er zeigt auf, dass Protestanten im 20. Jahrhundert einen großen Anteil am Kapitalbesitz und Unternehmertum haben und dass diese Entwicklung historisch zu begründen ist. Des Weiteren analysiert er den Begriff des „Geistes des Kapitalismus“ und untersucht, wie er sich im Vergleich zum traditionellen Arbeitsverständnis entwickelt hat.
Im zweiten Kapitel „Protestantische Sekten und der Geist des Kapitalismus“ behandelt Max Weber die Beziehung zwischen protestantischen Sekten und dem Geist des Kapitalismus. Er analysiert die Auswirkungen der Sektenethik auf die wirtschaftliche Entwicklung.
Das Kapitel „Der Vergleich“ befasst sich mit Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen der protestantischen Ethik und den protestantischen Sekten in Bezug auf den Geist des Kapitalismus.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit Themen wie der protestantischen Ethik, dem Geist des Kapitalismus, der sozialen Schichtung, der Religionssoziologie, dem Vergleich verschiedener religiöser Strömungen und dem Einfluss von Religion auf die wirtschaftliche Entwicklung. Weitere wichtige Begriffe sind Askese, Berufsethik, Traditionalismus, Konfession und Sekte.
- Quote paper
- Ralph Panzer (Author), 2003, Die prothestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus und Die protestantischen Sekten und der Geist des Kapitalismus: Ein Vergleich Max Webers, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/20990