Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Sonstiges

Die Posttraumatische Belastungsstörung bei alten Menschen

Das Trauma erwacht im Alter

Titel: Die Posttraumatische Belastungsstörung bei alten Menschen

Seminararbeit , 2012 , 14 Seiten

Autor:in: Dagmar Härle (Autor:in)

Psychologie - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ein früheres Trauma sollte als Ursache für akute physische oder psychische Symptome bei alten Menschen vermehrt in Betracht gezogen werden. Die Diagnose wird durch körperliche Erkrankungen, die eine ähnliche Symtomatik zeigen kann, erschwert.

Bei der Therapie von alten Menschen, vor allem bei verzögert auftretender PTSD, ist eine narrative Therapiemethode angezeigt, da sie den Fokus nicht nur auf den traumatischen Ereignissen sondern auf dem gesamten Leben hat. Der Blick auf das Ganze ermöglicht, Ressourcen zu finden, Gelungenes zu sehen, Schweres zu würdigen mit dem Ziel der Versöhnung und Sinnfindung für das eigene Leben. Die Anamnese sollte ressourcengeleitet sein. Der Fokus liegt auf der Stabilisierung unter Ausnutzung aller zur Verfügung stehenden Ressourcen.

Der Therapeut ist angehalten, sich mit den geschichtlichen Ereignissen des letzen Jahrhunderts auseinandersetzen, so dass er zumindest eine Ahnung erhält, was der betreffende Patient erlebt haben könnte. Kumulative Effekte und ko-existente Störungen dürfen gerade aufgrund der vielen gelebten Jahre nicht ausser Acht gelassen werden.

Eine Exposition ist dann sinnvoll, wenn es sich um ein akutes Trauma handelt. Für chronische und verzögert auftretende PTSD ist sie dann angezeigt, wenn genügend stabilisierende Faktoren vorhanden sind wie eigene Ressourcen, ein unterstützendes System, der Patient dies nach der Psychoedukation wünscht.


Leseprobe


Inhalt

1 Einleitung
1.1 Meine Beweggründe
1.2 Vorgehensweise

2 Epidemiologie

3 Ursachen für PTSD im Alter

4 Diagnose und Komorbidität
4.1 Diagnostische Besonderheiten
4.2 Komorbidität
4.3 Anpassungsstörung
4.4 Komplizierte Trauer

5. Die Wahl der Therapiemethode
5.1 Entwicklungspsychologische Aspekte
5.2 Traumagedächtnis
5.3 Gesundheitliche Aspekte

6 Narrative Therapiemethoden
6.1 Lebensrückblicktherapie
6.2 Testimony Therapy
6.3 Integrative Testimonialtherapie

7 Schlussfolgerung

8 Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Posttraumatische Belastungsstörung bei alten Menschen
Untertitel
Das Trauma erwacht im Alter
Hochschule
Universität Zürich  (Medizinische Fakultät)
Veranstaltung
Psychotraumatologie
Autor
Dagmar Härle (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
14
Katalognummer
V209768
ISBN (eBook)
9783656375302
ISBN (Buch)
9783656375609
Sprache
Deutsch
Schlagworte
posttraumatische belastungsstörung menschen trauma alter
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dagmar Härle (Autor:in), 2012, Die Posttraumatische Belastungsstörung bei alten Menschen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/209768
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum