Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Die Verarbeitung des trojanischen Sagenstoffs in Hans Sachs' Komödie 'Judicium Paridis'

Titel: Die Verarbeitung des trojanischen Sagenstoffs in Hans Sachs' Komödie 'Judicium Paridis'

Referat (Ausarbeitung) , 2003 , 14 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Yvonne Vitt (Autor:in)

Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Seit jeher wurden die spätantiken Quellen der sagenumwobenen Geschichte Trojas als
Brunnen literarischen Schaffens genutzt, um den Krieg um die Stadt Troja und deren
endgültige Zerstörung immer wieder neu zu erdichten. Sowohl die mittelhochdeutsche als
auch die altfranzösiche und die mittellateinische Trojadichtung stützten sich zu diesem
Zwecke mehr oder weniger auf die spätantiken Quellen und deren Adaptionen, die
insbesondere den Kriegsverlauf aus einseitiger, parteiergreifender Perspektive schilderten.1
Auf diese Weise blieb der trojanische Sagenstoff über Jahrhunderte hinweg literarisch
erhalten und konnte schließlich im 16. Jahrhundert über die Werke des Hans Sachs mittels der
öffentlichen Bühne einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden.
Der am 5. November 1494 geborene Hans Sachs, der aufgrund seines Berufes als
„Schusterpoet“ bekannt wurde – und geblieben ist -, verarbeitete für seine hohe Anzahl an
Fastnachtspielen, Spruchgedichten, Historien, Tragödien und Komödien eine Fülle von
geistlichen und weltlichen Stoffen. „Bibel, weltliche Literatur mit ihren Unterabteilungen
Dichtung und Geschichtsschreibung und, gesondert davon, die Schwankliteratur“2 standen
ihm als Quelle zur Verfügung, aus der er mit vollen Händen zu schöpfen wusste. Er wurde
nicht müde, die Themen aus der griechisch-römischen Antike, die er durch Übersetzungen
kennengelernt hatte3, zu verarbeiten und ein und denselben Stoff mit unterschiedlicher
Schwerpunktausrichtung verschiedentlich darzubieten. Auf diesem Wege gestaltete Sachs aus
dem Trojastoff über Jahrzehnte hinweg zwei Spruchgedichte, zwei Historien und zwei
Dramen.4 Als erstes Werk dieses Stoffkreises erschien 1532 das „Judicium Paridis5“, das als
letzte Komödie der frühen Schaffensphase Sachs’ gilt6 und im folgenden, nach einigen
notwendigen Erläuterungen, einer näheren Betrachtung hinsichtlich der Sachs’schen
Dramentechnik unterzogen werden soll.
1 Vgl. Kindlers Literaturlexikon, Bd. XI. Werke Tran – Z, Zürich 1970, S. 9586-9588.
2 Klein 1988, S. 40
3 Bernstein 1993, S. 115
4 1532 (Komödie): Das judicium Paridis; 1545 (Historia): Die zerstörung der mechtigen statt Troya;
1554 (Tragödie): Die zerstörung der statt Troya von den Griechen; 1558 (Historie): Hecuba, die königin
zu Troya; 1559 (Spruchgedicht): Die erschröcklich troyanisch nacht; 1561 (Spruchgedicht): Der traum
Paridis.
5 Der genaue Titel lautet: „Ein comedi, das judicium Paridis, hat 15 personen und 5 actus“
6 Stuplich 1998, S. 64

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Judicium Paridis
    • Quelle
    • Inhalt
    • Dramentechnische Mittel
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Verarbeitung des trojanischen Sagenstoffs in Hans Sachs' „Judicium Paridis". Sie untersucht die Quelle des Dramas, dessen Inhalt und die dramatischen Mittel, die Sachs verwendet. Das Ziel der Arbeit ist es, die Bedeutung des Dramas für das Verständnis des trojanischen Sagenstoffs im 16. Jahrhundert aufzuzeigen.

  • Die Bedeutung des trojanischen Sagenstoffs in der Literatur des späten Mittelalters und des 16. Jahrhunderts
  • Die Verwendung von Quellen und deren Adaption durch Hans Sachs
  • Die dramatischen Mittel, die Sachs in seinem Werk „Judicium Paridis" einsetzt
  • Die Rolle des Dramas als öffentliches Medium im 16. Jahrhundert
  • Die Verbindung von humanistischen Ideen und volkstümlicher Dramaturgie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den trojanischen Sagenstoff als eine Quelle literarischen Schaffens vor und beleuchtet die Bedeutung des Stoffes im 16. Jahrhundert. Sie führt Hans Sachs als einen bedeutenden Vertreter der deutschen Literatur des 16. Jahrhunderts ein und stellt sein Werk „Judicium Paridis" vor. Der Fokus liegt auf der Quelle des Dramas, dem neulateinischen Werk „Spectaculum de iudicio Paridis" des Humanisten Jakob Locher. Die Arbeit untersucht die Adaption des lateinischen Textes durch Sachs, seine dramatischen Mittel und die Rolle des Dramas als öffentliches Medium im 16. Jahrhundert.

Schlüsselwörter

Hans Sachs, Judicium Paridis, trojanischer Sagenstoff, neulateinische Dramen, Jakob Locher, Spectaculum de iudicio Paridis, Dramentechnik, Humanismus, Volkssprache, öffentliches Medium

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Verarbeitung des trojanischen Sagenstoffs in Hans Sachs' Komödie 'Judicium Paridis'
Hochschule
Universität Siegen  (Germanistik)
Veranstaltung
Hauptseminar: Der trojanische Krieg in der Literatur ...
Note
1,0
Autor
Yvonne Vitt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
14
Katalognummer
V20975
ISBN (eBook)
9783638247061
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Verarbeitung Sagenstoffs Hans Sachs Komödie Judicium Paridis Hauptseminar Krieg Literatur
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Yvonne Vitt (Autor:in), 2003, Die Verarbeitung des trojanischen Sagenstoffs in Hans Sachs' Komödie 'Judicium Paridis', München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/20975
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum