Kreativität ist zu einem Schlüsselbegriff in unserer heutigen Zeit geworden. Überall im täglichen Leben wird man damit konfrontiert. So zum Beispiel bei der Auswahl eines Geburtstagsgeschenkes, beim Einrichten der neuen Wohnung, bei der Aufgabenbewältigung im Beruf sowie in vielen anderen alltäglichen Situationen. Die Kreativität ist eben nicht mehr nur der Kunst zuzuschreiben, vielmehr bezeichnet sie eine Strategie zur erfolgreichen Umweltbewältigung durch Problemlösung.
Gerade in der Wirtschaft erhofft man sich von kreativen Mitarbeitern den benötigten Innovationsschub, ohne den heutzutage kein Unternehmen mehr konkurrenzfähig bleibt. Es ist immer wichtiger geworden, schnell, flexibel und innovativ auf den immer schneller werdenden Markt reagieren zu können, um sich einen Markterfolg zu sichern. Innovativ bedeutet, eine Idee in einen Markterfolg umzusetzen. Dies ist die Krönung der unternehmerischen Kreativität.
„Ideenfindung (Kreativität) + Ideenrealisierung = Innovationsfähigkeit“
Genau deshalb gibt es zahlreiche Bildungsanbieter, welche angeblich die in jedem von uns schlummernden kreativen Kräfte wecken, entfalten oder befreien können.
Kreativitätstechniken bilden den Schwerpunkt dieser Arbeit. Zum einen soll aufgezeigt werden, welche Techniken für welches Problem geeignet sind. Zum anderen soll untersucht werden, ob die Anwendung solcher Techniken einen effektiven Nutzen für Unternehmen haben.
Bei der wohl bekanntesten Methode der Ideenfindung, dem Brainstorming, wurde inzwischen nachgewiesen, das die Anwendung keinen signifikanten Einfuß auf die Zahl der verwertbaren Ideen hat. Es fehlen jedoch noch eine Reihe wissenschaftlicher Untersuchungen weiterer Techniken, um eine allgemeine Aussage über die Nützlichkeit von Kreativitätstechniken geben zu können. Doch die bisherigen Erkenntnisse führen in der Wissenschaft zu einschlägigen Meinungen, welche in dieser Arbeit vorgestellt werden sollen.
Trotz alledem erlebt das Thema Kreativität und Kreativitätstechniken zur Zeit eine große Popularität. Die Masse an wissenschaftlicher und noch unüberschaubarer Anzahl an nicht-wissenschaftlicher Literatur lässt fast den Überblick zu diesem Thema verlieren. Dies ist wohl Anlass genug, sich mit diesem Thema näher auseinander zu setzen und einen Überblick zu geben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der äußere Rahmen
- Grundlagen und Gedanken zur Kreativität
- Vom Ende des Genies
- Geschichte der Kreativitätsforschung
- Versuch einer Definition von Kreativität
- Kreativitätsforschung
- Einflussfaktoren der Kreativität
- Die kreative Person
- Der kreative Prozess
- Das kreative Produkt
- Das kreative Umfeld
- Hemmende und fördernde Faktoren
- Kreativität in der Gehirnforschung
- Kreativität und der Einfluss von Stress
- Wo bekommen Menschen kreative Einfälle?
- Einflussfaktoren der Kreativität
- Kreativität im Unternehmen
- Bedeutung von Wissen und „Frühaufklärung“
- Innovation
- Feststellen des kreativen Potentials
- Einfluss der Unternehmensstruktur
- Ansatzpunkt für die Weiterbildung
- Kreativitätstechniken
- Probleme sowie situative Umstände als Auswahlkriterium für Methoden der Ideenfindung
- Methoden der Ideenfindung
- Analyse-Methoden
- Systematisch-analytische Methoden
- Intuitiv-kreative Methoden
- Die Kopplung von Methoden der Ideenfindung
- Aktuelle Erkenntnisse über die Wirksamkeit von Kreativitätstechniken
- Interview
- Formen qualitativer Interviews
- Konzeption der Leitfragen
- Aufzeichnung und Transkription
- Auswertung
- Zum Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die Förderung von Kreativität in der Erwachsenenbildung. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der relevanten Faktoren und Methoden zu entwickeln. Die Arbeit analysiert verschiedene Ansätze der Kreativitätsforschung und -förderung, betrachtet deren Anwendung im Unternehmenskontext und präsentiert praktische Kreativitätstechniken.
- Definition und Verständnis von Kreativität
- Einflussfaktoren auf Kreativität (individuelle, prozessuale, umweltbezogene)
- Kreativitätstechniken und deren Anwendung
- Kreativität im Unternehmenskontext
- Qualitative Forschung zur Kreativität in der Erwachsenenbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Kreativität in der Erwachsenenbildung ein und beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Sie begründet die Relevanz des Themas und skizziert den methodischen Ansatz.
Der äußere Rahmen: Dieses Kapitel beschreibt den Kontext der Diplomarbeit, ihre Entstehung und den Rahmen der Untersuchung. Es liefert Informationen zum Thema und der methodischen Herangehensweise.
Grundlagen und Gedanken zur Kreativität: Dieses Kapitel beleuchtet grundlegende Aspekte der Kreativität. Es beginnt mit der Diskussion des "Endes des Genies", setzt die Geschichte der Kreativitätsforschung dar und versucht, den vielschichtigen Begriff "Kreativität" zu definieren. Der Abschnitt verknüpft historische Perspektiven mit aktuellen wissenschaftlichen Ansätzen und legt eine Basis für die spätere Analyse von Kreativitätsförderung.
Kreativitätsforschung: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der Kreativitätsforschung. Es analysiert verschiedene Einflussfaktoren auf Kreativität, einschließlich persönlicher Eigenschaften, des kreativen Prozesses, des Produkts und des Umfelds. Zusätzlich werden hemmende und fördernde Faktoren beleuchtet, die Kreativität in der Gehirnforschung und den Einfluss von Stress auf Kreativität betrachtet. Die Kapitelteile greifen aufeinander auf und liefern ein ganzheitliches Bild der Einflussfaktoren.
Kreativität im Unternehmen: Hier wird die Bedeutung von Kreativität im Unternehmenskontext untersucht. Es werden die Rolle von Wissen, Innovation, die Feststellung kreativer Potentiale und der Einfluss von Unternehmensstrukturen auf Kreativität beleuchtet. Der Fokus liegt auf den Möglichkeiten der Weiterbildung im Hinblick auf die Förderung von Kreativität. Das Kapitel integriert theoretische Erkenntnisse mit praktischen Implikationen für Unternehmen.
Kreativitätstechniken: Dieses umfangreiche Kapitel beschreibt verschiedene Kreativitätstechniken, kategorisiert nach analytischen, systematisch-analytischen und intuitiv-kreativen Methoden. Es wird detailliert auf die einzelnen Techniken eingegangen, deren Anwendung und Wirksamkeit diskutiert. Die Kapitelstruktur folgt einer systematischen Gliederung nach unterschiedlichen Methodenansätzen und erlaubt dem Leser einen umfassenden Einblick in diverse Techniken der Ideenfindung.
Interview: Dieses Kapitel beschreibt den methodischen Ansatz der durchgeführten Interviews, die als qualitative Forschungsmethode dienen, um Erkenntnisse über Kreativität in der Erwachsenenbildung zu gewinnen. Es werden die Konzeption der Leitfragen, die Aufzeichnung und Transkription sowie die Auswertung der Interviews detailliert erläutert, wobei der Fokus auf der Validität und Zuverlässigkeit der Daten liegt.
Schlüsselwörter
Kreativität, Erwachsenenbildung, Kreativitätsforschung, Kreativitätstechniken, Innovation, Unternehmen, qualitative Forschung, Interview, Einflussfaktoren, Förderung, Hemmfaktoren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Kreativität in der Erwachsenenbildung
Was ist der Inhalt dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Förderung von Kreativität in der Erwachsenenbildung. Sie bietet einen umfassenden Überblick über relevante Faktoren und Methoden, analysiert verschiedene Ansätze der Kreativitätsforschung und -förderung, betrachtet deren Anwendung im Unternehmenskontext und präsentiert praktische Kreativitätstechniken. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zu den Grundlagen der Kreativität, Kreativitätsforschung, Kreativität im Unternehmen, Kreativitätstechniken, eine Beschreibung der durchgeführten Interviews und eine Schlussfolgerung. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung, Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Welche Themen werden in der Diplomarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Hauptthemen: Definition und Verständnis von Kreativität; Einflussfaktoren auf Kreativität (individuelle, prozessuale, umweltbezogene); Kreativitätstechniken und deren Anwendung; Kreativität im Unternehmenskontext; Qualitative Forschung zur Kreativität in der Erwachsenenbildung. Im Detail werden Aspekte wie die Geschichte der Kreativitätsforschung, der Einfluss von Stress und das kreative Umfeld beleuchtet. Es werden verschiedene Kreativitätstechniken, darunter analytische, systematisch-analytische und intuitiv-kreative Methoden, vorgestellt und deren Wirksamkeit diskutiert.
Welche Methoden wurden in der Diplomarbeit verwendet?
Die Diplomarbeit verwendet eine Kombination aus Literaturrecherche und qualitativer Forschung. Die qualitative Forschung basiert auf Interviews, deren Durchführung (Konzeption der Leitfragen, Aufzeichnung, Transkription und Auswertung) im Detail beschrieben wird. Die Arbeit integriert theoretische Erkenntnisse mit praktischen Implikationen und folgt einem systematischen Aufbau mit klaren Kapiteln und Zusammenfassungen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Diplomarbeit?
Ziel der Diplomarbeit ist es, ein umfassendes Verständnis der relevanten Faktoren und Methoden zur Förderung von Kreativität in der Erwachsenenbildung zu entwickeln. Es soll ein ganzheitliches Bild der Einflussfaktoren auf Kreativität geschaffen und praktische Anwendungsmöglichkeiten im Unternehmenskontext aufgezeigt werden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Diplomarbeit?
Schlüsselwörter sind: Kreativität, Erwachsenenbildung, Kreativitätsforschung, Kreativitätstechniken, Innovation, Unternehmen, qualitative Forschung, Interview, Einflussfaktoren, Förderung, Hemmfaktoren.
Wie ist die Diplomarbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Der äußere Rahmen, Grundlagen und Gedanken zur Kreativität, Kreativitätsforschung, Kreativität im Unternehmen, Kreativitätstechniken, Interview und Schlussfolgerung. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit den jeweiligen Aspekten und ist durch Zusammenfassungen verständlich strukturiert.
Welche Arten von Kreativitätstechniken werden behandelt?
Die Diplomarbeit beschreibt verschiedene Kreativitätstechniken, die nach analytischen, systematisch-analytischen und intuitiv-kreativen Methoden kategorisiert werden. Es wird detailliert auf die einzelnen Techniken, deren Anwendung und Wirksamkeit eingegangen. Die Kapitelstruktur ermöglicht einen umfassenden Einblick in diverse Techniken der Ideenfindung.
Welche Rolle spielt die qualitative Forschung in dieser Arbeit?
Die qualitative Forschung, in Form von Interviews, dient dazu, Erkenntnisse über Kreativität in der Erwachsenenbildung zu gewinnen. Die Arbeit beschreibt detailliert die methodische Vorgehensweise, einschließlich der Konzeption der Leitfragen, der Aufzeichnung, Transkription und Auswertung der Interviews, mit Fokus auf Validität und Zuverlässigkeit der Daten.
Für wen ist diese Diplomarbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Kreativität in der Erwachsenenbildung, der Förderung von Kreativität im Unternehmenskontext oder der Anwendung von Kreativitätstechniken beschäftigen. Sie richtet sich an Wissenschaftler, Praktiker in der Erwachsenenbildung und Unternehmensberater, die an der Förderung von Kreativität interessiert sind.
- Quote paper
- Volker Vahl (Author), 2003, Angebote zur Förderung der Kreativität in der Erwachsenenbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/20959