Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Pedagogic Psychology

Begriffseinführung im Unterricht

Beschreibung an Beispielen, wie im Unterricht ein Begriff eingeführt werden kann - eine Seminararbeit für das Seminar "Psychologie des Lernens und Lehrens"

Title: Begriffseinführung im Unterricht

Seminar Paper , 2010 , 18 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Felix Kasten (Author)

Pedagogy - Pedagogic Psychology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen eines Seminars zur Psychologie des Lernens und Lehrens sollte sich ein Student fragen, welche auf diesem Zweig der Psychologie basierenden Gestaltungsmöglichkeiten des Unterrichts sich ergeben. Was muss eine angehende Lehrperson beachten, damit sein Unterricht effizient ist und sich demnach positiv auf das Lernen der Schülerinnen und Schüler auswirkt?
Diese Arbeit beschäftigt sich damit, wie ein Einstieg in eine neue Thematik realisiert werden kann. Dies soll unter bestimmten lernpsychologischen Gesichtspunkten erklärt werden.
Diesbezüglich ist es von enormer Bedeutung anfangs eine begriffliche Grundlage zu schaffen. Daher wird hier auf die Begrifflichkeiten des Lernens eingegangen. In Folge des kognitiven Lernens wird die Begriffsbildung und der Begriff des Unterrichts erläutert, bevor letztlich die zentrale Fragestellung expliziert wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlegende Begriffe
    • Was ist „Lernen“?
    • Was ist ein Begriff?
    • Was ist Unterricht?
  • Einführung eines Begriff im Unterricht
    • Typisierung von Einstiegsarten
      • Die erste Methode: Aktivierung von Vorwissen durch vorangestellte Fragen
      • Die zweite Methode: Vorausgehende Übersicht durch Vorwegnahme zentraler Aussagen
      • Die dritte Methode: Vorangestellte Einordnungshilfe in den Kontext des Lernstoffs, in dem sich der neue Begriff eingliedert
    • Vergleich der Typen
  • Anhang
    • Abbildungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit setzt sich mit der Einführung eines Begriffs im Unterricht auseinander. Sie erklärt, wie ein Einstieg in eine neue Thematik unter bestimmten lernpsychologischen Gesichtspunkten gestaltet werden kann. Dabei liegt der Fokus auf der Bedeutung einer begrifflichen Grundlage in der Einstiegsphase des Unterrichts.

  • Die Bedeutung der Begriffsklärung im Unterricht
  • Die verschiedenen Ansätze zur Einführung von Begriffen
  • Die Rolle des Vorwissens und der Aktivierung von Lernenden
  • Der Zusammenhang zwischen Begriffsbildung und kognitiven Lernprozessen
  • Die Anwendung von Beispielen zur Veranschaulichung von Begriffen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz der Arbeit im Kontext der Psychologie des Lernens und Lehrens dar und erläutert die zentrale Fragestellung, wie ein Einstieg in eine neue Thematik im Unterricht effektiv gestaltet werden kann. Die Einleitung betont die Bedeutung der Begriffsklärung als Basis für erfolgreiches Lernen.

Das zweite Kapitel widmet sich der Definition grundlegender Begriffe wie „Lernen“, „Begriff“ und „Unterricht“. Es beleuchtet unterschiedliche Ansätze und Perspektiven auf das Lernen und die Begriffsbildung und hebt die Bedeutung von kognitiven Prozessen und dem Aufbau von Wissensstrukturen hervor.

Das dritte Kapitel geht auf verschiedene Typen von Einstiegsarten in eine neue Thematik im Unterricht ein. Es beschreibt drei verschiedene Methoden, die jeweils Vor- und Nachteile haben: die Aktivierung von Vorwissen durch vorangestellte Fragen, die vorausgehende Übersicht durch Vorwegnahme zentraler Aussagen und die vorangestellte Einordnungshilfe in den Kontext des Lernstoffs.

Der Anhang bietet zusätzliche Informationen und Materialien zur Veranschaulichung der im Text behandelten Themen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Begriffseinführung, Unterricht, Lernpsychologie, kognitives Lernen, Begriffsbildung, Einstiegsphase, Vorwissen, Aktivierung, Typisierung, Methode, Einordnungshilfe, Kontext, Vergleich.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Begriffseinführung im Unterricht
Subtitle
Beschreibung an Beispielen, wie im Unterricht ein Begriff eingeführt werden kann - eine Seminararbeit für das Seminar "Psychologie des Lernens und Lehrens"
College
University of Rostock  (Institut für Pädagogische Psychologie)
Course
Seminar: Psychologie des Lernens und Lehrens
Grade
1,0
Author
Felix Kasten (Author)
Publication Year
2010
Pages
18
Catalog Number
V209555
ISBN (eBook)
9783656371113
ISBN (Book)
9783656371762
Language
German
Tags
begriffseinführung unterricht beschreibung beispielen begriff seminararbeit seminar psychologie lernens lehrens
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Felix Kasten (Author), 2010, Begriffseinführung im Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/209555
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint