Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Englisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

The concept of information structure

Syntax

Titel: The concept of information structure

Hausarbeit , 2006 , 12 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Alexander Kraus (Autor:in)

Didaktik für das Fach Englisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Austausch von Informationen ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Voraussetzung
für eine Informationsübertragung ist ein Sender, Empfänger und eine Botschaft, die
Kommunikation in einem Sprachsystem erst ermöglichen. Die Art und Weise, in der
Information übertragen wird, wird als Informationsstruktur bezeichnet. Dabei ist der Sender
nicht auf eine Struktur festgelegt, sondern hat die Möglichkeit Informationen auf
unterschiedliche Weise und durch unterschiedlichen Gebrauch von Satzkonstruktionen zu
präsentieren. Hierbei spielen besonders die Intonation, der Kontext und die Wortstellung eine
primäre Rolle. Je nachdem, wie Information dargestellt wird, versteht der Empfänger diese
Information. Beispielsweise verändert die unterschiedliche Hervorhebung von Satzteilen, sei
es durch Betonung oder Wortstellung, die vom Rezipienten empfangene Information.
In meiner Hausarbeit sollen die drei vorher genannten Eigenschaften von Informationsstruktur
analysiert werden. Darüber hinaus werden im Folgenden die verschiedenen Dichotomien von
Informationsstruktur dargestellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Informationsstruktur (IS) innerhalb des Kommunikationsmodells

2. Begriffsklärung von IS
2.1 Focus-Background-Structure (FBS)
2.2 Topic-Comment-Structure (TCS)
2.3 Theme-Rheme-Structure
2.4 Zusammenfassung

3. Canonical vs. Non-canonical
3.1 Beziehung von IS und Syntax
3.1.1 End-Weight-Principle
3.1.2 Known-To-New-Principle
3.1.3 Agent vs. Recipient
3.1.4 Cleft-Construction
3.2 Beziehung von IS und Intonation
3.2.1 Pitch Accent
3.2.2 Clause Internal Pauses

4. IS zum performativen Erlernen einer Sprache

5. Bibliographie

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
The concept of information structure
Untertitel
Syntax
Hochschule
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Note
1,0
Autor
Alexander Kraus (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
12
Katalognummer
V209515
ISBN (eBook)
9783656374589
ISBN (Buch)
9783656376101
Sprache
Deutsch
Schlagworte
syntax
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Alexander Kraus (Autor:in), 2006, The concept of information structure, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/209515
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum