Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Controlling

MDK-Management im Krankenhaus

Titel: MDK-Management im Krankenhaus

Diplomarbeit , 2012 , 42 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Harald Andreas (Autor:in)

BWL - Controlling

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

MDK-Management in der stationären Krankenhausabrechnung nach
der DRG- Einführung
Beschreibung des deutsches Gesundheitswesen, ambulant und stationär
Aufbau des DRG-Systems
Grundlegende Definitionen des DRG-Systems
Funktionsweise des DRG-Systems
ICD-10: Internationale Klassifikation der Krankheiten
OPS: Operationen und Prozeduren
ZE: Zusatzentgelte
NUB: Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden
Historische Entwicklung des DRG-Systems
Aufbau des MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherungen)
Diskussion von Vor- und Nachteilen der DRG-Einführung
Diskussion Kodierfehler oder bewusste Manipulation
Prozessbeschreibung MDK-Prüfung
Die stationäre Krankenhausrechnung

Finanzierung des MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherungen)
Aufgaben des MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherungen)
Rechtliche Grundlagen der MDK-Prüfung (Medizinischer Dienst der Krankenversicherungen)
MDK-Prüfung in Krankenhäusern
Vorgehen der Krankenkassen bei der MDK-Prüfung (Medizinischer Dienst der Krankenversicherungen)
Vorgehen der Krankenhäusern bei MDK-Prüfungen (Medizinischer Dienst der Krankenversicherungen)
Gefahren der MDK-Prüfung (Medizinischer Dienst der Krankenversicherungen) für Krankenhäuser
Gefahren der MDK-Prüfung (Medizinischer Dienst der Krankenversicherungen) für
Krankenkassen
MDK-Management (Medizinischer Dienst der Krankenversicherungen)
Kosten und Aufwendungen für das MDK-Management der Kliniken
Vorgehen der Krankenkassen bei der DRG-Fallprüfung durch den MDK

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

1 Einleitung
1.1 Problemaufriss
1.2 Gang der Untersuchung

2 Skizzierung des Gesundheitswesens
2.1 Ambulant
2.2 Stationär

3 Aufbau des DRG-Systems
3.1 Kurzabriss der historischen Entwicklung
3.2 Grundlegende Definitionen und Funktionsweise des DRG-Systems
3.2.1 ICD-10: Internationale Klassifikation der Krankheiten
3.2.2 OPS: Operationen und Prozeduren
3.2.3 ZE: Zusatzentgelte
3.2.4 NUB: Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden.
3.3 Die stationäre Krankenhausrechnung

4 Der MDK
4.1 Aufbau und Finanzierung
4.2 Aufgaben und rechtliche Grundlagen

5 MDK-Prüfung
5.1 Prozessbeschreibung
5.2 Gefahren für Krankenhaus und Krankenkassen
5.2.1 Diskussion von Vor- und Nachteilen der DRG-Einführung
5.2.2 Diskussion Kodierfehler oder bewusste Manipulation

6 Vorgehen bei der MDK-Prüfung bei Krankenhäusern und Krankenkassen
6.1 MDK-Management
6.2 Kosten und Aufwendungen für das MDK-Management der Kliniken
6.3 Vorgehen der Krankenkassen bei der DRG-Fallprüfung durch den MDK

7 Fazit

Literaturverzeichnis

Rechtsquellenverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 42 Seiten  - nach oben

Details

Titel
MDK-Management im Krankenhaus
Hochschule
Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Göttingen
Veranstaltung
Medizincontrolling
Note
1,7
Autor
Harald Andreas (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
42
Katalognummer
V209166
ISBN (eBook)
9783656378891
ISBN (Buch)
9783656379324
Sprache
Deutsch
Schlagworte
mdk-management krankenhausabrechnung drg- einführung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Harald Andreas (Autor:in), 2012, MDK-Management im Krankenhaus, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/209166
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum