Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden

Das Passanteninterview zur SHELL-Jugendstudie

Ein Erfahrungsbericht zum Nutzen der Methode

Titel: Das Passanteninterview zur SHELL-Jugendstudie

Hausarbeit , 2012 , 21 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Jan Seichter (Autor:in)

Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Befragung ist eine der wichtigsten Methoden der Sozialwissenschaften und wird in vielfältiger Weise angewendet.
Im Rahmen eines Seminars über „quantitative Methoden im Bildungsbereich“ wurde zur Unterstützung eines Referats eine Befragung in einer Fußgängerzone durchgeführt, um ein momentanes Meinungsbild über die SHELL-Jugendstudie zu erfassen.
Im Zuge dieser Befragung sind Auffälligkeiten in den Vordergrund getreten, die diese Art der Befragung positiv oder negativ beeinflussten, ihre Durchführung behinderten oder begünstigten und daher großes Interesse auslösten. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen in dieser Arbeit vorgestellt und in Verbindung mit der Fachliteratur dazu gebraucht werden, die Methode der Straßenbefragung hinsichtlich ihres Nutzens für die Sozialwissenschaften zu bewerten.
In der Literatur geht die Straßenbefragung meist unter und wird nur am Rand der Ausführungen mit betrachtet. Diesem Umstand versucht diese Arbeit entgegenzuwirken, um eine ausführliche Betrachtung der Methode zu liefern, anhand derer es möglich ist, über einen Einsatz der Straßenbefragung zu entscheiden bzw. sich dabei ihrer Schwächen bewusst zu sein.

Dabei beleuchtet das zweite Kapitel die Methode an sich und stellt vor allem die selbstgewonnenen Erkenntnisse dar, worauf die darauf folgende Betrachtung der Grenzen und Probleme der Befragung im Allgemeinen zurückgreift und diese speziell für die Straßenbefragung analysiert. Im vierten Kapitel werden schließlich Vor- und Nachteile der Methode genauer untersucht und schließlich auf eine Betrachtung von Anwendungsmöglichkeiten übertragen. Dabei werden innerhalb des Methodenkapitels grafische Darstellungen die aus dem jeweiligen Kapitel extrahierten Erkenntnisse übersichtlich darstellen und dieses Werk auf diese Weise für die praktische und schnelle Anwendung der Methode qualifizieren. Im letzten Kapitel werden die gewonnenen Ergebnisse schließlich noch einmal kanalisiert und gegenübergestellt, um zu einem abschließenden Urteil zu gelangen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Methode
  • Die Grenzen und Probleme
  • Der Gewinn und Verlust durch das Passanteninterview
    • Die Vorteile
    • Die Nachteile
  • Die Anwendbarkeit
  • Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert die Methode des Passanteninterviews und bewertet deren Nutzen für die Sozialwissenschaften. Sie basiert auf Erfahrungen aus einer eigenen Straßenbefragung im Rahmen eines Seminars zu "quantitativen Methoden im Bildungsbereich".

  • Bewertung des Passanteninterviews als Methode der Sozialforschung
  • Analyse der Vor- und Nachteile dieser Interviewform
  • Untersuchung der Grenzen und Probleme bei der Durchführung von Passanteninterviews
  • Aufzeigen der Anwendbarkeit und Eignung der Methode in verschiedenen Forschungskontexten
  • Verknüpfung der gewonnenen Erkenntnisse mit relevanter Fachliteratur

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und erläutert den Hintergrund der Seminararbeit. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Methode des Passanteninterviews und präsentiert die selbstgewonnenen Erkenntnisse aus der eigenen Befragung. Im dritten Kapitel werden die Grenzen und Probleme der Befragung im Allgemeinen und speziell im Kontext der Straßenbefragung analysiert. Das vierte Kapitel untersucht die Vor- und Nachteile des Passanteninterviews im Detail und überträgt die Erkenntnisse auf die Betrachtung der Anwendungsmöglichkeiten. Abschließend werden die gewonnenen Ergebnisse im letzten Kapitel zusammengefasst und gegenübergestellt, um zu einem abschließenden Urteil zu gelangen.

Schlüsselwörter

Passanteninterview, Straßenbefragung, quantitative Methoden, Sozialwissenschaften, empirische Forschung, Interviewformen, Befragungstechniken, Interviewqualität, Methodenevaluation.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Passanteninterview zur SHELL-Jugendstudie
Untertitel
Ein Erfahrungsbericht zum Nutzen der Methode
Hochschule
Technische Universität Dresden  (Institut für allgemeine Erziehungswissenschaft)
Veranstaltung
Quantitative Methoden im Bildungsbereich
Note
1,0
Autor
Jan Seichter (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
21
Katalognummer
V209068
ISBN (eBook)
9783656365792
ISBN (Buch)
9783656366713
Sprache
Deutsch
Schlagworte
quantitativ qualitativ Methode Erziehung Erziehungswissenschaft Passanten Passenteninterview Interview Befragung Nutzen Umfrage Forschung Wissenschaft Straßeninterview Straßenbefragung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jan Seichter (Autor:in), 2012, Das Passanteninterview zur SHELL-Jugendstudie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/209068
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum