Aus dem Fundus vieler Theoriemodelle werden in dieser Arbeit die Theorie von Max Weber und von Rational Choice dargestellt und in Verbindung gesetzt. Um zunächst einen guten Einblick in die einzelnen Modelle zu bekommen, werde ich die wesentlichen Aspekte darstellen und auch bei einigen für das Verständnis wichtigen Stellen ins Detail gehen. Nachdem ich nun erst Max Weber und Rational Choice behandelt habe, versuche ich eine Gegenüberstellung der beiden Theorien zu konstruieren und prägnant ihre Gemeinsamkeiten/Ähnlichkeiten wie auch Unterschiede aufzuzeigen. Dabei werde ich zunächst auf die Beziehung von Ego und Alter zueinander eingehen, bevor ich die Entstehung von emergenter Ordung durch die Akteurskonstellationen beleuchten will. Zum Schluss werde ich mit einem Fazit meine Arbeit resümieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Max Weber
- Rational Choice
- Der Vergleich der Theorien von Max Weber und Rational Choice
- Das Verhalten von Ego und Alter
- Die Akteure und die emergente Ordnung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, die Theorien von Max Weber und Rational Choice darzustellen und miteinander in Beziehung zu setzen. Dabei werden die wesentlichen Aspekte der beiden Modelle erläutert und zentrale Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede aufgezeigt.
- Das Konzept des sozialen Handelns nach Max Weber
- Die vier Handlungstypen nach Max Weber
- Die Grundprinzipien der Rational Choice Theorie
- Die Interaktion zwischen Ego und Alter in beiden Theorien
- Die Entstehung emergenter Ordnungen aus Akteurskonstellationen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die beiden zu vergleichenden Theorien von Max Weber und Rational Choice vor und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Max Weber
Dieses Kapitel erläutert Webers Definition von Handeln und sozialem Handeln, die Bedeutung des subjektiven Sinns und die vier Handlungstypen (zweckrational, wertrational, affektuell, traditionell). Zudem wird Webers Verständnis von Soziologie als Wissenschaft, die soziales Handeln deuten und verstehen soll, dargelegt.
Rational Choice
Dieses Kapitel behandelt die Grundprinzipien der Rational Choice Theorie, die davon ausgeht, dass Individuen in ihren Entscheidungen stets ihren Nutzen maximieren wollen. Es wird die Annahme rationalen Handelns und die Bedeutung von Präferenzen und Constraints beleuchtet.
Der Vergleich der Theorien von Max Weber und Rational Choice
Das Verhalten von Ego und Alter
Dieser Abschnitt vergleicht die beiden Theorien im Hinblick auf die Interaktion zwischen Ego und Alter. Es werden die Unterschiede in den Annahmen über das menschliche Verhalten und die Motivationen für soziale Interaktionen herausgestellt.
Die Akteure und die emergente Ordnung
Dieser Abschnitt untersucht, wie in den beiden Theorien emergente Ordnungen aus den Handlungen von Akteuren entstehen. Es werden die unterschiedlichen Mechanismen und Prozesse betrachtet, die zu kollektiven Ergebnissen führen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Max Weber, Rational Choice, soziales Handeln, Handlungstypen, Nutzenmaximierung, Ego und Alter, emergente Ordnung.
- Arbeit zitieren
- Andrea Budzynski (Autor:in), 2008, Max Weber und Rational Choice, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/208926