Unterrichtsentwurf im Fach Biologie nach den neusten Vorgaben in NRW (Stand: 01/2013).
Thema: „Das Rentier und sein Fell“ – Vorbereitender Versuch zur Wärmeisolation am Beispiel des Fells des Rentieres, um das Verständnis und das Prinzip der Wärmeisolation anzubahnen.
Der Entwurf enthält:
- Themenformulierungen für die gesamte Reihe plus dazugehörige Kompetenzen
- Lernziele
- Didaktische Reflexion der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
- Didaktik sowie Methodik der Stunde
- Lernausgangslage
- Legitimation
- Einstieg
- Verlaufsplan
- Quellen
- Konkretes Material + Zusatzmaterial
Stundenverlauf war chaotisch, da es der erste Versuch in der 5ten Klasse war, aber verlief trotzalledem sehr gut. Inhalte konnten bis auf das Liniendiagramm in 45 Min von 90% der Klasse erarbeitet werden...
Inhaltsverzeichnis
- 1.1 Curriculare Legitimation der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
- 1.2 Auflistung der Stundenthemen mit Darstellung des inhaltlichen und didaktischen Schwerpunktes sowie des angestrebten Kompetenzzuwachses
- Stunde 1
- Stunde 2
- Stunde 3
- Stunde 4
- Stunde 5
- Stunde 6/7
- Stunde 8
- Stunde 9
- Stunde 10
- Stunde 11
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtsreihe befasst sich mit dem Thema „Tiere in extremen Lebensräumen“. Das Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern (SuS) die Anpassungsmerkmale von Tieren in extremen Lebensräumen wie Nord- und Südpol, Wüste und Klimadiagramm zu vermitteln. Durch Vergleiche mit einheimischen Tieren sollen sie die Funktionen der Anpassungsmerkmale als evolutive Entwicklung verstehen.
- Anpassungsmerkmale von Tieren in extremen Lebensräumen
- Wärmeisolation und deren Mechanismen
- Evolutive Entwicklung und Anpassung an den Lebensraum
- Vergleichende Betrachtung von Tierarten in verschiedenen Lebensräumen
- Wärmeverlust und Wärmeabgabe
Zusammenfassung der Kapitel
Die erste Stunde beginnt mit einer Diskussion über Tiere in verschiedenen Lebensräumen. Die SuS sollen ihr Vorwissen zum Thema aktivieren und auf die Thematik einstimmen. In der zweiten Stunde werden die Grundlagen der Wärmeisolation am Beispiel des Rentierfells experimentell erarbeitet. Dabei sollen die SuS Messzylinder und Thermometer verwenden und Vermutungen zur Wärmeisolation begründen. Die dritte Stunde wiederholt die Erkenntnisse der vorherigen Stunde und vertieft das Verständnis der Wärmeisolation. Es werden die unterschiedlichen Eigenschaften von weißem und braunem Fett und deren Rolle als Anpassungsmerkmal von Säugetieren erarbeitet.
Die vierte Stunde behandelt den Vergleich des Fells von Rentier und Hirsch. Die SuS sollen die besonderen Eigenschaften des Rentierfells als Anpassungsmerkmal an den extremen Lebensraum erkennen. Die fünfte Stunde beschäftigt sich mit der Wärmeisolation bei Pinguinen. Die SuS sollen anhand eines Versuchs verstehen, warum Pinguine dicht beieinander stehen, um Wärmeverlust zu reduzieren. Die sechste und siebte Stunde behandeln die Anpassungsmerkmale des Fenneks an die Wüste. Die SuS sollen die Funktionen der Merkmale wie geringe Körpergröße und große Ohren als evolutives Anpassungsmerkmal verstehen.
Schlüsselwörter
Extreme Lebensräume, Anpassungsmerkmale, Wärmeisolation, Evolutive Entwicklung, Rentier, Fennek, Wärmeverlust, Wärmeabgabe, Pinguine, Wüste, Nord- und Südpol.
- Arbeit zitieren
- MEd Michael Rieken (Autor:in), 2012, Unterrichtsstunde: Wärmeisolation am Beispiel des Rentieres , München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/208891