Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Investition und Finanzierung

Eine praktische Einführung in die Balanced Scorecard

Titel: Eine praktische Einführung in die Balanced Scorecard

Seminararbeit , 2012 , 31 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: S. Hosang (Autor:in), G. Mannherz (Autor:in), S. Müller (Autor:in), C. Brügge (Autor:in)

BWL - Investition und Finanzierung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit behandelt das Managementtool „Balanced Scorecard“, beginnend mit einer allgemeinen, wissenschaftstheoretischen Herleitung des Tools, Überführung der Theorie in ein praxisbezogenes Fallbeispiel und endet in einer Potentialbewertung des Instruments, welches insbesondere im Anwendungsbereich Controlling verankert ist.

Die vorliegende Arbeit soll keine Forschungsfrage per se beantworten, sie gibt lediglich einen Überblick über die Funktionsweise des Tools BSC im Allgemeinen, skizziert hierbei Aufbau und Vernetzung mehrerer Messdimensionen anhand kurzer, teil simplifizierter Beispiele und ist damit an Themeneinsteiger adressiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Die Balanced Scorecard
    • 1.1 Die Theorie der Balanced Scorecard nach Kaplan und Norton
    • 1.2 Der Funktionsgedanke der Balanced Scorecard nach Kaplan und Norton
      • 1.2.1 Dimensionaler Aufbau einer BSC.
      • 1.2.2 Berücksichtigung der Ursache-Wirkungs-Kette
  • 2 Die BSC im Kontext des sozialen Betriebes BAP
    • 2.1 Grundproblem der Erfolgsmessung bei Non-Profit-Organisationen
      • 2.1.1 Problemfelder BAP
      • 2.1.2 Erfolgskritische Faktoren
    • 2.2 Die Erstellung einer Balanced Scorecard für BAP
      • 2.2.1 Das Haus\" der BSC nach Friedag / Schmidt
      • 2.2.2 Vision
      • 2.2.3 Leitbild
      • 2.2.4 Leitziel
    • 2.3 Strategische Themen
  • 3 Entwicklung der strategiefokussierten Aktionen
  • 4 Entwicklung der Ursache-Wirkungskette
  • 5 Fazit: Die BSC
    • 5.1 Erfolg für die BAP?
    • 5.2 Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit behandelt das Managementtool „Balanced Scorecard" mit einer allgemeinen, wissenschaftstheoretischen Herleitung des Tools, Überführung der Theorie in ein praxisbezogenes Fallbeispiel und endet in einer Potentialbewertung des Instruments, welches insbesondere im Anwendungsbereich Controlling verankert ist. Die Arbeit gibt einen Überblick über die Funktionsweise des Tools BSC im Allgemeinen und skizziert Aufbau und Vernetzung mehrerer Messdimensionen anhand kurzer, teils simplifizierter Beispiele.

  • Die Theorie der Balanced Scorecard nach Kaplan und Norton
  • Die Anwendung der Balanced Scorecard im Kontext von Non-Profit-Organisationen
  • Die Entwicklung strategiefokussierter Aktionen mit der Balanced Scorecard
  • Die Bedeutung der Ursache-Wirkungskette für die Balanced Scorecard
  • Die Chancen und Risiken der Balanced Scorecard als Managementmethode

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Theorie der Balanced Scorecard (BSC) nach Kaplan und Norton ein. Es werden die Ziele und der Funktionsgedanke der BSC beleuchtet sowie die Bedeutung der Berücksichtigung verschiedener Perspektiven und der Ursache-Wirkungs-Kette hervorgehoben.

Kapitel 2 untersucht die BSC im Kontext des sozialen Betriebes BAP. Hierbei werden die Herausforderungen der Erfolgsmessung bei Non-Profit-Organisationen, die spezifischen Problemfelder von BAP sowie die erfolgskritischen Faktoren betrachtet. Anschließend wird die Erstellung einer BSC für BAP anhand des „Haus" der BSC nach Friedag / Schmidt erläutert, wobei Vision, Leitbild und Leitziel zentrale Bestandteile darstellen. Schließlich werden strategische Themen im Zusammenhang mit der BSC für BAP aufgezeigt.

Kapitel 3 konzentriert sich auf die Entwicklung strategiefokussierter Aktionen im Rahmen der BSC. Kapitel 4 beleuchtet die Entwicklung der Ursache-Wirkungskette als ein wichtiges Element der BSC.

Schlüsselwörter

Balanced Scorecard, Kaplan & Norton, Non-Profit-Organisation, BAP, Erfolgsmessung, Managementtool, Controlling, strategische Steuerung, Ursache-Wirkungskette, Vision, Leitbild, Leitziel, strategiefokussierte Aktionen.

Ende der Leseprobe aus 31 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Eine praktische Einführung in die Balanced Scorecard
Hochschule
Leuphana Universität Lüneburg  (Institut für Performance Management)
Veranstaltung
Accounting & Controlling
Note
1,0
Autoren
S. Hosang (Autor:in), G. Mannherz (Autor:in), S. Müller (Autor:in), C. Brügge (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
31
Katalognummer
V208842
ISBN (eBook)
9783656372684
ISBN (Buch)
9783656372769
Sprache
Deutsch
Schlagworte
balanced scorecard eine einführung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
S. Hosang (Autor:in), G. Mannherz (Autor:in), S. Müller (Autor:in), C. Brügge (Autor:in), 2012, Eine praktische Einführung in die Balanced Scorecard, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/208842
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  31  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum