Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Informatik - Wirtschaftsinformatik

Entwicklung eines Werkzeugs zur Modellierung von Geschäftsprozessen

Mikropolitische Analyse von Prozessen und Problemen des Qualitätsmanagements

Titel: Entwicklung eines Werkzeugs zur Modellierung von Geschäftsprozessen

Diplomarbeit , 2003 , 108 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Christian Stark (Autor:in)

Informatik - Wirtschaftsinformatik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit fasst 2 sehr unterschiedliche Themen zusammen:

1. Geschäftsprozessmodellierung mit der Entwicklung einer Beispielapplikation in Visio
2. Mikropolitik

Diese Themen wurden unter dem Gesichtspunkt des Qualitätsmanagements vereint.

Nach nunmehr 3 Jahren Berufserfahrung kann ich sagen, dass der mikropolitische Ansatz ein realistischer und nützlicher Ansatz für die Sichtweise auf die Prozesse einer Organisation ist.

Ich halte es von praktischer Relevanz wenn man in der Industrie mit Werkzeugen wie WebLogic Integration (wie ich) arbeitet, Prozesse programmiert und gestaltet und dabei auch den Blich auf die Personen, die diese Prozesse gestalten, legt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Das Semantische Objektmodell
    • 2.1 Die Architektur des SOM-Ansatzes
      • 2.1.1 Der Unternehmensplan
      • 2.1.2 Die Geschäftsprozessebene
      • 2.1.3 Die Anwendungssystemebene
    • 2.2 Das Vorgehensmodell des SOM-Ansatzes
    • 2.3 Das Aufgabenkonzept im SOM-Ansatz
      • 2.3.1 Die Innen- und Außensicht einer Aufgabe
      • 2.3.2 Abgrenzungskriterien für Aufgaben
        • 2.3.2.1 Abgrenzung hinsichtlich ihres Lösungsverfahrens
        • 2.3.2.2 Abgrenzung hinsichtlich ihres Automatisierungsgrades
    • 2.4 Erfordernisse zur Modellierung der SOM-Geschäftsprozessmodellebene
      • 2.4.1 Anforderungen aus den Sichten des Metamodells
        • 2.4.1.1 Metamodell Geschäftsprozessebene: Interaktionssicht
        • 2.4.1.2 Metamodell Geschäftsprozessebene: Ablaufsicht
      • 2.4.2 Anforderungen aus den Produktionsregeln
      • 2.4.3 Die Ableitung der Ablauf- aus der Interaktionssicht
      • 2.4.4 Erweiterte semantische Anforderungen
      • 2.4.5 Die Definition von IAS-Zerlegungsstufen
    • 2.5 Bewertung des SOM-Ansatzes
  • 3 Microsoft Visio
    • 3.1 Gründe für den Einsatz von Microsoft Visio
    • 3.2 Die wichtigsten Elemente von Microsoft Visio
      • 3.2.1 Visio Shapes
        • 3.2.1.1 Techniken zur Erstellung komplexer Shapes
        • 3.2.1.2 1-D und 2-D Shapes
      • 3.2.2 Das Visio ShapeSheet und seine Struktur
        • 3.2.2.1 Wichtige Abschnitte im ShapeSheet
        • 3.2.2.2 Wichtige Funktionen innerhalb des ShapeSheets
      • 3.2.3 Beispiel eines „SmartShapes”
      • 3.2.4 Bewertung des ShapeSheets
    • 3.3 Der Aufbau einer Visio-Lösung
    • 3.4 Programmierung in Visio
      • 3.4.1 Das Visio-Objektmodell
      • 3.4.2 Die integrierte Entwicklungsumgebung VBA
        • 3.4.2.1 Visual Basic for Applications
        • 3.4.2.2 Zugriff auf Zellen des ShapeSheet mit VBA
      • 3.4.3 Visio-Ereignisprogrammierung
        • 3.4.2.3 Performanceorientierte VBA-Programmierung
      • 3.4.4 Die Darstellung der Visio-Modelle im Web
      • 3.4.5 Visio und Microsoft .Net
      • 3.4.6 Visio Add-ons und Add-ins
  • 4 Realisierung der SOM-Geschäftsprozessmodellebene mit Visio
    • 4.1 Die Vorgehensweise beim Entwurf der Visio-Lösung
    • 4.2 Auswahl und Gestaltung geeigneter Shapes
      • 4.2.1 Stencils zur Bereitstellung der Elemente
      • 4.2.2 Shapes zur Repräsentation der Elemente
        • 4.2.2.1 Diskurswelt- und Umweltobjektshape
        • 4.2.2.2 Leistungstransaktions- und Transaktionsshape
        • 4.2.2.3 Optimierung des Verbindungsverhaltens zwischen Objekten und Transaktionen
        • 4.2.2.4 Aufgabenshapes
        • 4.2.2.5 Shapes zur Darstellung der Ereignisse
      • 4.2.3 Die Typisierung der Metaobjekte
      • 4.2.4 Das Anlegen von Notizen an Modellelemente
    • 4.3 Die Umsetzung der Produktionsregeln
      • 4.3.1 Die Funktionsweise der entworfenen Masken
      • 4.3.2 Transaktionszerlegung
      • 4.3.3 Objektzerlegung
      • 4.3.4 Spezialisierung von Diskurswelt-, Umweltobjekten und Transaktionen
      • 4.3.5 Sequentielle und parallele Zerlegung von Transaktionen
      • 4.3.6 Realisierung der Mehrstufigkeit
    • 4.4 Die Definition und Behandlung von IAS-Zerlegungsstufen
      • 4.4.1 Bewertung der Darstellung von Beziehungen durch Hyperlinks
      • 4.4.2 Herstellung einer Beziehung zwischen IAS-Zerlegungsstufen
      • 4.4.3 Diskussion der Konsistenz einer IAS-Zerlegungsstufe
    • 4.5 Der Einsatz von Ereignissen
      • 4.5.1 Ereignisorientierte Konsistenzprüfung beim Löschen von Transaktionen
      • 4.5.2 Ereignisorientierte Konsistenzsicherung zwischen IAS-Zerlegungsstufen beim Löschen eines Modellelements
      • 4.5.3 Ereignisorientierung beim Hinzufügen von Modellelementen
      • 4.5.4 Konsistenzverletzung zwischen IAS-Zerlegungsstufen durch Anwendung von Produktionsregeln
      • 4.5.5 Ereignisorientierte Prüfung von Verbindungsereignissen
      • 4.5.6 Ereignisorientierte Prüfung auf eindeutige Namen
    • 4.6 Das Vorgangsereignisschema
      • 4.6.1 Der Aufbau des VES
      • 4.6.2 Automatisches Hinzufügen und Benennen von Transaktionsereignissen
      • 4.6.3 Diskussion der Automatisierbarkeit der Ablaufsicht
      • 4.6.4 Die Behandlung von Aufgaben und Zielen
      • 4.6.5 Beschreibung der Automatisierung von Transaktionsereignissen
    • 4.7 Programmierung eines Visio Add-ons in C#
    • 4.8 Überlegungen zu den einzelnen Seiten der Visio-Lösung
    • 4.9 Bewertung der Visio-Lösung hinsichtlich der erzielten Ergebnisse
      • 4.9.1 Schwachstellen in der Visio-Lösung
      • 4.9.2 Möglichkeiten zur Weiterentwicklung der Visio-Lösung
  • 5 Ziele einer mikropolitischen Analyse des Qualitätsmanagements
    • 5.1 Erreichung einer realistischeren Betrachtungsweise
    • 5.2 Darstellung des Einsatzes von Macht als natürliches Mittel zur Durchsetzung von Interessen
    • 5.3 Ziele bezüglich des Qualitätsmanagements
      • 5.3.1 Die Analyse der Formalisierungsprozesse in einer Organisation durch das Qualitätsmanagement
      • 5.3.2 Analyse der Beziehungen funktionaler Gruppen einer Organisation
      • 5.3.3 Analyse der Kommunikation des Unternehmens mit seiner Umwelt beim Prozess der Zertifizierung
      • 5.3.4 Analyse der Ziele des Managements bezüglich TQM
  • 6 Kennzeichen von Total Quality Management
    • 6.1 Die ISO 9000 Norm
    • 6.2 Das Qualitätshandbuch zur Darlegung der ISO 9000 Norm
    • 6.3 Die Qualitätstechnik FMEA
    • 6.4 Die Zertifizierung
      • 6.4.1 Ziele einer Zertifizierung
      • 6.4.2 Der Ablauf einer Zertifizierung
  • 7 Mikropolitik
    • 7.1 Crozier/Friedberg als Auslöser einer mikropolitischen Wende
    • 7.2 Die politische Perspektive
    • 7.3 Macht in der mikropolitischen Perspektive
      • 7.3.1 Die Beherrschung der Unsicherheitsquelle
      • 7.3.2 Typen von Macht in Organisationen
    • 7.4 Mikropolitik als Spiel
      • 7.4.1 Die Spielmetapher
      • 7.4.2 Routine- und Innovationsspiele
    • 7.5 Strategien und Taktiken in Organisationen
      • 7.5.1 Die strategische Orientierung des Akteurs
      • 7.5.2 Offensive und defensive Strategie
      • 7.5.3 Mikropolitische Taktiken
    • 7.6 Die Beziehungen zur Umwelt
  • 8 Mikropolitische Analyse des Total Quality Managements
    • 8.1 Die Spielarena des TQM
      • 8.1.1 Spiel-Kontext
      • 8.1.2 Spieler
      • 8.1.3 Spiel-Ziele
      • 8.1.4 Spiel-Einsatz und Spiel-Gewinne
      • 8.1.5 Spiel-Material und Spiel-Regeln
    • 8.2 Strategien, Taktiken in der Arena des TQM
      • 8.2.1 Spiel-Strategien
        • 8.2.1.1 Formalisierungsprozesse durch die ISO 9000 Norm
        • 8.2.1.2 Job-Enrichment und Job-Enlargement: High-Trust Strategien
      • 8.2.2 Spiel-Taktiken
        • 8.2.2.1 Das kontinuierliche Verbesserungsmanagement
        • 8.2.2.2 Kommunikationstaktiken
          • 8.2.2.2.1 Das Erlernen von Techniken des Qualitätsmanagements
          • 8.2.2.2.2 Der Einsatz von Plänen durch TQM-Promotoren
          • 8.2.2.2.3 Die Kommunikation der Qualitätsstrategie
        • 8.2.2.3 Taktiken bei der Zertifizierung
        • 8.2.2.4 Manipulation als Verhinderungstaktik
        • 8.2.2.5 Taktiken zwischen Vorgesetzten und Unterstellten hinsichtlich der Bewertung der Arbeitsqualität
        • 8.2.2.6 Taktiken zwischen Management, Qualitätssicherung und Marketing
    • 8.3 Aspekte einer empirischen Überprüfung
  • 9 Zusammenführung und Anwendung der Ergebnisse hinsichtlich des Qualitätsmanagements

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Werkzeugs zur Modellierung von Geschäftsprozessen und der mikropolitischen Analyse von Prozessen und Problemen des Qualitätsmanagements. Ziel ist es, ein Werkzeug zu entwickeln, das sowohl die Modellierung von Geschäftsprozessen als auch die Analyse der Mikropolitik im Kontext des Qualitätsmanagements ermöglicht.

  • Entwicklung eines Werkzeugs zur Modellierung von Geschäftsprozessen
  • Mikropolitische Analyse von Prozessen und Problemen des Qualitätsmanagements
  • Anwendung des Werkzeugs im Kontext des Qualitätsmanagements
  • Analyse der Formalisierungsprozesse im Qualitätsmanagement
  • Beziehung zwischen Mikropolitik und Qualitätsmanagement

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und beschreibt die Motivation und Zielsetzung des Projekts.
  • Kapitel 2: In diesem Kapitel wird das Semantische Objektmodell (SOM) vorgestellt, das als Grundlage für die Entwicklung des Werkzeugs dient.
  • Kapitel 3: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Einsatz von Microsoft Visio als Werkzeug für die Modellierung von Geschäftsprozessen.
  • Kapitel 4: In diesem Kapitel wird die Realisierung der SOM-Geschäftsprozessmodellebene mit Visio beschrieben.
  • Kapitel 5: Dieses Kapitel definiert die Ziele einer mikropolitischen Analyse des Qualitätsmanagements.
  • Kapitel 6: Dieses Kapitel beschreibt die Kennzeichen von Total Quality Management (TQM), einschließlich der ISO 9000 Norm, des Qualitätshandbuchs, der FMEA und der Zertifizierung.
  • Kapitel 7: In diesem Kapitel wird das Konzept der Mikropolitik erläutert, mit Fokus auf die Arbeiten von Crozier/Friedberg.
  • Kapitel 8: Dieses Kapitel führt eine mikropolitische Analyse des Total Quality Managements durch, einschließlich der Spielarena, Strategien und Taktiken.

Schlüsselwörter

Die Diplomarbeit konzentriert sich auf die Themen Geschäftsprozessmodellierung, Mikropolitik, Qualitätsmanagement, Total Quality Management (TQM), ISO 9000 Norm, Zertifizierung, Microsoft Visio, Semantische Objektmodelle (SOM), und Machtstrukturen in Organisationen. Die Arbeit untersucht die Anwendung des SOM-Ansatzes im Kontext des Qualitätsmanagements und analysiert die mikropolitischen Aspekte der Implementierung von TQM.

Ende der Leseprobe aus 108 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Entwicklung eines Werkzeugs zur Modellierung von Geschäftsprozessen
Untertitel
Mikropolitische Analyse von Prozessen und Problemen des Qualitätsmanagements
Hochschule
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Note
2,0
Autor
Christian Stark (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
108
Katalognummer
V20871
ISBN (eBook)
9783638246330
ISBN (Buch)
9783656457343
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Entwicklung Werkzeugs Modellierung Geschäftsprozessen Analyse Prozessen Problemen Qualitätsmanagements
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christian Stark (Autor:in), 2003, Entwicklung eines Werkzeugs zur Modellierung von Geschäftsprozessen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/20871
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  108  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum