Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Sonstiges

Völkische Germanistik anhand Josef Nadlers Sicht auf Johann Nestroy

Titel: Völkische Germanistik anhand Josef Nadlers Sicht auf Johann Nestroy

Essay , 2012 , 6 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Marc Hoffmann (Autor:in)

Germanistik - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Landschaften prägen nach Nadler die verschiedenen Stammesgemeinschaften des deutschsprachigen Gebietes. Besonders die Österreicher unterliegen als eine der Eigenschaften dem Spieltrieb. Sieht Nadler diesen Trieb auch in Nestroy vollzogen?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Josef Nadler und die völkische Germanistik
    • Nadlers These vom deutschsprachigen Volkstum
    • Das Wesen des "völkischen Gedankenguts"
    • Nähe zur nationalsozialistischen Ideologie
  • Die völkische Germanistik im Kontext der Geschichte
    • Nation als Reaktion auf die politische Situation
    • Die Rolle der Literatur
    • Nadlers Fokus auf Österreich
  • Das "gemeine Volk" und die völkische Germanistik
    • Die Bedeutung der Landschaft
    • Volkstümliche Dichtung und Bauernromane
    • Die österreichische Kultur und ihre Besonderheiten
  • Das Wiener Volkstheater: Ein Spiegelbild des österreichischen Stammes
    • Das Theater als Ort der kulturellen Identität
    • Die Bedeutung der Komik
    • Der lehrhafte Charakter des Wiener Volkstheaters
  • Ferdinand Raimund und Johann Nestroy: Vertreter des Wiener Volkstheaters
    • Das Biedermeier als kulturelle Strömung
    • Die Bedeutung des Privaten und die Vermeidung direkter Politik
    • Nestroys Stücke als Vorbild für die "sittliche Heilung" des Volkes

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert die literaturgeschichtliche Arbeit von Josef Nadler und seine einflussreiche Rolle im Kontext der völkischen Germanistik. Es wird untersucht, wie Nadlers Konzeption des deutschsprachigen Volkstums auf ethnologischen Prinzipien basiert und welche Nähe diese zu nationalsozialistischen Ideologien aufweist. Der Text beleuchtet die historischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die zur Entstehung der völkischen Germanistik führten, und untersucht die Bedeutung des „gemeinen Volkes“ in diesem Zusammenhang. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Wiener Volkstheater und seiner Rolle als Spiegelbild des österreichischen Stammes geschenkt.

  • Josef Nadlers Theorie des deutschsprachigen Volkstums
  • Die Nähe der völkischen Germanistik zur nationalsozialistischen Ideologie
  • Der Einfluss des „gemeinen Volkes“ auf die völkische Germanistik
  • Das Wiener Volkstheater als Ausdruck österreichischer Kultur
  • Die Bedeutung der Komik und die Rolle der Unterhaltung im Wiener Volkstheater

Zusammenfassung der Kapitel

Der Text beleuchtet zunächst die literaturgeschichtliche Arbeit von Josef Nadler und seine einflussreiche Rolle im Kontext der völkischen Germanistik. Nadlers These vom deutschsprachigen Volkstum, die auf ethnologischen Prinzipien basiert, wird vorgestellt. Dabei wird die Nähe dieser These zur nationalsozialistischen Ideologie deutlich. Im zweiten Teil des Textes werden die historischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen untersucht, die zur Entstehung der völkischen Germanistik führten. Dabei wird die Bedeutung des „gemeinen Volkes“ in diesem Zusammenhang beleuchtet. Der dritte Teil des Textes konzentriert sich auf das Wiener Volkstheater und seine Rolle als Spiegelbild des österreichischen Stammes. Die Bedeutung der Komik und die Rolle der Unterhaltung im Wiener Volkstheater werden untersucht. Abschließend werden Ferdinand Raimund und Johann Nestroy als Vertreter des Wiener Volkstheaters vorgestellt.

Schlüsselwörter

Völkische Germanistik, Josef Nadler, deutschsprachiges Volkstum, ethnologische Prinzipien, Nationalsozialismus, Wiener Volkstheater, Komik, Unterhaltung, Biedermeier, Ferdinand Raimund, Johann Nestroy.

Ende der Leseprobe aus 6 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Völkische Germanistik anhand Josef Nadlers Sicht auf Johann Nestroy
Hochschule
Universität des Saarlandes
Note
1,3
Autor
Marc Hoffmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
6
Katalognummer
V208525
ISBN (eBook)
9783656358879
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Völkischer Germanistik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marc Hoffmann (Autor:in), 2012, Völkische Germanistik anhand Josef Nadlers Sicht auf Johann Nestroy, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/208525
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  6  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum