Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien

Die Relevanz der Motive von Nutzern 'Sozialer Medien' für Social Media Guidelines von Unternehmen

Titel: Die Relevanz der Motive von Nutzern 'Sozialer Medien' für Social Media Guidelines von Unternehmen

Bachelorarbeit , 2012 , 65 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Jens Laßmann (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Soziale Medien besitzen zum einen für Unternehmen, zum anderen für die Kommunikation von Mitarbeitern Risiken und Chancen. Als Richtlinien für die Kommunikation in Sozialen Medien erhalten Mitarbeiter daher Social Media Guidelines. In Sozialen Medien stehen die Mitarbeiter Nutzern mit verschiedensten Nutzungsmotiven gegenüber. Für eine erfolgreiche Kommunikation mit den Nutzern müssen ihre Motive identifiziert und bedient werden. Diese Arbeit hat das Ziel zu prüfen ob diese Motive für Social Media Guidelines relevant sind. Im ersten Teil werden Soziale Medien, Nutzer und ihre Motive sowie die Bedeutung dieser für Unternehmen dargestellt. Im zweiten Teil wird die Social Media-Kommunikation und die Rolle der Mitarbeiter in dieser aufgezeigt. Weiterhin werden Ziele und Inhalte von Social Media Guidelines dargelegt. Im Anschluss erfolgt eine Analyse inwiefern die Motive der Nutzer für Guidelines relevant sind. In der Analyse konnte zwar keine direkte, aber eine indirekte Relevanz festgestellt werden. Darauf basierend erfolgt abschließend eine kritische Betrachtung von zwei Fallbeispielen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abgrenzung der Themenstellung
    • Hinführung zum Thema
    • Aufgabenstellung und Zielsetzung
    • Aufbau der Arbeit
  • Die Sozialen Medien des Web 2.0
    • Die Entwicklung vom Web zum Web 2.0
    • Erläuterung des Begriffs Soziale Medien
    • Betrachtung der Nutzung Sozialer Medien in Deutschland
      • Aufzeigen der Nutzungszahlen
      • Betrachtung des Nutzungsverhaltens
    • Darlegung der Bedeutung von Sozialen Medien für Unternehmen
  • Betrachtung der Nutzer von Sozialen Medien und ihrer Nutzungsmotive
    • Charakterisierung von Nutzertypen
    • Aufzeigen von Nutzungsmotiven
    • Darlegung der Bedeutung von Nutzungsmotiven für Unternehmen
      • In der Unternehmenskommunikation
      • Im Konsumentenverhalten
  • Betrachtung von Social Media Guidelines als Instrument der Social Media-Kommunikation von Unternehmen
    • Social Media-Kommunikation
      • Begriffsbestimmung
      • Aufzeigen von Risiken
    • Betrachtung des Mitarbeiters als Akteur von Social Media-Kommunikation
    • Darstellung der Social Media Guidelines für Mitarbeiter
      • Erfassung von Zielen und Aufgaben
      • Betrachtung der Inhalte
    • Prüfung der Relevanz von Nutzungsmotiven für Social Media Guidelines
      • In den Zielen
      • In den Inhalten
  • Kritische Betrachtung von Social Media Guidelines am Fallbeispiel
    • Erläuterung der Kriterien für die Betrachtung
    • Fallbeispiel Deutsche Post AG (Bonn)
    • Fallbeispiel GfK (Nürnberg)
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelor-Thesis untersucht die Relevanz von Nutzermotiven für Social Media Guidelines von Unternehmen. Sie analysiert die verschiedenen Motive, die Nutzer von sozialen Medien antreiben, und prüft, inwiefern diese für die Gestaltung von Social Media Guidelines relevant sind.

  • Die Entwicklung und die Bedeutung von Social Media im Web 2.0
  • Die Motive von Nutzern sozialer Medien und deren Relevanz für Unternehmen
  • Social Media Guidelines als Instrument der Unternehmenskommunikation
  • Die Rolle von Mitarbeitern in der Social Media-Kommunikation
  • Die Relevanz von Nutzermotiven für die Gestaltung von Social Media Guidelines

Zusammenfassung der Kapitel

  • Abgrenzung der Themenstellung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, definiert die Aufgabenstellung und beschreibt den Aufbau der Arbeit.
  • Die Sozialen Medien des Web 2.0: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Webs zum Web 2.0, erläutert den Begriff „Soziale Medien“ und analysiert die Nutzung sozialer Medien in Deutschland.
  • Betrachtung der Nutzer von Sozialen Medien und ihrer Nutzungsmotive: Dieses Kapitel charakterisiert Nutzertypen, zeigt ihre Nutzungsmotive auf und beleuchtet die Bedeutung dieser Motive für Unternehmen.
  • Betrachtung von Social Media Guidelines als Instrument der Social Media-Kommunikation von Unternehmen: Dieses Kapitel definiert Social Media-Kommunikation, zeigt deren Risiken auf und betrachtet den Mitarbeiter als Akteur der Social Media-Kommunikation. Es präsentiert die Inhalte und Ziele von Social Media Guidelines.
  • Prüfung der Relevanz von Nutzungsmotiven für Social Media Guidelines: Dieses Kapitel analysiert, inwiefern die Motive von Nutzern für die Gestaltung von Social Media Guidelines relevant sind.
  • Kritische Betrachtung von Social Media Guidelines am Fallbeispiel: Dieses Kapitel analysiert zwei Fallbeispiele (Deutsche Post AG und GfK) anhand der erarbeiteten Kriterien.

Schlüsselwörter

Soziale Medien, Social Media Guidelines, Web 2.0, Nutzermotive, Unternehmenskommunikation, Mitarbeiterkommunikation, Fallbeispiele, Deutsche Post AG, GfK.

Ende der Leseprobe aus 65 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Relevanz der Motive von Nutzern 'Sozialer Medien' für Social Media Guidelines von Unternehmen
Hochschule
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Note
2,0
Autor
Jens Laßmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
65
Katalognummer
V208504
ISBN (eBook)
9783656358985
ISBN (Buch)
9783656470632
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Soziale Medien Mediennutzungsmotive Mediennutzungsverhalten Social Media Social Media Guidelines Facebook Web 2.0 Nutzertypen Nutzungsmotive Unternehmenskommunikation Social Media Kommunikation Mitarbeiterkommunikation Deutsche Post GfK Motive Selbstbezogene Motive Fremdbezogene Motive Technologiespeziefische Motive Konsumentenverhalten Onlinekommunikation Marketing Interne Kommunikation Richtlinien Onlinemarketing Nutzertypologie Social Media Marketing Weblogs Soziale Netzwerke Twitter YouTube Blogs Wikis Podcasts Microblogs Medien Neue Medien
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jens Laßmann (Autor:in), 2012, Die Relevanz der Motive von Nutzern 'Sozialer Medien' für Social Media Guidelines von Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/208504
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  65  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum