Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Informatik - Wirtschaftsinformatik

Denkzeugkasten TRIZ - Grundlagen, Software und Consulting

Titel: Denkzeugkasten TRIZ - Grundlagen, Software und Consulting

Seminararbeit , 2002 , 46 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Alexander Riezler (Autor:in)

Informatik - Wirtschaftsinformatik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Grundvoraussetzung für den Erfolg ist es, gute Ideen als Erster zu haben. Sowohl für den Arbeitnehmer, den Selbstständigen und besonders für Unternehmen sind neue innovative Ideen Voraussetzung für überdurchschnittlichen und langfristigen Erfolg. Vor einigen Jahren reichte es für Unternehmen noch aus, die Produkte der Konkurrenz nachzuahmen bzw. sich dort die Innovation abzuschauen (Reverse Engineering). Mit Hilfe der TRIZ-Methodik gelingt es dem Anwender, sowohl Kreativität als auch Innovation effizient und strukturiert zu generieren, was letztendlich die Basis für Wettbewerbsvorteile darstellt.

2 Wirtschaftliche Bedeutung von Kreativität/Innovation

Nach einer Kienbaum-Studie1 aus dem Jahr 1999 kennen nur 14 Prozent aller deutschen Manager eine Kreativitätstechnik und kaum mehr als 3 Prozent wenden sie an. Die positive Korrelation zwischen unternehmerischer Kreativität und dem wirtschaftlichen Aspekt scheint sich hier noch nicht niedergeschlagen zu haben. Dabei zeigt die Studie unmissverständlich, dass innovative und kreative Unternehmen mit 9,3 Prozent operationalem Gewinn vor Steuer ein um sechs mal höheres Ergebnis erwirtschaften als konservative Firmen. Selbst andere Untersuchungen stützen diese Aussage. So hat das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH in Mannheim2 in der Studie „Innovationsverhalten der deutschen Wirtschaft“ veröffentlicht, dass beim verarbeitenden Gewerbe im Jahr 1999 ein Umsatzanteil von mehr als 9 Prozent auf Marktneuheiten entfiel. Seit 1996 nehmen Produktneuheiten einen stetig wachsenden Anteil am Umsatz ein.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Wirtschaftliche Bedeutung von Kreativität/Innovation
  • Kreativitätshemmende Faktoren
  • Die Kreativitätsmethode TRIZ
    • Erkenntnis-Basis der TRIZ-Methode
    • Abstraktion als zentrales Element
    • Die vier Säulen der TRIZ-Methode und die Tools
      • Die Säule „Systematik“
        • Innovations-Checkliste (IC)
        • Ressourcen-Checkliste (RC)
        • Problemformulierung (PF)
        • Operator Material-Zeit-Kosten (MZK)
      • Die zweite Säule „Wissen“
        • Effekte-Lexikon
        • Patent- und Internet-Recherchen
      • Die dritte Säule „Analogie“
  • Softwareeinsatz im TRIZ
    • TechOptimizer™
    • Innovation WorkBench TM (IWB)
    • TechOptimizer vs. Innovation WorkBench: Gegenüberstellung der Module
    • TriSolver - Ideengenerator & Manager
  • Der Einsatz von TRIZ im Consulting
    • Externer Innovations-Auftrag
    • Methoden-Beratung im Projekt
    • Coaching
    • Anbieter von TRIZ-Consulting

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Kreativitätsmethode TRIZ und deren Anwendung in der Wirtschaft. Ziel ist es, die Grundlagen der TRIZ-Methode zu erläutern, deren Anwendungsmöglichkeiten aufzuzeigen und den Einsatz von TRIZ-Software zu beleuchten. Der Fokus liegt dabei auf der Generierung von Innovationen und der Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit durch kreative Problemlösungen.

  • Die wirtschaftliche Bedeutung von Kreativität und Innovation
  • Die Grundlagen der TRIZ-Methode und deren vier Säulen
  • Die Anwendung von TRIZ-Software zur effizienten Ideengenerierung
  • Der Einsatz von TRIZ im Consulting zur Unterstützung von Innovations- und Problemlösungsprozessen
  • Die Möglichkeiten und Herausforderungen der TRIZ-Methode in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Seminararbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Kreativität und Innovation in der Wirtschaft. Dabei wird die Notwendigkeit von innovativen Ideen für den Unternehmenserfolg hervorgehoben. Kapitel 2 beleuchtet die wirtschaftliche Bedeutung von Kreativität und Innovation, indem Studien zu innovativen Unternehmen und deren Rentabilität vorgestellt werden. Kapitel 3 widmet sich den Kreativitätshemmenden Faktoren, die den Innovationsprozess behindern können. Kapitel 4 stellt die TRIZ-Methode als effizientes Instrument zur systematischen Generierung von Kreativität und Innovation vor. Die vier Säulen der TRIZ-Methode, die Systematik, das Wissen, die Analogie und die Ressourcen, werden detailliert beschrieben und anhand von Beispielen illustriert. Kapitel 5 beschäftigt sich mit dem Einsatz von TRIZ-Software zur Unterstützung des Innovationsprozesses. Verschiedene Software-Module werden vorgestellt und in ihren Funktionen und Einsatzmöglichkeiten verglichen. Kapitel 6 befasst sich mit dem Einsatz von TRIZ im Consulting. Die verschiedenen Formen der TRIZ-Beratung, wie z.B. externe Innovations-Aufträge, Methoden-Beratung und Coaching, werden dargestellt.

Schlüsselwörter

TRIZ, Kreativität, Innovation, Problemlösung, Systematik, Wissen, Analogie, Ressourcen, Software, Consulting, Effekte-Lexikon, Patent- und Internet-Recherchen, TechOptimizer, Innovation WorkBench, TriSolver

Ende der Leseprobe aus 46 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Denkzeugkasten TRIZ - Grundlagen, Software und Consulting
Hochschule
Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten  (Wirtschaftsinformatik)
Note
1,0
Autor
Alexander Riezler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
46
Katalognummer
V20833
ISBN (eBook)
9783638246071
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Denkzeugkasten TRIZ Grundlagen Software Consulting
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Alexander Riezler (Autor:in), 2002, Denkzeugkasten TRIZ - Grundlagen, Software und Consulting, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/20833
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  46  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum