Das Thema dieser Hausarbeit ist die Entwicklung der CPCh 2 in Yenan(Yan’an) in den Jahren 1935-49. Ein Zeitraum, in dem zahlreiche wichtige politische Ereignisse stattfanden; Ereignisse, die unbestreitbaren Einfluss auf die Gestalt der heutigen Volksrepublik gehabt haben.
Yenan befindet sich in der Provinz Shanxi, mit einer Bevoelkerung von 2.6 Millionen. In der Kriegszeit war Yenan einer der aermste n Gegenden Chinas ohne industrielle Kapazitaet und die landwirtschaftlichen Ressourcen. Ende 1934, nachdem die Kommunisten ihre wichtigsten Basen verloren hatten, waren sie auf der Suche nach neuen Gebieten, wo sie ihre Armee wieder aufbauen konnten. Dann machte sich die Rote Armee auf den Weg, eine neue Basis zu finden. Als im Oktober 1935 die Rote Armee nach dem Langen Marsch(1934-35) in Yenan ankam, war die Geschichte von Yenan durch die Kommunisten geaendert. Unter der neuen Fuehrung des „Vorsitzenden“ Mao Zedong(1893-1976) bauten die KPCh in Yenan einen neuen „roten“ Staat auf. Seit Januar 1937 war Yenan die Hauptstadt des von den kommunisten beherrschten Grenzgebietes Shanxi-Gansu-Ningxia. Das Bestehen der Roeterepublik war aber keineswegs gesichert. Die GMD 3 -Truppen, die die Rote Armee waehrend des langen Marsches gejagt hatten, griffen sie immer wieder an. Doch gerade in diesem Zeitraum verstaerkten die Japaner, die schon 1931 die Mandschurei besetzt hatten, ihr Bestreben, Nordchina unter ihre Kontrolle zu bringen. Chiang Kaishek(Jiang Jieshi1887-1975), der bisher die Gefahr durch die Kommunisten hoeher einschaetzte als durch die Japaner, wurde nun durch seine Partei und die Oeffentlichkeit gezwungen, die Angriffe gegen die Roeterepublik abzubrechen und gegen Japan zu kaempfen. In Yenaner Zeit bildet die GMD und die KPCh fue r die Dauer des Krieges eine antijapanische Einheitsfront.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Charakteristika der Politik in Yenan
- Ausrichtungsbewegung in Yenan (1942)
- Definition der Ausrichtungsbewegung
- Verlauf der Ausrichtungsbewegung
- Sinn und Folgen der Ausrichtungsbewegung
- Der siebte Parteitag der Kommunistischen Partei Chinas (1945)
- Verlauf des Siebten Parteitages und die Wahl des neuen Zentralkomitees der KPCh
- Sinn und Wirkung des Siebten Parteitages
- Die ,,Massenlinie“
- Charakteristika der Wirtschaft in Yenan
- Produktionsbewegung(1943)
- Bewegung zur Reduzierung der Pachten und Zinsen
- Bewegung zur Neuverteilung des Landes
- Charakteristika der Gesellschaft in Yenan
- Maos Yenaner Gespräche zu Literatur und Kunst(1942)
- Ehereform
- Bedeutung für die Volksrepublik
- Abschließende Betrachtung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Entwicklung der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) in Yenan (Yan'an) im Zeitraum von 1935 bis 1949. Sie untersucht die wichtigsten politischen Ereignisse dieser Zeit und deren Einfluss auf die Gestaltung der heutigen Volksrepublik China.
- Die Ausrichtungsbewegung als Instrument der ideologischen Kontrolle und politischen Einheit
- Die Bedeutung des Siebten Parteitags der KPCh für die Stärkung der Partei und die Festigung der Führungsrolle Maos
- Die „Massenlinie“ als Leitprinzip für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung in Yenan
- Die Rolle der Kultur und Kunst in der kommunistischen Revolution und die Auswirkungen von Maos Yenaner Gesprächen
- Die Bedeutung der Yenan-Periode für den späteren Sieg der Kommunisten im chinesischen Bürgerkrieg
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den historischen Kontext der Yenan-Periode dar und erläutert die Bedeutung des Themas für die Geschichte der Volksrepublik China. Kapitel 2 fokussiert sich auf die Politik in Yenan, insbesondere die Ausrichtungsbewegung als zentrale Maßnahme zur Stärkung der Parteidisziplin und Einheit. Kapitel 3 analysiert die wirtschaftliche Entwicklung in Yenan, wobei die Produktionsbewegung, die Reduzierung von Pachten und Zinsen sowie die Neuverteilung des Landes im Vordergrund stehen. In Kapitel 4 wird die gesellschaftliche Entwicklung in Yenan betrachtet, mit einem Schwerpunkt auf Maos Yenaner Gesprächen über Literatur und Kunst sowie der Ehereform.
Schlüsselwörter
Kommunistische Partei Chinas, Yenan (Yan'an), Ausrichtungsbewegung, Siebter Parteitag, Massenlinie, Kulturrevolution, Ehereform, Mao Zedong, Jiang Jieshi, Volksrepublik China, Geschichte Chinas.
- Quote paper
- Xia Yan (Author), 2003, Die Entwicklung der CPCh in Yenan(Yan¡'an) in den Jahren 1935-49, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/20831