Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Theology - Systematic Theology

Rhetorische Mittel in Luthers Schrift 'An den christlichen Adel deutscher Nation'

Title: Rhetorische Mittel in Luthers Schrift 'An den christlichen Adel deutscher Nation'

Term Paper , 2010 , 14 Pages , Grade: 3,0

Autor:in: Anonym (Author)

Theology - Systematic Theology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1. Einleitung
Martin Luther übersetzte die Bibel aus dem Lateinischen in die deutsche Sprache und beschäftigte sich sein Leben lang mit der Auslegung und Deutung des Heiligen Buches. Er war also mit dem Inhalt der Schrift genauso gut vertraut wie Bischöfe, Priester und andere geistliche Mitglieder der Kirche. Außerdem führte er jahrelang ein Leben als Mönch und später als Priester. Daher konnte er genau beurteilen, inwiefern das Leben als Geistlicher den Geboten in der Heiligen Schrift entsprach. Zu seiner Zeit hob sich die Kirche über den Staat, die weltliche Macht und entzog sich von dessen Gesetzen.
Die Geistlichen, vermutlich insbesondere die Päpste, fühlten sich direkt von Gott berufen und deshalb nahmen sie sich den Anspruch einer Vorrangstellung gegenüber anderen Klassenschichten heraus. Diese Zustände innerhalb der Geistlichkeit missfielen Luther und er wollte dagegen ankämpfen. Wie schon in seinen 95 Thesen oder anderen Texten beklagt er die derzeitige Position der Religion und vor allem die ihrer Verfechter. Der Adressat des zu untersuchenden Textes ist der christliche Adel deutscher Nation, den Luther zur Besserung bekehren will. Er erklärt seine Kritik mit Hilfe einiger rhetorischer Mittel, sowie vieler Verweise und direkter Zitate aus der Bibel, um seine Intention deutlich zu machen.
In der vorliegenden Arbeit sollen zunächst diese rhetorischen Mittel gefunden und genauer untersucht werden. Im Einzelnen ist der Blickwinkel vor allem auf Bilder, Vergleiche, Beispiele, Anreden, (rhetorische) Fragen, den Gebrauch der 1. Person Plural (Wir) und rhetorische Posen, die Luther sich selbst gibt, gelegt. Weitere Mittel sind Wiederholungen und Aufzählungen, die sich wiederum in unterschiedliche Kategorien einteilen. Auch die Struktur beziehungsweise der Aufbau des Textes soll dargelegt werden.
Im zweiten Teil der Arbeit sollen schließlich die Verweise und Zitate aus der Bibel genannt und auch wieder analysiert werden. Das wird anhand der Struktur geschehen, die Luther zum Gliedern des Textes verwendet hat. Dabei wird vor allem auf die drei großen Abschnitte der Argumentation Luthers gegen die „Romanisten“ ein Wert gelegt.
Als Übersicht für rhetorische Mittel soll René Bongartz‘ „Sammlung rhetorischer Tropen und Figuren“ dienen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Rhetorische Mittel in der Schrift
  • Verweise und Zitate aus der Heiligen Schrift
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die rhetorischen Mittel und biblischen Verweise in Martin Luthers Schrift „An den christlichen Adel deutscher Nation“ und beleuchtet den Aufbau des Textes. Das Ziel ist, die Strategien Luthers zur Überzeugung seines Publikums und seine Kritik an der damaligen Kirche zu verstehen.

  • Analyse der rhetorischen Mittel in Luthers Schrift, wie z.B. Wiederholungen, Vergleiche und Aufzählungen
  • Untersuchung der Rolle biblischer Zitate und Verweise in der Argumentation
  • Beschreibung der Struktur und Gliederung von Luthers Schrift
  • Deutung der Ziele und Intentionen Luthers im Kontext der damaligen Zeit
  • Einordnung der Schrift in die Gesamtentwicklung von Luthers Thesen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt den historischen Kontext der Schrift vor und erläutert die Motivation Luthers, sich mit der Kritik an der Kirche zu befassen. Sie beschreibt die Rolle der Kirche im Verhältnis zum Staat und zu anderen Gesellschaftsschichten, die Luther als problematisch empfand.

Rhetorische Mittel in der Schrift

Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen rhetorischen Mittel, die Luther in seiner Schrift einsetzt. Es konzentriert sich auf Enumerationen, Wiederholungen, Vergleiche, Beispiele, Anreden, Fragen, sowie die Verwendung der ersten Person Plural. Das Kapitel beleuchtet, wie diese Mittel zur Verdeutlichung der Argumentation und zur Beeindruckung des Publikums beitragen.

Verweise und Zitate aus der Heiligen Schrift

In diesem Kapitel wird der Einsatz biblischer Zitate und Verweise im Text untersucht. Die Struktur der Argumentation Luthers wird dabei als Grundlage für die Analyse genutzt. Der Schwerpunkt liegt auf den drei großen Abschnitten, in denen Luther seine Kritik an den „Romanisten“ entwickelt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse von Luthers Schrift „An den christlichen Adel deutscher Nation“ im Kontext der Reformationsgeschichte. Wichtige Schlüsselwörter sind: Rhetorische Mittel, Bibelzitate, Kirchenkritik, Adel, Reformation, Enumeratio, Polyptoton, Asyndeton, Figura etymologia.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Rhetorische Mittel in Luthers Schrift 'An den christlichen Adel deutscher Nation'
College
University of Erfurt
Grade
3,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2010
Pages
14
Catalog Number
V208257
ISBN (eBook)
9783656355465
ISBN (Book)
9783656357315
Language
German
Tags
rhetorische mittel luthers schrift adel nation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2010, Rhetorische Mittel in Luthers Schrift 'An den christlichen Adel deutscher Nation', Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/208257
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint