Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Literaturwissenschaft - Allgemeines

Die konstitutiven Elemente der europäischen Ekloge in Martin Opitz 'Schäfferey von der Nimfen Hercinie'

Titel: Die konstitutiven Elemente der europäischen Ekloge in Martin Opitz 'Schäfferey von der Nimfen Hercinie'

Hausarbeit , 2010 , 11 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Literaturwissenschaft - Allgemeines

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der „Schäfferey von der Nimfen Hercinie“ von Martin Opitz sind Elemente der ursprünglichen Eklogendichtung, die durch Vergil begründet wurde, enthalten. Die Thematik der Hirtendiskurse und die Formen, die Martin Opitz weiterentwickelte ergeben, eine neue Form der bukolischen Dichtung, die Opitz durch sein Werk hervorbrachte. „Biographismus, Feuilletonismus – verstanden als zwangslose Darbietung und Diskussion aktueller Ereignisse und Probleme – und Panegyrik sind die drei konstitutiven Momente der europäischen Ekloge.“ Anhand dieser Einteilung Klaus Garber sollen diese drei Elemente im Einzelnen in Opitz‘ Hercinie näher untersucht werden, um herauszufinden, ob diese „Momente“ auch in diesem Werk grundlegende Bedeutung fanden, die eine Weiterentwicklung der bukolischen Gattung erst ermöglichten.
Im zweiten Gliederungspunkt soll daher der genannte „Biographismus“ behandelt werden. Dies soll unter der Annahme geschehen, dass Opitz autobiographische Elemente in seinem Werk verwendet hat, so wie es seit Vergil üblich war. Um das zu prüfen, sollen einzelne Textstellen anhand von überlieferten Daten aus dem Leben Opitz‘ auf ihren Bezug zur Realität untersucht werden. Vor allem die zeitlichen und räumlichen Eckdaten seines Lebens dienen der Analyse.
Der dritte Punkt widmet sich dem „Feuilletonismus“. Dieser soll in drei Unterkategorien gegliedert werden: die Liebesthematik, die geschichtlichen Ereignisse und die mythologischen Elemente. Alle drei Einzelelemente sollen auf ihre Aktualität überprüft werden, um herauszufinden, ob sie wirklich dem Oberbegriff „Feuilletonismus“ ohne Einschränkungen zugeordnet werden können. Zu den historischen Ereignissen und politischen Lagen sollen im Text nur die erwähnten Kriege und Zeitgenossen gezählt werden. Die Liebesthematik behandelt Liebesklagen, Gedichte und Diskussionen der Hirten. Schließlich soll sich die Behandlung der Mythologie an Historien, Geschichten und Sagen orientieren, die im Laufe des Textes genannt und erzählt werden.
Im vorletzten Gliederungspunkt soll die „Panegyrik“ untersucht werden, die die huldigenden Elemente darstellt. Die örtlichen Gegebenheiten und die Figuren, die die Lobreden und -gedichte vollziehen, sollen dazu näher untersucht werden. Auch das Verhältnis zwischen dem lobpreisenden Dichter und dem Adel, dem die Huldigung gewidmet ist und der sie entgegennimmt, soll dabei beachtet werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der „Biographismus“ zur Darstellung autobiographischer Elemente
  • Der „Feuilletonismus“ zur Darstellung zeitnaher Elemente
    • Liebesthematik
    • Geschichtliche Ereignisse
    • Mythologische Elemente
  • Die „Panegyrik“ zur Darstellung huldigender Elemente
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die „Schäfferey von der Nimfen Hercinie“ von Martin Opitz, um die konstitutiven Elemente der europäischen Ekloge in diesem Werk zu untersuchen. Sie beleuchtet, wie Opitz traditionelle Elemente der Eklogendichtung mit zeitgenössischen Aspekten verbindet und dadurch eine neue Form der bukolischen Dichtung schafft.

  • Identifizierung und Analyse der drei „Momente“ der europäischen Ekloge: Biographismus, Feuilletonismus und Panegyrik
  • Untersuchung, ob diese „Momente“ in Opitz‘ „Hercinie“ grundlegende Bedeutung haben und die Weiterentwicklung der bukolischen Gattung ermöglichten
  • Beurteilung des Einflusses autobiographischer Elemente, zeitnaher Themen und huldigender Elemente auf die Gestaltung des Werkes
  • Erörterung der Bedeutung dieser Elemente für die literarische Entwicklung der Ekloge
  • Analyse der Form und Funktion der einzelnen Elemente in Opitz‘ Werk

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die drei konstitutiven Elemente der europäischen Ekloge, die im Werk von Martin Opitz untersucht werden sollen.

Das Kapitel „Der „Biographismus“ zur Darstellung autobiographischer Elemente“ untersucht den Bezug von Opitz‘ Werk zum eigenen Leben. Es werden autobiographische Elemente wie die Darstellung von Opitz' Freunden, geographische Referenzen und historische Ereignisse analysiert.

Im Kapitel „Der „Feuilletonismus“ zur Darstellung zeitnaher Elemente“ werden die drei Unterkategorien des Feuilletonismus – die Liebesthematik, die geschichtlichen Ereignisse und die mythologischen Elemente – im Detail betrachtet. Die Aktualität dieser Elemente wird im Kontext der Zeit Opitz‘ erörtert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die „Schäfferey von der Nimfen Hercinie“ von Martin Opitz, die europäische Ekloge, Biographismus, Feuilletonismus, Panegyrik, autobiographische Elemente, zeitnahe Elemente, huldigendes Elemente, traditionelle Elemente, bukolische Dichtung, Literaturgeschichte.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die konstitutiven Elemente der europäischen Ekloge in Martin Opitz 'Schäfferey von der Nimfen Hercinie'
Hochschule
Universität Erfurt
Note
1,7
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
11
Katalognummer
V208245
ISBN (eBook)
9783656355618
ISBN (Buch)
9783656356226
Sprache
Deutsch
Schlagworte
elemente ekloge martin opitz schäfferey nimfen hercinie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2010, Die konstitutiven Elemente der europäischen Ekloge in Martin Opitz 'Schäfferey von der Nimfen Hercinie', München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/208245
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum