Die Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland sah nach dem Zweiten Weltkrieg anders aus als die heutige Gesellschaft. Anhand vieler Indikatoren wird versucht, die Gesellschaft zu beschreiben. Da es sich um ein sehr vielschichtiges und komplexes Gebilde handelt, haben wir einige interessante Gesichtspunkte herausgegriffen, anhand derer wir den gesellschaftlichen Wandel darstellen werden. Die Entwicklungen in den einzelnen Bereichen dürfen nicht getrennt voneinander betrachtet werden, sondern stehen in gegenseitigen Wechselbeziehungen. Der gesellschaftliche Wandel kann nur dann verstanden werden, wenn das gesamte Spektrum der Gesellschaft betrachtet wird. Der gesellschaftliche Wandel prägt auch das familiale Leben, denn ,,Gesellschaft kann als der Rahmen verstanden werden, in dem das Individuum Orientierung und Bedeutungsgehalte für sein Handeln findet"
Inhaltsverzeichnis
- Gesellschaftlicher Wandel
- Wirtschaft
- Bildung
- Studentenbewegung
- Rolle der Frau
- Sexuelle Revolution
- Recht
- Zusammenfassung und Tendenzen seit den 60er und 70er Jahren
- Wertewandel
- Zusammenfassung
- Wandel der Familie
- Definition von Familie
- Funktionen der Familie / Funktionswandel
- Reproduktionsfunktion
- Sozialisationsfunktion
- Haushaltsfunktion
- Placierungsfunktion
- Spannungsausgleichsfunktion / Regenerationsfunktion
- Freizeitfunktion
- Rückverlagerung von Funktionen
- Wandel der (Erziehungs-) Werte
- Folgen / Auswirkungen auf die Familie
- 50er/60er Jahre (Golden Age of marriage)
- Was ist heutzutage der Anlass für Paare, dennoch zu heiraten?
- Ansprüche an die Eltern heute
- Geburtenrückgang – mögliche Ursachen
- Folgen der gesunkenen Kinderzahl
- Hohe Scheidungsquoten – mögliche Ursachen
- Abschlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit dem gesellschaftlichen Wandel in der Bundesrepublik Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg und seinen Auswirkungen auf die Familie. Ziel ist es, die Veränderungen in verschiedenen Bereichen wie Wirtschaft, Bildung, Studentenbewegung, Rolle der Frau, sexueller Revolution und Recht aufzuzeigen und deren Einfluss auf die Entwicklung des familiären Lebens zu analysieren.
- Strukturwandel der Gesellschaft und seine Auswirkungen auf die Familie
- Wandel der Familienfunktionen und Lebensformen
- Entwicklungen in den Bereichen Bildung und Wirtschaft
- Folgen des Wertewandels für die Familie
- Soziale und demografische Veränderungen und deren Einfluss auf das Familienleben
Zusammenfassung der Kapitel
1. Gesellschaftlicher Wandel
Dieses Kapitel beschreibt die Veränderungen in der deutschen Gesellschaft nach dem Zweiten Weltkrieg, ausgehend von der wirtschaftlichen Situation und der Bildungsexpansion. Es behandelt die Studentenbewegung und die sich verändernde Rolle der Frau und skizziert die sexuelle Revolution sowie die Entwicklung des Rechts. Das Kapitel beleuchtet, wie diese Entwicklungen den gesellschaftlichen Wandel geprägt haben und welche Tendenzen sich seit den 60er und 70er Jahren abzeichnen.
2. Wandel der Familie
Dieses Kapitel widmet sich dem Wandel der Familie, beginnend mit einer Definition des Familienbegriffs. Es analysiert die traditionellen und sich verändernden Funktionen der Familie, wie die Reproduktions-, Sozialisations- und Haushaltsfunktion. Das Kapitel untersucht zudem den Einfluss des Wertewandels auf die Familie und die Auswirkungen auf Geburtenzahlen, Scheidungsraten und die Erwartungen an Eltern.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Gesellschaftlicher Wandel, Familienwandel, Wirtschaft, Bildung, Studentenbewegung, Rolle der Frau, sexuelle Revolution, Wertewandel, Reproduktionsfunktion, Sozialisationsfunktion, Geburtenrückgang, Scheidungsquoten, Lebensbedingungen, Lebensstandards.
- Arbeit zitieren
- Etta-Maria Mütz (Autor:in), 2001, Familienwandel in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/2080