Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Bank, Börse, Versicherung

Die neue Regulierung von Banken nach der Finanzkrise

Titel: Die neue Regulierung von Banken nach der Finanzkrise

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2012 , 22 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Ina Schäfer (Autor:in)

BWL - Bank, Börse, Versicherung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Am 16. Dezember 2010 veröffentlichte der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht ein Maßnahmenpaket zur strengeren Regulierung des Bankensektors, das unter dem Namen Basel III Bekanntheit erlangte. Mit diesem Regelwerk kommt der Ausschuss dem Anweisungen der G20 Staats- und Regierungschefs nach, die Kapitalausstattung der Finanzinstitute zu verbessern und diese, insbesondere in Krisenzeiten, widerstandsfähiger zu machen. Der Schwerpunkt des Konsultationspapieres „Basel III: Ein globaler Regulierungsrahmen für widerstandfähige Banken und Bankensysteme“ liegt vor allem in der Stärkung der Qualität und Quantität des Eigenkapitals. Die resultierenden strengeren Eigenkapitalanforderungen wiesen Interdependenzen auf, die sich negativ auf die Zielrichtung auswirkten. Zum einen soll das Eigenkapital aus Instrumenten bestehen, die eine volle Verlustteilnahme garantieren und somit zur Stabilität des Finanzsystems beitragen. Zum anderen verringern die höheren Kapitalanforderungen die Bilanzaktiva, worauf höhere Kapitalquoten resultieren, die in eine schwächere Kreditversorgung münden und die Erholung der Wirtschaft nach der Finanzkrise gefährden. Ein zentrales Ziel bei der Ausarbeitung des Regelwerkes war es folglich die gegenläufigen Effekte soweit wie möglich zu eliminieren, indem weitere Konzepte wie die Kapitalpolster entwickelt wurden, um eine längerfristige Kapitalerhaltung zu ermöglichen. Um die Versorgung der Realwirtschaft mit Krediten nicht zu gefährden, wurden angemessene Übergangszeiten und Vertrauensschutzregelungen einbezogen. Eine ausführliche Darstellung im Hinblick auf die neuen Eigenkapitalanforderungen bietet das Kapitel 2.
Mit der Einführung der Leverage Ratio hat der Baseler Ausschuss ein unbekanntes Terrain betreten, woraufhin die Auswirkungen auf risikoarme Geschäftsmodelle und unterschiedliche Rechnungslegungssysteme in einer festgelegten Beobachtungsphase überprüft und Anpassungen vorgenommen werden sollen. Die Ausführungen zu der Leverage Ratio und eine kritische Ansichtsweise sind im Kapitel 3 zu finden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Neue Kapitalstandards nach Basel III
    • 2.1 Motivation zur Verbesserung der Eigenkapitalregelung
    • 2.2 Zusammensetzung des regulatorischen Eigenkapitals
      • 2.2.1 Hartes Kernkapital
      • 2.2.2 Zusätzliches Kernkapital
      • 2.2.3 Ergänzendes Eigenkapital
    • 2.3 Kapitalabzugsposten
    • 2.4 Kapitalpolster
      • 2.4.1 Kapitalerhaltungspolster
      • 2.4.2 Antizyklischer Kapitalpolster
    • 2.5 Implementierung der Kapitalstruktur
    • 2.6 Kritsche Betrachtung der Kapitalanforderungen
  • 3. Höchstverschuldungsquote (Leverage Ratio)
    • 3.1 Motivation zur Einführung einer Leverage Ratio
    • 3.2 Zusammensetzung und Implementierung der Leverage Ratio
    • 3.4 Kritische Betrachtung der Leverage Ratio
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den neuen Kapitalstandards für Banken nach der Finanzkrise, die im Basel III Regelwerk zusammengefasst sind. Die Arbeit analysiert die Motivation für die Einführung neuer Kapitalstandards und die Auswirkungen auf die Kapitalstruktur der Banken. Zudem wird die Leverage Ratio als Ergänzung der bestehenden Eigenkapitalanforderungen untersucht.

  • Die Auswirkungen der Finanzkrise auf die Kapitalausstattung der Banken
  • Die neuen Kapitalstandards nach Basel III
  • Die Zusammensetzung des regulatorischen Eigenkapitals
  • Die Leverage Ratio als zusätzliche Regulierungsmaßnahme
  • Die kritische Bewertung der neuen Kapitalstandards

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Diese Einleitung stellt die Thematik der neuen Kapitalstandards nach Basel III im Kontext der Finanzkrise dar.

2. Neue Kapitalstandards nach Basel III

Dieses Kapitel behandelt die Motivation für die Verbesserung der Eigenkapitalregelung, die Zusammensetzung des regulatorischen Eigenkapitals, die Kapitalabzugsposten, die Kapitalpolster und die Implementierung der neuen Kapitalstruktur.

3. Höchstverschuldungsquote (Leverage Ratio)

Dieses Kapitel widmet sich der Einführung der Leverage Ratio, ihrer Zusammensetzung und Implementierung sowie einer kritischen Betrachtung.

Schlüsselwörter

Basel III, Kapitalstandards, Eigenkapitalanforderungen, Leverage Ratio, Finanzkrise, Bankenregulierung, Risikomanagement, Kapitalstruktur, Stabilität des Finanzsystems.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die neue Regulierung von Banken nach der Finanzkrise
Hochschule
Universität zu Köln  (Seminar für ABWL und Bankbetriebslehre )
Veranstaltung
Hauptseminar Banken
Note
2,3
Autor
Ina Schäfer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
22
Katalognummer
V207818
ISBN (eBook)
9783656350804
ISBN (Buch)
9783656350866
Sprache
Deutsch
Schlagworte
regulierung banken finanzkrise
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ina Schäfer (Autor:in), 2012, Die neue Regulierung von Banken nach der Finanzkrise, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/207818
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum