Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Konflikte, Konflikttheorien und Konfliktmanagement

Titel: Konflikte, Konflikttheorien und Konfliktmanagement

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2010 , 12 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Britta Iwwerks (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Inhaltsverzeichnis
Einleitung 3
1 Definition Konflikt 4
2 Konflikttheorien 5
2.1 Personenzentrierte Betrachtungsweise 5
2.2 Interaktionszentrierte Betrachtungsweise 6
2.3 Strukturzentrierte Ebene 7
2.4 Konfliktverlauf 8
3 Konfliktmanagement 9
Fazit 11
Literatur 12

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1 Definition Konflikt
  • 2 Konflikttheorien
    • 2.1 Personenzentrierte Betrachtungsweise
    • 2.2 Interaktionszentrierte Betrachtungsweise
    • 2.3 Strukturzentrierte Ebene
    • 2.4 Konfliktverlauf
  • 3 Konfliktmanagement
  • Fazit
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieses Textes ist es, Konflikte in Organisationen der sozialen Arbeit zu beleuchten, ihre Entstehung zu analysieren und Wege zu ihrer sinnvollen Lösung aufzuzeigen. Die Arbeit befasst sich mit verschiedenen Konflikttheorien und untersucht deren Relevanz für das Konfliktmanagement in der Praxis.

  • Definition des Begriffs "Konflikt" und seine verschiedene wissenschaftliche Interpretationen
  • Unterscheidung zwischen inneren und äußeren Konflikten
  • Darstellung verschiedener Konflikttheorien und ihre Anwendung auf konkrete Beispiele
  • Konfliktmanagement als gemeinsamer Lernprozess der Beteiligten
  • Konflikte als Chance zur Weiterentwicklung und Herstellung von Gemeinsamkeiten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Der Text führt in das Thema Konflikte in Organisationen ein und stellt deren Relevanz in der sozialen Arbeit heraus. Es wird auf die Bedeutung des Konfliktmanagements für die Weiterentwicklung und Stabilität von Organisationen hingewiesen.
  • 1 Definition Konflikt: In diesem Kapitel wird der Begriff "Konflikt" aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven definiert und erläutert. Es wird insbesondere die subjektive Perspektive der Beteiligten und die Bedeutung des hohen Grades an Aufregung und Spannung hervorgehoben.
  • 2 Konflikttheorien: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Konflikttheorien. Es werden die personenzentrierte, interaktionszentrierte und strukturzentrierte Betrachtungsweise sowie der Konfliktverlauf näher beleuchtet. Anhand von Beispielen wird gezeigt, wie diese Theorien in der Praxis angewendet werden können.

Schlüsselwörter

Dieser Text befasst sich mit Konflikten in Organisationen der sozialen Arbeit. Im Mittelpunkt stehen die verschiedenen Konflikttheorien, die zur Analyse und zum Verständnis von Konflikten beitragen, sowie das Konfliktmanagement als ein Prozess der gemeinsamen Konfliktlösung. Wichtige Begriffe sind: Konflikt, Konfliktursachen, Personenzentrierte Betrachtungsweise, Interaktionszentrierte Betrachtungsweise, Strukturzentrierte Ebene, Konfliktverlauf, Konfliktmanagement, Lernprozess, Weiterentwicklung, Stabilität.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Konflikte, Konflikttheorien und Konfliktmanagement
Hochschule
Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz)
Note
1,5
Autor
Britta Iwwerks (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
12
Katalognummer
V207775
ISBN (eBook)
9783656350286
ISBN (Buch)
9783656350743
Sprache
Deutsch
Schlagworte
konflikte konflikttheorien konfliktmanagement
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Britta Iwwerks (Autor:in), 2010, Konflikte, Konflikttheorien und Konfliktmanagement, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/207775
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum