Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Psychology - Social Psychology

Positive Kommunikation

Title: Positive Kommunikation

Term Paper , 2012 , 11 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Julia Colella (Author)

Psychology - Social Psychology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen der Vorlesung „Kommunikation, Präsentation, Moderation und Verhandlungstechnik“ im Sommersemester 2011/ 2012 im vierten Semester Wirtschaftspsychologie an der Hochschule Fresenius, beschäftigt sich diese Hausarbeit mit dem Thema „positive Kommunikation“.
Die Hausarbeit ist in sechs Kapitel unterteilt.
Zu Beginn dieser Hausarbeit erläutert die Autorin die Definition von Kommunikation und der speziellen Erklärung positiver Kommunikation, welche sich auf das Denken, Fühlen, Reden und Handeln bezieht.
Des Weiteren werden die Grundsätze positiver Kommunikation wie Nächstenliebe, Selbstlosigkeit, Selbstbewusstsein und Selbstsicherheit erklärt. Nach diesen Prinzipien, folgt die Umsetzung der positiven Kommunikation, mit dem „Wie-du-mir-so-ich-dir“ Ansatz, bei dem man sein Verhalten abhängig von seinem Umfeld, sowie seinen Mitmenschen macht. Daraufhin folgen Anweisungen, wie man den (ersten) Eindruck beim Kennenlernen, sowie nonverbale Signale verbessern kann, Stereotype erkennen und für sein Auftreten nutzen kann und was man benötigt, um seine Ziele zu erreichen. Zum Schluss werden Situationen, Einstellungen, Rückschläge oder Haltungen beschrieben, die es im Alltag immer wieder schwierig machen positiv zu kommunizieren und Wege wie man auch in schwierigen Kommunikationssituationen mit Deeskalation die Fassung bewahren kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • Einleitung
  • Die Bedeutung positiver Kommunikation
    • Kommunikation im Allgemeinen
    • Positive Kommunikation im Allgemeinen
  • Die positiven Prinzipien
    • Nächstenliebe und Selbstlosigkeit statt Gewalt
    • Selbstbewusstsein und Selbstsicherheit
  • Umsetzen positiver Kommunikation
    • „Wie-du-mir-so-ich-dir“ Ansatz
    • Ein souveräner, sympathischer (erster) Eindruck
    • Stereotype erkennen und nutzen
    • Was man denkt, kommuniziert man
  • Was kann positive Kommunikation verhindern?
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Facharbeit erörtert das Thema "positive Kommunikation" anhand verschiedener Prinzipien. Die Arbeit beginnt mit einer Definition von Kommunikation im Allgemeinen und spezifiziert anschließend positive Kommunikation, die sich auf Denken, Fühlen, Reden und Handeln bezieht. Anschließend werden die Prinzipien positiver Kommunikation, wie Nächstenliebe, Selbstlosigkeit, Selbstbewusstsein und Selbstsicherheit, vorgestellt. Die Umsetzung positiver Kommunikation wird anhand des „Wie-du-mir-so-ich-dir“ Ansatzes erläutert. Der Text beleuchtet auch den ersten Eindruck, die Nutzung von Stereotypen, die Wirkung von Gedanken auf Kommunikation und die Herausforderungen, die positive Kommunikation im Alltag behindern können.

  • Definition und Prinzipien positiver Kommunikation
  • Umsetzung positiver Kommunikation durch den „Wie-du-mir-so-ich-dir“ Ansatz
  • Verbesserung des ersten Eindrucks und Nutzung von Stereotypen
  • Die Rolle von Gedanken in der Kommunikation
  • Herausforderungen für positive Kommunikation im Alltag

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problematik von Konflikten im Alltag und die Bedeutung positiver Kommunikation zur Vermeidung dieser Konflikte dar. Sie hebt die Aspekte von liebevollem, respektvollem und selbstbewusstem Umgang im Mittelpunkt. Das zweite Kapitel definiert Kommunikation im Allgemeinen und erläutert anschließend die Besonderheiten positiver Kommunikation. Sie bezieht sich auf Denken, Fühlen, Reden und Handeln unter Berücksichtigung der Prinzipien von Nächstenliebe und Selbstlosigkeit. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den positiven Prinzipien der Nächstenliebe und Selbstlosigkeit sowie Selbstbewusstsein und Selbstsicherheit.

Schlüsselwörter

Positive Kommunikation, Nächstenliebe, Selbstlosigkeit, Selbstbewusstsein, Selbstsicherheit, „Wie-du-mir-so-ich-dir“ Ansatz, erster Eindruck, Stereotypen, Deeskalation

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Positive Kommunikation
College
Fresenius University of Applied Sciences Idstein
Grade
1,7
Author
Julia Colella (Author)
Publication Year
2012
Pages
11
Catalog Number
V207675
ISBN (eBook)
9783656349501
ISBN (Book)
9783656349853
Language
German
Tags
Positiv Kommunikation positive Psychologie positive Ausstrahlung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julia Colella (Author), 2012, Positive Kommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/207675
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint