Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Politics - Region: Near East, Near Orient

Spieltheoretische Analyse des Atomkonflikts zwischen dem Iran und der USA

Title: Spieltheoretische Analyse des Atomkonflikts zwischen dem Iran und der USA

Essay , 2012 , 8 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Jessika Luca (Author)

Politics - Region: Near East, Near Orient

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Schon 1960 erkannte der Schah Mohammad Reza Pahlavi die Kostbarkeit des iranischen Erdöls zur Gewinnung von Kernenergie. Bis 1992 sollten 15,5 Prozent des im Land benötigten Stroms aus Atomkraft gewonnen werden. 1959 legten die USA den Grundstein für dieses Vorhaben. Präsident Dwight D. Eisenhower schenkte der Universität Teheran seinen ersten Forschungsreaktor. Das Ziel des Irans war eine eigenständige Atomindustrie aufzubauen. Heute stemmt sich der Westen gegen eine Urananreicherung des Irans. Die USA will dem Iran die Fähigkeit nehmen eine Bombe bauen zu können. Als Instrument dienen harte Sanktionen. Der iranische Präsident Ahmadinedschad hingegen beharrt auf seinem Recht, das Atomprogramm weiter fortzusetzen, um die technologische Entwicklung des Landes voranzutreiben. Dieser Konflikt führt zu folgender Theorie:
Die Akteure USA und Iran befinden sich in einer Konfliktsituation, die bis auf weiteres unlösbar zu sein scheint.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Situationsstruktureller Ansatz nach Michael Zürn
    • Das Sicherheitsdilemma
    • Die Eskalationsspirale
    • Das Deadlock-Spiel
  • Spieltheoretische Analyse des Atomkonflikts zwischen dem Iran und den USA
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Essay analysiert den Atomkonflikt zwischen den USA und dem Iran mithilfe des situationsstrukturellen Ansatzes nach Michael Zürn. Es untersucht, wie die Spieltheorie verwendet werden kann, um die komplexen Beziehungen zwischen den beiden Ländern zu verstehen und die Herausforderungen bei der Lösung des Konflikts zu beleuchten.

  • Anwendungen des situationsstrukturellen Ansatzes in realen Konflikten
  • Spieltheoretische Modellierung des Atomkonflikts
  • Analyse der Präferenzordnungen und Strategien der USA und des Iran
  • Identifizierung von Konflikt- und Kooperationspotenzial
  • Beurteilung der Wahrscheinlichkeit und Folgen einer Eskalation

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Das Essay stellt den Atomkonflikt zwischen den USA und dem Iran vor und erläutert den historischen Hintergrund des Konflikts. Es wird betont, dass die beiden Akteure in einer Konfliktsituation gefangen sind, die derzeit unlösbar zu sein scheint.
  • Situationsstruktureller Ansatz nach Michael Zürn: Dieses Kapitel beschreibt den situationsstrukturellen Ansatz von Michael Zürn und erläutert die drei relevanten Spielvarianten: das Sicherheitsdilemma, die Eskalationsspirale und das Deadlock-Spiel. Der Ansatz untersucht das Verhalten von Akteuren in Konfliktsituationen, indem er deren Handlungsmöglichkeiten und Interessen in Betracht zieht.
  • Spieltheoretische Analyse des Atomkonflikts zwischen den USA und dem Iran: Dieses Kapitel analysiert den Atomkonflikt zwischen den USA und dem Iran aus spieltheoretischer Perspektive. Es zeigt die unterschiedlichen Interessen und Strategien der beiden Akteure auf, die sich in der Präferenzordnung widerspiegeln. Die Analyse konzentriert sich auf die Frage, ob die USA den Iran mit Hilfe von Sanktionen zum Einlenken zwingen kann, ohne das Risiko einer militärischen Eskalation einzugehen.

Schlüsselwörter

Atomkonflikt, Iran, USA, Spieltheorie, Situationsstruktureller Ansatz, Sicherheitsdilemma, Eskalationsspirale, Deadlock-Spiel, Sanktionen, Urananreicherung, Atombombe, Präferenzordnung, dominante Strategie, Nash-Gleichgewicht, Eskalation.

Excerpt out of 8 pages  - scroll top

Details

Title
Spieltheoretische Analyse des Atomkonflikts zwischen dem Iran und der USA
College
University of Bamberg
Grade
1,7
Author
Jessika Luca (Author)
Publication Year
2012
Pages
8
Catalog Number
V207595
ISBN (eBook)
9783656349280
Language
German
Tags
spieltheoretische analyse atomkonflikts iran
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jessika Luca (Author), 2012, Spieltheoretische Analyse des Atomkonflikts zwischen dem Iran und der USA, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/207595
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  8  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint