Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Psychosoziale Diagnostik in der stationären Jugendhilfe

Titel: Psychosoziale Diagnostik in der stationären Jugendhilfe

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2010 , 20 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Britta Iwwerks (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Versuch Lebenslagen und Probleme von Kindern und ihren Familien wahrzunehmen, zu verstehen, zu deuten und zu beurteilen hat in der Sozialen Arbeit eine lange Tradition. Bereit5s 1917 sprach die Amerikanerin Mary Richmond von sozialer Diagnose. Sie forderte Sozialarbeiter dazu auf, eine Promlemkonstellation in ihren verschiedenen Bestandteilen zu untersuchen, mit dem Ziel, das Problem im Zusammenhang mit der Lebenslage der Klienten zu erfassen, um so darauf abgestimmte Hilfen anbieten zu können. (...)

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1 Psychosoziale Diagnostik
    • 1.1 Definition
    • 1.2 Merkmale psychosozialer Diagnostik
      • 1.2.1 Komplexität der Fälle
      • 1.2.2 Vernetzung der unterschiedlichen Facetten
      • 1.2.3 Eigendynamik der Systeme
      • 1.2.4 Intransparenz der Situationen
    • 1.3 Psychosozialer Diagnostik als entscheidungsorientiert-legitimatorisches Verfahren
    • 1.4 Diagnostik im Hilfeprozess
      • 1.4.1 Problemsichtung und Beratung
      • 1.4.2 Klärung der individuellen Situation und Entscheidung über Hilfe
      • 1.4.3 Durchführung der Hilfe und Rückmeldung über den Verlauf
  • 2 Stärken und Schwächen des entscheidungsorientiert-legitimatorische Verfahrens
    • 2.1 Stärken des Verfahrens
      • 2.1.1 Gebrauchstauglichkeit
      • 2.1.2 Kundenorientierung
      • 2.1.3 Wirkung
    • 2.2 Schwächen des entscheidungsorientiert-legitimatorischen Verfahren
      • 2.2.1 Gebrauchstauglichkeit
      • 2.2.2 Kundenorientierung
      • 2.2.3 Wirkung
  • 3 Einsatzmöglichkeiten und Grenzen der Methode
    • 3.1 Einsatzmöglichkeiten
    • 3.2 Grenzen
  • 4 Relevanz für die eigene Praxis
  • Fazit
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Psychosozialen Diagnostik als entscheidungsorientiert-legitimatorisches Verfahren in der stationären Kinder- und Jugendhilfe nach § 34 KJHG. Sie untersucht die Relevanz dieses Verfahrens im Kontext des Selbstverständnisses der Sozialen Arbeit und aktuellen Qualitätsforderungen.

  • Definition und Merkmale der Psychosozialen Diagnostik
  • Stärken und Schwächen des entscheidungsorientiert-legitimatorischen Verfahrens
  • Einsatzmöglichkeiten und Grenzen des Verfahrens in der Praxis
  • Relevanz für die eigene Praxis der Sozialen Arbeit in der stationären Kinder- und Jugendhilfe

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Psychosozialen Diagnostik ein und erläutert die historische Entwicklung des Begriffs in der Sozialen Arbeit.

Kapitel 1 definiert die Psychosoziale Diagnostik und beschreibt ihre zentralen Merkmale, insbesondere die Komplexität der Fälle, die Vernetzung unterschiedlicher Facetten, die Eigendynamik der Systeme und die Intransparenz der Situationen.

Kapitel 2 beleuchtet die Stärken und Schwächen des entscheidungsorientiert-legitimatorischen Verfahrens, wobei die Gebrauchstauglichkeit, Kundenorientierung und Wirkung des Verfahrens im Fokus stehen.

Kapitel 3 widmet sich den Einsatzmöglichkeiten und Grenzen der Psychosozialen Diagnostik in der Praxis.

Kapitel 4 behandelt die Relevanz der Psychosozialen Diagnostik für die eigene Praxis der Sozialen Arbeit in der stationären Kinder- und Jugendhilfe nach § 34 KJHG.

Schlüsselwörter

Psychosoziale Diagnostik, Entscheidungsorientiert-legitimatorisches Verfahren, Soziale Arbeit, Kinder- und Jugendhilfe, § 34 KJHG, Fallverstehen, Komplexität, Vernetzung, Eigendynamik, Intransparenz, Stärken, Schwächen, Einsatzmöglichkeiten, Grenzen, Relevanz, Praxis.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Psychosoziale Diagnostik in der stationären Jugendhilfe
Hochschule
Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz)
Note
1,7
Autor
Britta Iwwerks (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
20
Katalognummer
V207560
ISBN (eBook)
9783656347507
ISBN (Buch)
9783656347873
Sprache
Deutsch
Schlagworte
psychosoziale diagnostik jugendhilfe
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Britta Iwwerks (Autor:in), 2010, Psychosoziale Diagnostik in der stationären Jugendhilfe, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/207560
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum