Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Soziale Arbeit und Gesundheit

Das klassische nosologische Präventionsmodell und das moderne Spezifitätsmodell im Vergleich bezüglich ihrer Praxisrelevanz für die Soziale Arbeit

Titel: Soziale Arbeit und Gesundheit

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2010 , 13 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Britta Iwwerks (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Inhaltsverzeichnis
Einleitung 3
1 Begriffsbestimmungen 4
1.1 Definition Gesundheit/ Krankheit 4
1.2 Definition Prävention 5
2 Zwei Krankheitspräventionsmodelle im Vergleich 5
2.1 Das klassische nosologische Strukturmodell 5
2.1.1 Primäre Prävention 6
2.1.2 Sekundäre Prävention 6
2.1.3 Tertiäre Prävention 6
2.2 Das moderne Spezifitätsmodell 7
2.2.1 Universale Prävention 7
2.2.2 Selektive Prävention 7
2.2.3 Indizierte Prävention 7
2.3 Zum Verhältnis beider Modelle 7
2.4 Methoden der Krankheitsprävention 8
3 Praxisrelevanz von Krankheitsprävention für die Soziale Arbeit 9
3.1 Praxisbeispiel 10
Fazit 11
Literaturverzeichnis 13

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsbestimmungen
    • Definition Gesundheit/ Krankheit
    • Definition Prävention
  • Zwei Krankheitspräventionsmodelle im Vergleich
    • Das klassische nosologische Strukturmodell
      • Primäre Prävention
      • Sekundäre Prävention
      • Tertiäre Prävention
    • Das moderne Spezifitätsmodell
      • Universale Prävention
      • Selektive Prävention
      • Indizierte Prävention
    • Zum Verhältnis beider Modelle
    • Methoden der Krankheitsprävention
  • Praxisrelevanz von Krankheitsprävention für die Soziale Arbeit
    • Praxisbeispiel
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Praxisrelevanz des klassischen nosologischen Strukturmodells und des modernen Spezifitätsmodells der Krankheitsprävention für die Soziale Arbeit. Ziel ist es, die Vereinbarkeit und Umsetzbarkeit medizinischer Präventionsstrategien im Kontext sozialer Ungleichheit und gesundheitlicher Benachteiligung zu analysieren.

  • Definition und Abgrenzung der Begriffe Gesundheit, Krankheit und Prävention
  • Vergleich des klassischen nosologischen Strukturmodells und des modernen Spezifitätsmodells
  • Analyse der Methoden der Krankheitsprävention
  • Bewertung der Praxisrelevanz für die Soziale Arbeit
  • Beispielhafte Darstellung der Anwendung in der Sozialen Arbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Bedeutung präventiven Handelns im Kontext der Sozialen Arbeit, insbesondere im Hinblick auf die Bekämpfung gesundheitlicher Benachteiligungen. Sie beschreibt die Notwendigkeit der Untersuchung der Vereinbarkeit medizinischer Präventionsmodelle mit den Zielen und Methoden der Sozialen Arbeit und benennt die Forschungsfrage, welche die Arbeit beantworten möchte. Die methodische Vorgehensweise, die den Vergleich verschiedener Literaturquellen und die Analyse der beiden Präventionsmodelle umfasst, wird ebenfalls dargelegt.

Begriffsbestimmungen: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe "Gesundheit", "Krankheit" und "Prävention". Es werden unterschiedliche Perspektiven auf den Gesundheitsbegriff beleuchtet, einschließlich der Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und der vier Leitvorstellungen von Hurrelmann. Der Unterschied zwischen Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung wird anhand ihrer Ansatzpunkte und Ziele deutlich herausgearbeitet, wobei die pathogenetische Begründung der Prävention hervorgehoben wird.

Zwei Krankheitspräventionsmodelle im Vergleich: Dieses Kapitel vergleicht das klassische nosologische Strukturmodell und das moderne Spezifitätsmodell der Krankheitsprävention. Das klassische Modell wird anhand seiner Einteilung in primäre, sekundäre und tertiäre Prävention beschrieben. Das moderne Spezifitätsmodell wird im Hinblick auf seine universale, selektive und indizierte Prävention dargestellt. Der Vergleich beider Modelle beleuchtet deren Unterschiede und Gemeinsamkeiten und zeigt auf, welche spezifischen Ansätze jeweils verfolgt werden.

Praxisrelevanz von Krankheitsprävention für die Soziale Arbeit: Dieses Kapitel analysiert die Praxisrelevanz der vorgestellten Präventionsmodelle für die Soziale Arbeit. Es wird erläutert, inwieweit die Prinzipien und Methoden der medizinischen Prävention in die sozialarbeiterische Praxis integrierbar sind. Ein konkretes Praxisbeispiel veranschaulicht die Anwendung und die Herausforderungen der Umsetzung präventiver Maßnahmen im sozialarbeiterischen Kontext. Der Bezug zu sozialen Ungleichheiten und die Ressourcenorientierung der Sozialen Arbeit werden ebenfalls beleuchtet.

Schlüsselwörter

Soziale Arbeit, Gesundheit, Krankheit, Prävention, nosologisches Strukturmodell, Spezifitätsmodell, gesundheitliche Benachteiligung, soziale Ungleichheit, Risikofaktoren, Schutzfaktoren, Praxisrelevanz.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Krankheitsprävention in der Sozialen Arbeit

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Praxisrelevanz von zwei Modellen der Krankheitsprävention – dem klassischen nosologischen Strukturmodell und dem modernen Spezifitätsmodell – für die Soziale Arbeit. Sie beinhaltet eine Einleitung, Begriffsbestimmungen (Gesundheit, Krankheit, Prävention), einen detaillierten Vergleich der beiden Präventionsmodelle, eine Analyse der Praxisrelevanz für die Soziale Arbeit inklusive eines Praxisbeispiels, sowie ein Fazit. Schlüsselwörter und eine Zusammenfassung der Kapitel sind ebenfalls enthalten.

Welche Modelle der Krankheitsprävention werden verglichen?

Die Arbeit vergleicht das klassische nosologische Strukturmodell (mit primärer, sekundärer und tertiärer Prävention) und das moderne Spezifitätsmodell (mit universeller, selektiver und indizierter Prävention). Der Vergleich beleuchtet Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Modelle und deren spezifische Ansätze.

Wie werden Gesundheit, Krankheit und Prävention definiert?

Die Arbeit definiert die zentralen Begriffe "Gesundheit", "Krankheit" und "Prävention" unter Berücksichtigung verschiedener Perspektiven, einschließlich der Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und der vier Leitvorstellungen von Hurrelmann. Der Unterschied zwischen Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung wird ebenfalls herausgearbeitet.

Welche Praxisrelevanz hat Krankheitsprävention für die Soziale Arbeit?

Die Arbeit analysiert, inwieweit die Prinzipien und Methoden der medizinischen Prävention in die sozialarbeiterische Praxis integrierbar sind. Ein Praxisbeispiel veranschaulicht die Anwendung und Herausforderungen der Umsetzung präventiver Maßnahmen im sozialarbeiterischen Kontext unter Berücksichtigung sozialer Ungleichheiten und der ressourcenorientierten Perspektive der Sozialen Arbeit.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Die Schlüsselwörter umfassen: Soziale Arbeit, Gesundheit, Krankheit, Prävention, nosologisches Strukturmodell, Spezifitätsmodell, gesundheitliche Benachteiligung, soziale Ungleichheit, Risikofaktoren, Schutzfaktoren, Praxisrelevanz.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Einleitung, Begriffsbestimmungen, Vergleich der Krankheitspräventionsmodelle, Praxisrelevanz für die Soziale Arbeit und Fazit. Jedes Kapitel wird in der Arbeit detailliert zusammengefasst.

Was ist die Zielsetzung der Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die Vereinbarkeit und Umsetzbarkeit medizinischer Präventionsstrategien im Kontext sozialer Ungleichheit und gesundheitlicher Benachteiligung zu analysieren und die Praxisrelevanz der beiden Präventionsmodelle für die Soziale Arbeit zu untersuchen.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Soziale Arbeit und Gesundheit
Untertitel
Das klassische nosologische Präventionsmodell und das moderne Spezifitätsmodell im Vergleich bezüglich ihrer Praxisrelevanz für die Soziale Arbeit
Hochschule
Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz)
Note
1,3
Autor
Britta Iwwerks (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
13
Katalognummer
V207555
ISBN (eBook)
9783656347521
ISBN (Buch)
9783656350071
Sprache
Deutsch
Schlagworte
soziale arbeit gesundheit präventionsmodell spezifitätsmodell vergleich praxisrelevanz
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Britta Iwwerks (Autor:in), 2010, Soziale Arbeit und Gesundheit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/207555
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum