In der vorliegenden Arbeit wird das Ziel verfolgt, herauszufinden, inwieweit sich in der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Entwicklungslinien, Paradigmata bzw. Denkschulen identifizieren lassen und somit die Nützlichkeit bzw. die Eigenständigkeit des Faches nachgewiesen werden kann.
Man findet im Anhang eine Zusammenstellung von 56 Lehrstühlen an deutschen Universitäten mit Ausrichtung Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (Stand SS 2012) und eine Zusammenstellung von 67 im Buch zitierten Autoren mit deren aktuellen Forschungsschwerpunkten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinitionen und Darstellung der Zusammenhänge
- Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
- Aufgaben der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre
- Einordnung der Disziplin in die Betriebswirtschaftslehre
- Entwicklung der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre zu einer wissenschaftlichen Disziplin
- Abgrenzung der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre zu den anderen Steuerwissenschaften
- Entwicklungslinie, Paradigma, Denkschule
- Entwicklungslinie
- Paradigma
- Denkschule
- Zusammenhang
- Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
- Entwicklungen in der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre
- Einordnung der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre in die Paradigmata der Betriebswirtschaftslehre
- Paradigmata der Betriebswirtschaftslehre
- Paradigmata der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre
- Festlegen der Schwerpunkte
- Entscheidungsorientierung
- Erkenntnisorientierung
- Konstruktivistischer Ansatz
- Neue Institutionenökonomik
- Aktuelle Entwicklungen in der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre
- Künftige Entwicklungslinien
- Einordnung der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre in die Paradigmata der Betriebswirtschaftslehre
- Zusammenfassende Darstellung und kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, die Entwicklungslinien, Paradigmata und Denkschulen in der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre zu untersuchen und so die Nützlichkeit und Eigenständigkeit der Disziplin zu belegen. Sie analysiert die Geschichte der Disziplin, ihre wichtigsten Strömungen und die aktuellen Entwicklungen, um ein umfassendes Bild der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre zu zeichnen.
- Entwicklungslinien der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre
- Paradigmen in der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre
- Denkschulen innerhalb der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre
- Die Eigenständigkeit der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre
- Aktuelle Forschungsfragen und Herausforderungen in der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung liefert eine Einführung in das Thema und die Relevanz der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. Sie stellt die Forschungsfrage der Arbeit und die Vorgehensweise dar.
- Begriffsdefinitionen und Darstellung der Zusammenhänge: Dieses Kapitel befasst sich mit den grundlegenden Begriffen der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre und ihrer Einordnung in die Betriebswirtschaftslehre. Es beleuchtet die Entwicklung der Disziplin und grenzt sie von anderen Steuerwissenschaften ab.
- Entwicklungen in der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre: Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Paradigmata der Betriebswirtschaftslehre und ihre Relevanz für die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre. Es analysiert die Entstehung und Entwicklung von Paradigmata innerhalb der Disziplin und beleuchtet aktuelle Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Themenfelder dieser Arbeit sind: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Entwicklungslinien, Paradigmen, Denkschulen, Steuertechnik, Steuerrechtsanwendung, Unternehmensführung, Wirtschaftsethik, Steuerpolitik, Forschungsmethoden, und Eigenständigkeit.
- Arbeit zitieren
- Yvonne Stöcklein (Autor:in), 2012, Entwicklungslinien, Paradigmata oder Denkschulen in der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/207476