Utilisant Sémiologie comme une structure théorique, ce papier essaie d’avoir une perception de temps et espace comme elles sont peintes inter-alia dans formes linguistiques et littéraires. Ce travail essaie d'analyser comment les images mentales sont formées et sont traduites dans les concepts qui dans le virage sont traduit dans les modèles conceptuels. Tels modèles aident homme et femme à raisonner et résoudre des problèmes en observant son environnement et les objets dans un temps donné: passé, présente et avenir. Comme notre cas étudie nous étudierons la vision du monde africain. Ce papier essaie aussi d’étudier l'influence de temps, espace et distance sur la communication et comment cet effet diffère d'une société à l'autre. Cette étude a le but d'alerter le lecteur du distançant social qui émane de l'usage de temps et espace et le besoin de détourner le mal compris entre l’initié et le non initié.
L’analyse d’une œuvre pluridimensionnelle et protéiforme comme Mission Terminée, montre que l’espace romanesque peut bel et bien fonctionner comme moyen d’analyse littéraire. L’espace romanesque a servi comme le cadre théorique de cette analyse de Mission Terminée. Aujourd’hui, le point de départ de l’approche ontologique reste la société. Deux catégories de société sont mises en œuvre, celle du monde réel, et celle du texte fictif. La mise à jour des structures sociales passe par des structures textuelles : tel reste l’enjeu majeur de l’espace romanesque comme moyen d’analyse littéraire dans Mission Terminée. Par ce moyen, nous avons dégagé les thèmes, les traits des personnages et l’intrigue
Inhaltsverzeichnis
- 1. Introduction
- 1.1. La Sémiotique et la sémiologie
- 1.2. Proxemics et Chronemics
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Konzepte von Zeit und Raum, wie sie in linguistischen und literarischen Formen dargestellt werden, und analysiert, wie mentale Bilder gebildet und in konzeptuelle Modelle übersetzt werden. Der Fokus liegt auf der afrikanischen Weltsicht und dem Einfluss von Zeit, Raum und Distanz auf die Kommunikation, insbesondere auf Missverständnisse zwischen Eingeweihten und Nicht-Eingeweihten. Die semiotische Theorie dient als theoretischer Rahmen.
- Konzeptuelle Modelle von Zeit und Raum
- Der Einfluss von Zeit, Raum und Distanz auf die Kommunikation
- Semiotische Analyse literarischer Texte
- Anwendung der Theorie auf den Roman "Mission Terminé" von Mongo Beti
- Kulturelle Unterschiede in der Wahrnehmung von Zeit und Raum
Zusammenfassung der Kapitel
1. Introduction: Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert den Forschungsansatz. Sie beschreibt Zeit und Raum als repräsentiert und übersetzt in verschiedene Zeichensysteme (numerisch, geometrisch, linguistisch). Konzeptuelle Modelle helfen Menschen, die Welt zu verstehen und Probleme zu lösen. Die Arbeit konzentriert sich auf ein konzeptuelles Modell von Zeit und Raum aus afrikanischer Perspektive, wobei die Semiotik als theoretischer Rahmen dient, angewendet auf Mongo Betis Roman "Mission Terminé".
1.1. La Sémiotique et la sémiologie: Dieses Kapitel befasst sich mit der Semiotik und Semiologie als der Wissenschaft der Zeichen. Es diskutiert die Beiträge von Charles Peirce und Ferdinand de Saussure und hebt die unterschiedlichen Schwerpunkte auf die soziale und logische Funktion von Zeichen hervor. Die Bedeutung sozialer Codes und Konventionen in der Wahrnehmung von Zeit und Raum wird betont, wobei kulturelle Unterschiede in der Interpretation von Zeichen hervorgehoben werden. Der elfte Weltkongress der Semiotik wird erwähnt, der die konstruierte Natur von Zeit- und Raumvorstellungen durch soziale Mittel betont.
1.2. Proxemics et Chronemics: Dieses Kapitel erörtert Proxemik und Chronemik als Forschungsmethoden zur Untersuchung der nicht-verbalen Kommunikation. Es analysiert die Rolle von Distanz und Zeit zwischen Kommunizierenden und wie diese kulturell variieren und zu Missverständnissen führen können. Der Einfluss von räumlicher Organisation und der Nutzung von persönlichem und territorialem Raum wird beleuchtet, basierend auf den Arbeiten von Edward T. Hall und Pierre Guiraud. Der Fokus liegt auf den konventionellen Aspekten der Raum- und Zeitnutzung und ihrer Bedeutung für die Kommunikation.
Schlüsselwörter
Semiotik, Semiologie, Proxemik, Chronemik, Zeit, Raum, Kommunikation, afrikanische Weltsicht, konzeptuelles Modell, Mongo Beti, Mission Terminé, interkulturelle Kommunikation.
Häufig gestellte Fragen zu "Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Konzepte von Zeit und Raum in linguistischen und literarischen Formen aus afrikanischer Perspektive. Sie analysiert, wie mentale Bilder in konzeptuelle Modelle übersetzt werden und wie Zeit, Raum und Distanz die Kommunikation beeinflussen, insbesondere zu Missverständnissen zwischen Kulturen führen können. Der Roman "Mission Terminé" von Mongo Beti dient als Fallbeispiel.
Welche theoretischen Ansätze werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf die semiotische Theorie (Semiotik und Semiologie nach Peirce und Saussure), Proxemik und Chronemik als Methoden der nonverbalen Kommunikationsanalyse. Der Fokus liegt auf der kulturellen Konstruktion von Zeit und Raum und der Bedeutung sozialer Codes für deren Interpretation.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung (mit Einführung in das Thema und den Forschungsansatz), ein Kapitel zur Semiotik und Semiologie, ein Kapitel zu Proxemik und Chronemik und weitere Kapitel, die sich mit der Anwendung der Theorie auf den Roman "Mission Terminé" befassen (diese sind im gegebenen Auszug nicht detailliert beschrieben).
Was sind die zentralen Themen der Arbeit?
Zentrale Themen sind konzeptuelle Modelle von Zeit und Raum, der Einfluss von Zeit, Raum und Distanz auf die Kommunikation, semiotische Analyse literarischer Texte, die Anwendung der Theorie auf "Mission Terminé" von Mongo Beti und kulturelle Unterschiede in der Wahrnehmung von Zeit und Raum.
Welche Schlüsselkonzepte werden behandelt?
Schlüsselkonzepte sind Semiotik, Semiologie, Proxemik, Chronemik, Zeit, Raum, Kommunikation, afrikanische Weltsicht, konzeptuelle Modelle, interkulturelle Kommunikation und die Analyse des Romans "Mission Terminé".
Wie wird der Roman "Mission Terminé" in die Arbeit eingebunden?
Der Roman "Mission Terminé" dient als Fallbeispiel zur Anwendung der theoretischen Konzepte der Arbeit. Die Analyse des Romans soll die kulturellen Unterschiede in der Wahrnehmung von Zeit und Raum und deren Auswirkungen auf die Kommunikation verdeutlichen.
Welche Methoden werden zur Analyse verwendet?
Die Arbeit verwendet die Methoden der Semiotik und Semiologie zur Analyse von Zeichen und ihrer Bedeutung in verschiedenen kulturellen Kontexten. Proxemik und Chronemik werden zur Analyse nonverbaler Kommunikationsaspekte eingesetzt.
- Arbeit zitieren
- Dr. Dr. Ikechukwu Aloysius Orjinta (Autor:in), Neba Abraham Formulung (Autor:in), 2013, Un Modele conceptuel de Temps et Espace, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/207317