Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Economics - International Economic Relations

Die Energiepartnerschaft EU-Russland. Probleme und Perspektiven

Title: Die Energiepartnerschaft EU-Russland. Probleme und Perspektiven

Diploma Thesis , 2011 , 58 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Ludmila Murashko (Author)

Economics - International Economic Relations

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Über das Thema Energie, insbesondere über die Fragen der Versorgungsicherheit, wurde in den letzten Jahren sehr dominant in der Öffentlichkeit diskutiert. Energieversorgung, Energiemix, Klimawandel, erneuerbare Energien, diese Begriffe hört man immer wieder in den Medien. Die Europäische Union, die bereits im Jahr 2000 ihr Grünbuch “Hin zu einer europäischen Strategie für Energieversorgungssicherheit“ veröffentlicht hat, war um einige Schritte ihrer Zeit voraus. Denn in diesem Grünbuch nahm die Europäische Kommission das Thema Energiesicherheit wieder auf, das nach den Ölkrisen der 1970er Jahre in Abseits geriet und wies auf die steigende Importabhängigkeit von Energieträgern hin. In dieser Strategie betonte man zudem die hohe Bedeutung Russlands, das reichliche Vorkommen an Energieträger Erdgas und Erdöl aufweist, für die Energiesicherheit Europas.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hintergründe der Energiepartnerschaft zwischen der EU und Russland
    • Anfänge einer Energiepartnerschaft. Völkerrechtliche Verträge.
      • Das Partnerschafts- und Kooperationsabkommen (PKA)
      • Der Energiecharta-Vertrag (ECV)
    • Die Energiesituation in der Europäischen Union
    • Die Bedeutung der Energiewirtschaft für Russland
  • Die Energiepartnerschaft zwischen der EU und Russland und deren Problem
    • Energiedialog EU - Russland
    • Das Transitproblem
      • Allgemeines
      • Der Gasstreit zwischen Russland und der Ukraine
      • Der Energiekonflikt Russland - Weißrussland
      • Bewertung der Ereignisse
    • Das Problem der Lieferzuverlässigkeit
      • Russlands Lieferzuverlässigkeit
      • Kapazitätsproblem
    • Ein weiteres Problem der Energiepartnerschaft
  • Perspektiven
    • Die Ostseepipeline - ein gemeinsames Projekt
    • Die Modernisierungspartnerschaft EU - Russland

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Energiepartnerschaft zwischen der EU und Russland. Sie analysiert die Probleme dieser Partnerschaft und erforscht ihre zukünftigen Perspektiven. Die Arbeit konzentriert sich auf den sogenannten Energiedialog und untersucht die Herausforderungen, die sich aus der Abhängigkeit der EU von russischen Energiequellen ergeben.

  • Die historische Entwicklung der Energiebeziehungen zwischen der EU und Russland
  • Die Bedeutung des Energiefaktors für die EU und Russland
  • Die Herausforderungen der Energiepartnerschaft, insbesondere im Hinblick auf die Lieferzuverlässigkeit und das Transitproblem
  • Mögliche Lösungen und Perspektiven für die zukünftige Entwicklung der Energiepartnerschaft
  • Die Rolle des Energiedialogs im Rahmen der EU-Russland-Beziehungen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik der Energiepartnerschaft zwischen der EU und Russland ein und beleuchtet die historische Entwicklung dieser Beziehungen. Es wird der Kontext der Abhängigkeit der EU von russischen Energiequellen sowie die steigende Bedeutung des Energiedialogs dargestellt.

Das zweite Kapitel befasst sich mit den Hintergründen der Energiepartnerschaft zwischen der EU und Russland. Es werden die wichtigsten völkerrechtlichen Verträge wie das Partnerschafts- und Kooperationsabkommen (PKA) und der Energiecharta-Vertrag (ECV) vorgestellt. Des Weiteren wird die Energiesituation in der Europäischen Union und die Bedeutung der Energiewirtschaft für Russland analysiert.

Im dritten Kapitel stehen die Probleme der Energiepartnerschaft im Vordergrund. Es werden der Energiedialog EU - Russland sowie das Transitproblem mit seinen verschiedenen Aspekten wie dem Gasstreit zwischen Russland und der Ukraine, dem Energiekonflikt Russland - Weißrussland und der Bewertung der Ereignisse behandelt. Das Kapitel beleuchtet auch das Problem der Lieferzuverlässigkeit und untersucht Russlands Lieferzuverlässigkeit sowie das Kapazitätsproblem.

Das vierte Kapitel befasst sich mit den Perspektiven der Energiepartnerschaft zwischen der EU und Russland. Es werden Projekte wie die Ostseepipeline und die Modernisierungspartnerschaft EU - Russland als mögliche Lösungsansätze für die bestehenden Probleme vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Energiepartnerschaft, EU, Russland, Energiedialog, Abhängigkeit, Lieferzuverlässigkeit, Transitproblem, Gasstreit, Energiekonflikt, Ostseepipeline, Modernisierungspartnerschaft.

Excerpt out of 58 pages  - scroll top

Details

Title
Die Energiepartnerschaft EU-Russland. Probleme und Perspektiven
College
University of Heidelberg
Grade
1,7
Author
Ludmila Murashko (Author)
Publication Year
2011
Pages
58
Catalog Number
V207314
ISBN (eBook)
9783656607830
ISBN (Book)
9783656607793
Language
German
Tags
energiepartnerschaft eu-russland probleme perspektiven
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ludmila Murashko (Author), 2011, Die Energiepartnerschaft EU-Russland. Probleme und Perspektiven, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/207314
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  58  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint