Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Unterschiedlichste Formen der Sprachförderung - Unter welchen Bedingungen kann Sprachförderung erforderlich sein?

Titel: Unterschiedlichste Formen der Sprachförderung - Unter welchen Bedingungen kann Sprachförderung erforderlich sein?

Hausarbeit , 2012 , 23 Seiten , Note: 9

Autor:in: Katharina Hock (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Begriff Sprachförderung ruft in der Regel ein sehr klassisches Bild der Sprachförderung hervor. Meist umfasst es die Förderung in den Kindergarten- und Vorschuljahren. Eventuell lässt sich dies noch auf die Grundschulzeit ausdehnen. Diese Vorstellung ist in der Regel die erste Assoziation mit dem Begriff „Sprachförderung“. Die wenigsten denken bei „Sprachförderung“ an Schüler der Sekundarstufe geschweige denn an Erwachsene. Auch die Förderung in Krankheitsfällen wird zunächst wenig berücksichtigt. Die vorliegende Arbeit möchte deshalb das breit gefächerte Gebiet der Sprachförderung und Sprachtherapie näher beschreiben und den Blickwinkel für Außenstehende öffnen im Hinblick auf die Fragestellung: Unter welchen Bedingungen kann Sprachförderung erforderlich sein? Aufgrund des geringen Umfangs kann diese Arbeit lediglich einen Überblick bieten und nicht alle Situationen schildern, in denen eine Sprachförderung angebracht wäre.

Diese Arbeit klärt zunächst den Unterschied der beiden Begriffe „Sprachförderung“ und „Sprachtherapie“ und bietet jeweils eine Definition. Daraufhin soll der Sprachförderbedarf bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache sowie bei Menschen mit Deutsch als Fremdsprache untersucht werden. Die spezifische Sprachentwicklungsstörung wird erklärt und ebenfalls auf Möglichkeiten der Sprachförderung hin untersucht. Anschließend soll ebendiese Untersuchung auf für bestimmte Krankheitsbilder vorgenommen werden. Dazu gehören Hörschädigungen, geistige Beeinträchtigungen, das Down-Syndrom, sowie die Aphasie. Abschließend werden die wichtigsten Erkenntnisse dieser Arbeit zusammengefasst.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Sprachförderung und Sprachtherapie
  • 3. DaZ und DaF
  • 4. Spezifische Sprachentwicklungsstörung
  • 5. Hörschädigung
  • 6. Geistige Beeinträchtigung
  • 7. Down-Syndrom
  • 8. Aphasie
  • 9. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das breite Feld der Sprachförderung und Sprachtherapie und beleuchtet die Bedingungen, unter denen Sprachförderung notwendig sein kann. Sie geht über die gängige Vorstellung von Sprachförderung im Kindergarten- und Vorschulalter hinaus und betrachtet auch die Sekundarstufe und den Erwachsenenbereich sowie den Kontext von Krankheiten.

  • Abgrenzung von Sprachförderung und Sprachtherapie
  • Sprachförderbedarf bei Kindern und Erwachsenen mit Deutsch als Zweit- bzw. Fremdsprache
  • Sprachförderung bei spezifischen Sprachentwicklungsstörungen
  • Sprachförderung bei Hörschädigungen, geistigen Beeinträchtigungen und Down-Syndrom
  • Sprachförderung bei Aphasie

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung stellt die gängige, eingeschränkte Vorstellung von Sprachförderung in Frage und kündigt eine umfassendere Betrachtung an, die auch den Bereich von Krankheiten und Erwachsenen einbezieht. Sie umreißt den Aufbau der Arbeit, der sich mit der Abgrenzung von Sprachförderung und Sprachtherapie, dem Sprachförderbedarf in verschiedenen Kontexten (DaZ/DaF, spezifische Sprachentwicklungsstörungen, verschiedene Krankheitsbilder) und einer abschließenden Zusammenfassung befasst. Die Arbeit betont ihren Überblickscharakter aufgrund des begrenzten Umfangs.

2. Sprachförderung und Sprachtherapie: Dieses Kapitel definiert die Begriffe „Sprachförderung“ und „Sprachtherapie“ und verdeutlicht ihre Unterschiede anhand einer Tabelle von Glück (2007). Es wird eine Hierarchie der Interventionsstärke beschrieben (Entwicklungsförderung, Sprachförderung, Sprachtherapie), wobei die Notwendigkeit der jeweiligen Intervention individuell zu prüfen ist. Trotz der unterschiedlichen Definitionen werden die Begriffe teilweise synonym verwendet, und die Arbeit verwendet „Sprachförderung“ als Überbegriff.

Häufig gestellte Fragen zu: Sprachförderung und Sprachtherapie - Ein umfassender Überblick

Was ist der Inhalt dieses Textes?

Dieser Text bietet einen umfassenden Überblick über Sprachförderung und Sprachtherapie. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselbegriffe. Der Text geht über die gängige Vorstellung von Sprachförderung hinaus und betrachtet auch den Erwachsenenbereich sowie den Kontext von Krankheiten.

Welche Themen werden behandelt?

Der Text behandelt folgende Themen: Abgrenzung von Sprachförderung und Sprachtherapie, Sprachförderbedarf bei Kindern und Erwachsenen mit Deutsch als Zweit- bzw. Fremdsprache (DaZ/DaF), Sprachförderung bei spezifischen Sprachentwicklungsstörungen, Sprachförderung bei Hörschädigungen, geistigen Beeinträchtigungen und Down-Syndrom, sowie Sprachförderung bei Aphasie.

Wie ist der Text aufgebaut?

Der Text ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, die den Rahmen und die Zielsetzung des Textes beschreibt. Es folgen Kapitel zu den einzelnen Themenbereichen (Sprachförderung und Sprachtherapie, DaZ/DaF, spezifische Sprachentwicklungsstörungen, Hörschädigung, geistige Beeinträchtigung, Down-Syndrom, Aphasie), die jeweils zusammengefasst werden. Der Text schließt mit einer allgemeinen Zusammenfassung.

Wie werden Sprachförderung und Sprachtherapie abgegrenzt?

Das Kapitel "Sprachförderung und Sprachtherapie" definiert beide Begriffe und verdeutlicht ihre Unterschiede, unter anderem anhand einer Tabelle von Glück (2007). Es wird eine Hierarchie der Interventionsstärke beschrieben (Entwicklungsförderung, Sprachförderung, Sprachtherapie), wobei die Notwendigkeit der jeweiligen Intervention individuell zu prüfen ist. Obwohl die Begriffe unterschiedlich definiert sind, werden sie teilweise synonym verwendet; der Text verwendet "Sprachförderung" als Überbegriff.

Welche Zielgruppen werden angesprochen?

Der Text richtet sich an alle, die sich umfassend mit Sprachförderung und Sprachtherapie auseinandersetzen möchten, einschließlich Studierende, Fachkräfte im Bereich der Sprachtherapie und Pädagogik sowie an Personen, die sich für die Thematik interessieren.

Welche Zielsetzung verfolgt der Text?

Der Text zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis von Sprachförderung und Sprachtherapie zu vermitteln, über die gängigen Vorstellungen hinauszugehen und den Bedarf an Sprachförderung in verschiedenen Kontexten und Altersgruppen zu beleuchten. Der Überblickscharakter wird aufgrund des begrenzten Umfangs betont.

Welche Kapitel gibt es?

Der Text umfasst folgende Kapitel: Einleitung, Sprachförderung und Sprachtherapie, DaZ und DaF, Spezifische Sprachentwicklungsstörung, Hörschädigung, Geistige Beeinträchtigung, Down-Syndrom, Aphasie und Zusammenfassung.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Unterschiedlichste Formen der Sprachförderung - Unter welchen Bedingungen kann Sprachförderung erforderlich sein?
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main  (Institut für Psycholinguistik und Didaktik der deutschen Sprache)
Veranstaltung
Sprachstandsdiagnose und Sprachförderung
Note
9
Autor
Katharina Hock (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
23
Katalognummer
V207120
ISBN (eBook)
9783656373452
ISBN (Buch)
9783656373605
Sprache
Deutsch
Schlagworte
unterschiedlichste formen sprachförderung unter bedingungen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Katharina Hock (Autor:in), 2012, Unterschiedlichste Formen der Sprachförderung - Unter welchen Bedingungen kann Sprachförderung erforderlich sein?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/207120
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum