Der Markt für webbasierte Content Management Systeme, im Folgenden WCMS genannt, ist hart umkämpft und schnell wachsend. Auf der Webseite www.contentmanager.de, ein Portal für CMS, sind weit über 400 WCMS verschiedenster Art gelistet. Diese Arbeit soll einerseits einen Überblick über aktuell verfügbare Systeme bieten, also den "State Of The Art" webbasierter Content Management Systeme analysieren und andererseits eine Klassifikation für diese Systeme erörtern. Dazu ist es notwendig zu klären, wie solch ein System aufgebaut ist und funktioniert. Eine Definition und Einordnung von WCMS wird im folgenden Kapitel 2 dargelegt. Des Weiteren werden verschiedene Technologien der Systeme besprochen und ein Vergleich von Open Source und kommerziellen Systemen vollzogen.
Um zu verstehen, wie ein Content Management System arbeitet, ist es erforderlich, die typische Produktionskette für CMS zu untersuchen. In Kapitel 3 wird auf Basis dieser eine abstrakte "Drei-Schichten-Architektur" modelliert, welcher eine Einordnung verschiedener Komponenten eines WCMS folgt.
Das größte Problem beim Umgang mit WCMS, ist das genaue Spezifizieren der Anforderungen, da in dieser frühen Phase der Planung alle wichtigen Entscheidungen getroffen werden müssen. [5] Nur eine genaue und detaillierte Untersuchung der Kundenanforderungen ermöglicht eine zufrieden stellende Festlegung auf ein spezielles WCMS. In Kapitel 4 werden die wichtigsten Anforderungen diskutiert, welche die Grundlage für folgende Kapitel und somit auch für die Klassifikation von Content Management Systemen darstellen werden.
In Kapitel 5 werden auf Basis der evaluierten Anforderungen für WCMS aussagekräftige Kriterien ausgewählt und beschrieben, welche als Basis für eine Einschätzung verschiedener WCMS in Kapitel 6 herangezogen werden. Die aufgezeigten Kriterien in Kapitel 5 stellen die wichtigsten Anforderungen an webbasierte Content Management Systeme dar. Zur Demonstration des State-Of-The-Art webbasierter Content Management Systeme wird eine Auswahl an Open-Source-Systemen sowie kommerziellen Systemen analysiert, um einen ausreichenden Überblick über den aktuellen Standard darzulegen. Hierbei werden bewusst Systeme gewählt, welche sich in ihrem Funktionsumfang und ihrer Zielgruppe unterscheiden, um somit einen Grundstein für eine in Kapitel 7 folgende funktionale Klassifikation von WCMS zu legen.
Das Kapitel 8 fasst die gewonnenen Erkenntnisse zusammen und rundet die Ausführungen ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einordnung
- Begriffserklärung WCMS
- Einordnung
- Die Architektur von WCMS
- Produktionskette
- Komponenten
- Eingabeebene
- Verwaltungsebene
- Ausgabeebene
- Schlussbemerkung zu den Ebenen
- Wichtige Prinzipien für den Entwurf
- Wiederverwendbarkeit und Mehrfachverwendbarkeit
- Anforderungsanalyse WCMS
- Anforderungen der Eingabeebene
- Anforderungen der Verwaltungsebene
- Anforderungen der Ausgabeebene
- Anforderungen des Kunden
- Voraussicht auf Änderungen
- Datenunabhängigkeit
- Design Patterns
- Grundkriterien zur Einschätzung von WCMS
- Installation
- Dokumentation
- Multisitemanagement
- Nutzermanagement
- Mediendatenbank
- Workflow
- Versionierung
- Kollaboration
- WYSIWYG-Editoren
- Templates
- Rollback
- Erweiterbarkeit
- Migration
- Usability
- Einordnung ausgewählter WCMS
- Astarte WebEdition
- WebGUI
- TYPO3
- OpenCMS
- SixCMS
- Zope
- Funktionale Klassifikation
- Small WCMS
- Midsize WCMS
- Enterprise WCMS
- Ableitung aus den Anwendungsfällen
- Ergänzung auf Basis der Anforderungen
- Einordnung der untersuchten WCMS
- Zusammenfassung
- Klassifikation
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse des „State-Of-The-Art“ webbasierter Content Management Systeme (WCMS) und der Entwicklung einer funktionalen Klassifikation für diese Systeme. Sie soll einen Überblick über aktuell verfügbare Systeme bieten und verschiedene Technologien sowie den Vergleich von Open Source- und kommerziellen Systemen beleuchten.
- Definition und Einordnung von WCMS
- Architektur von WCMS und die typische Produktionskette
- Anforderungsanalyse von WCMS aus Sicht der Eingabe-, Verwaltungs- und Ausgabeebene sowie des Kunden
- Kriterien zur Einschätzung von WCMS
- Funktionale Klassifikation von WCMS
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung liefert einen Überblick über die Thematik und die Zielsetzung der Arbeit. In Kapitel 2 wird der Begriff WCMS definiert und die Einordnung dieser Systeme in den Kontext der Webentwicklung erläutert. Die Architektur von WCMS wird in Kapitel 3 näher beleuchtet, wobei die Produktionskette und die Komponenten eines typischen Systems (Eingabe-, Verwaltungs- und Ausgabeebene) modelliert werden. Kapitel 4 behandelt die Anforderungsanalyse, die für eine erfolgreiche Auswahl und Implementierung von WCMS essenziell ist.
Kapitel 5 präsentiert wichtige Kriterien zur Einschätzung von WCMS, die auf Basis der zuvor analysierten Anforderungen definiert werden. Die Kapitel 6 und 7 widmen sich der Einordnung ausgewählter WCMS und der Entwicklung einer funktionalen Klassifikation. Die Zusammenfassung in Kapitel 8 fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und liefert ein Schlusswort.
Schlüsselwörter
Web Content Management Systeme, Content Management, WCMS, Open Source, kommerzielle Systeme, Architektur, Produktionskette, Anforderungen, Kriterien, funktionale Klassifikation, State-Of-The-Art
- Arbeit zitieren
- Holger Kreissl (Autor:in), 2003, Bewertung des State-Of-The-Art webbasierter Content Management Systeme und Entwicklung einer funktionalen Klassifikation , München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/20707