Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Informatik - Wirtschaftsinformatik

Ansätze zur Optimierung einer bestehenden Unternehmensarchitektur

Titel: Ansätze zur Optimierung einer bestehenden Unternehmensarchitektur

Bachelorarbeit , 2012 , 104 Seiten , Note: 1,8

Autor:in: Richard Tschirschnitz (Autor:in)

Informatik - Wirtschaftsinformatik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In einem deutschen Energieversorgungsunternehmen wird eine Vielzahl von Technologien, Anwendungen und Hardwareplattformen eingesetzt. Eine zentrale Dokumentation dieser heterogenen Architektur ist nicht vorhanden. Die flexible Reaktion auf geänderte Geschäftsanforderungen und die Erfüllung gesetzlicher Auflagen wird hierdurch maßgeblich erschwert. Das Unternehmensarchitekturmanagement wirkt diesem Problem entgegen. In der vorliegenden Arbeit wird daher ein Vorgehensmodell zur Einführung eines Architekturmanagements im betreffenden Unternehmen entwickelt. Hierzu werden verschiedene Methoden und Hilfsmittel aus der Fachliteratur kombiniert. Essentieller Bestandteil dieses Modells ist die Einführung des IBM Rational System Architects als Architekturmanagement-Werkzeug. Der Nutzen des entwickelten Vorgehensmodells wird durch die Ableitung von konkreten Ansätzen zur Optimierung der bestehenden Unternehmensarchitektur demonstriert. Die vorliegende Arbeit kann durch das pragmatische Vorgehensmodell als Grundlage für Optimierungen in anderen Unternehmen dienen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Definition der Aufgabenstellung
    • Projektumfeld
    • Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
  • Architekturmanagement als strategisches Werkzeug zur Optimierung einer bestehenden Architektur
    • Grundlagen des Architekturmanagements
      • Definition Architektur und Unternehmensarchitektur
      • Definition des Architekturmanagements
    • Ziele und Nutzen des Architekturmanagements
      • Typische Problemstellungen in der Praxis
      • Quantifizierung strategischer Nutzenpotenziale
    • Entwicklung einer Vorgehensweise zur Architekturoptimierung
      • Grundlagen zur Optimierung einer Architektur
      • Zusammenhang Geschäftsstrategie, IT-Strategie und IT-Architektur
      • Dokumentation der bestehenden Architektur
      • Planung der Soll-Architektur
      • Beschreibung der gewählten Vorgehensweise
  • Ist-Analyse der Architektur als Voraussetzung zur Optimierung
    • Einsatz des IBM Rational System Architects als Architekturwerkzeug
    • Vorbereitung der Ist-Analyse
      • Ermittlung der notwendigen Informationsobjekte und Definition eines geeigneten Metamodells
      • Analyse bestehender Informationssysteme
      • Anbindung vorhandener Datenquellen
    • Durchführung der Ist-Dokumentation
      • Datenübernahme aus bestehenden Informationssystemen
      • Manuelle Übernahme existierender Architekturpläne
    • Erzielter Nutzen durch die Ist-Analyse
  • Ansätze zur Optimierung der Unternehmensarchitektur
    • Architekturanforderungen aus der Geschäfts- und IT-Strategie
    • Auswahl geeigneter Prinzipien zur Optimierung der Architektur
      • Überblick über mögliche Architekturprinzipien
      • Bewertung der Architekturprinzipien auf Basis der Architekturanforderungen
    • Schwachstellenanalyse anhand der entwickelten Architekturprinzipien
    • Entwicklung von Optimierungsansätzen
      • Einführung einer Serviceorientierten Architektur
      • Konsolidierung der vorhandenen Portallösungen
      • Erstellung eines konsistenten Datenkonzepts

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Vorgehensmodells zur Einführung eines Architekturmanagements in einem deutschen Energieversorgungsunternehmen. Ziel ist es, die bestehende Unternehmensarchitektur, die durch eine Vielzahl von Technologien, Anwendungen und Hardwareplattformen geprägt ist, zu optimieren und so eine flexible Reaktion auf geänderte Geschäftsanforderungen sowie die Erfüllung gesetzlicher Auflagen zu gewährleisten.

  • Entwicklung eines Vorgehensmodells zur Einführung von Architekturmanagement
  • Optimierung der bestehenden Unternehmensarchitektur
  • Flexible Reaktion auf veränderte Geschäftsanforderungen
  • Erfüllung gesetzlicher Auflagen
  • Einsatz des IBM Rational System Architect als Architekturmanagement-Werkzeug

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel. Das erste Kapitel definiert die Aufgabenstellung und erläutert das Projektumfeld. Kapitel zwei behandelt die Grundlagen des Architekturmanagements, inklusive Definitionen, Ziele, Nutzen und typischen Problemstellungen. In Kapitel drei wird die Ist-Analyse der Architektur als Voraussetzung zur Optimierung betrachtet. Hier werden der Einsatz des IBM Rational System Architects als Architekturwerkzeug sowie die Vorbereitung und Durchführung der Ist-Dokumentation beschrieben. Kapitel vier widmet sich den Ansätzen zur Optimierung der Unternehmensarchitektur. Die Auswahl geeigneter Prinzipien, die Schwachstellenanalyse und die Entwicklung von Optimierungsansätzen werden vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Unternehmensarchitektur, Architekturmanagement, Optimierung, IBM Rational System Architect, Vorgehensmodell, Ist-Analyse, Serviceorientierte Architektur, Konsolidierung, Datenkonzept.

Ende der Leseprobe aus 104 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ansätze zur Optimierung einer bestehenden Unternehmensarchitektur
Hochschule
Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, früher: Berufsakademie Mannheim
Note
1,8
Autor
Richard Tschirschnitz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
104
Katalognummer
V207028
ISBN (eBook)
9783656341727
ISBN (Buch)
9783656341918
Sprache
Deutsch
Schlagworte
ansätze optimierung unternehmensarchitektur
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Richard Tschirschnitz (Autor:in), 2012, Ansätze zur Optimierung einer bestehenden Unternehmensarchitektur, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/207028
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  104  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum