Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sociology - Work, Education, Organisation

Retrospektiven auf das Studium der Soziologie

Analysen zum Verbleib von Absolvent(inn)en des Augsburger Magisterstudiengangs Soziologie

Title: Retrospektiven auf das Studium der Soziologie

Thesis (M.A.) , 2012 , 168 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Tatiana Müller (Author)

Sociology - Work, Education, Organisation

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese vorliegende Studie berichtet über die Befunde einer selbst durchgeführten, qualitativen Online-Befragung zur retrospektiven Bewertung des Augsburger Magisterstudiengangs Soziologie unter dessen Absolvent(inn)en sowie deren subjektive Sichtweise Berufseinstieg und beruflichen Verbleib.

Ziel der Studie ist es, die Beziehung der Absolventen zu ihrer Disziplin Soziologie aus deren retrospektivem Blickwinkel - meist unter Bezugnahme des aktuellen Berufsprofiles - zu erforschen. Wozu heute noch Soziologie? dient dieser Forschungsstudie als hintergründige Fragestellung.

Das Hauptziel der Arbeit ist es, in der Verbindung zweier Forschungsstränge - einerseits aus arbeitsweltlich-objektivem Blickwinkel einer Absolventen- und Verbleibstudie sowie andererseits aus subjektiv-qualitativem Blickwinkel einer Biographiestudie - Erkenntnisse 1.) über Einstellungen und Meinungen der Absolventen gegenüber ihrem Studium 2.)über subjektive Wahrnehmung des beruflichen Einmündungsprozesses und 3.) über die Gestaltung der Erwerbsbiographie zu gewinnen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Teil I Theoretische Hinführung
    • Zur theoretischen Einordnung in der biographischen Forschung
      • Identität als narrative Konstruktion in der Postmoderne
      • Berufliche Biographie als Teil der modernen Patchwork-Identität
        • Hochschulsozialisation und die Ausbildung eines fachlichen Habitus
        • Beruf, Profession und berufliche Identität
        • Identität im Beruf und Erkenntnisse für die biographische Erzählung
      • Biographieanalyse
        • Objektive Rekonstruktion: Fremdverstehen durch kontrollierte Methodik
        • Subjektive Sinnkonstruktionen: Biographische Selbstreflexion
        • Kommunikative Besonderheiten biographischer Erzählungen
    • Absolventen- und Verbleibstudien: Definition, Aufbau und Aussagekraft
    • Von der Biographieforschung zur Absolventenstudie: Zusammenführung
  • Teil II Methodik
    • Methodisches Design und Auswertung
      • Offene Fragestellungen als qualitatives Online-Erhebungsinstrument
        • Die Datenerhebung mittels sozialer Netzwerke, Emails und Foren
        • Verbreitung der Studie mithilfe des Schneeballsystems
      • Durchführung der Studie
      • Die Beschreibung der Untersuchungsgruppe
    • Auswertung der qualitativen Daten
      • Sozialwissenschaftliche Hermeneutik als leitendes Konzept vom Verstehen
      • Die Grounded Theory\" Methode als Auswertungsinstrument
  • Teil III Ergebnisse
    • Über die Schwierigkeit einer Entscheidung in der Multioptionsgesellschaft
      • Die retrospektive Rationalisierung einer biographischen Entscheidung
        • Die retrospektive Bewertung der Studienentscheidung
        • Die retrospektive Evaluation der Ergebnisse dieser Entscheidungswahl
      • Fazit: Erkenntnisse für die Berufspersönlichkeit
    • Erfahrungen aus dem Studium aus arbeitsweltlicher Sichtweise
      • Innerfachliche Sozialisation: Erträge aus dem Studium
      • Außerfachliche Sozialisation: „Das Gefühl, Student und frei zu sein”
      • Fazit: Erkenntnisse für die Berufspersönlichkeit und die berufliche Identität
    • Nach dem Studium ist vor dem Beruf: der Übergang
      • „Glück gehabt\": Unsicherheit bei der Einschätzung des eigenen Marktwertes
        • Bestrebungen nach rascher Berufseinmündung
        • Eigenwahrnehmung der erlernten Kompetenzen
        • Fremdwahrnehmung aus Sicht der Soziologie-Absolventen
      • Fazit: Auswirkungen der Unsicherheiten auf die berufliche Identität
    • Die Augsburger Soziologen in der Arbeitswelt
      • Soziologie als Beruf? Fehlende Identifizierung von Berufsbildern
      • Berufsbiographien der Augsburger Soziologen
        • Berufliche Tätigkeitsprofile der Augsburger Absolventen
        • Bühne frei für die erfolgreiche Berufsbiographie
      • Anwendungsmöglichkeiten soziologischen Wissens in der Praxis
      • Fazit: Konsequenzen für die berufliche Identität
    • Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Magisterarbeit beschäftigt sich mit den Erfahrungen und Perspektiven von Absolvent(inn)en des Augsburger Magisterstudiengangs Soziologie. Ziel ist es, durch retrospektive Analysen der Studienzeit und des Berufsweges der ehemaligen Studierenden ein tieferes Verständnis für die Bedeutung der Hochschulsozialisation und die Herausforderungen des Übergangs von der akademischen Welt in die Arbeitswelt zu gewinnen. Dabei werden verschiedene Themenbereiche beleuchtet, die die berufliche Entwicklung und die Identitätsfindung der Absolvent(inn)en beeinflussen.

  • Identität als narrative Konstruktion in der Postmoderne
  • Berufliche Biographien und die Bedeutung von Hochschulsozialisation
  • Herausforderungen des Übergangs von der Universität in die Arbeitswelt
  • Anwendungsmöglichkeiten soziologischen Wissens in der Praxis
  • Die Entwicklung der beruflichen Identität von Soziologie-Absolvent(inn)en

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit stellt die theoretischen Grundlagen der biographischen Forschung dar und behandelt die Bedeutung von Identität als narrative Konstruktion in der Postmoderne. Es wird zudem die Rolle beruflicher Biographien im Kontext der modernen Patchwork-Identität beleuchtet.

Kapitel 2 beschäftigt sich mit Absolventen- und Verbleibstudien, ihren Definitionen, Aufbau und Aussagekraft. Es wird die Verbindung zur biographischen Forschung hergestellt und die Relevanz für die vorliegende Studie herausgestellt.

Im dritten Kapitel wird die Methodik der Studie vorgestellt, die auf einer qualitativen Online-Erhebung basiert. Die Datenerhebung erfolgte mittels sozialer Netzwerke, Emails und Foren, wobei das Schneeballsystem zur Verbreitung der Studie genutzt wurde.

Das vierte Kapitel beschreibt die Untersuchungsgruppe und präsentiert die Ergebnisse der qualitativen Datenanalyse. Die Sozialwissenschaftliche Hermeneutik und die Grounded Theory\" Methode werden als leitende Konzepte für das Verstehen und die Auswertung der Daten genutzt.

Kapitel 5 behandelt die Schwierigkeit einer Entscheidung in der Multioptionsgesellschaft und untersucht, wie die Absolvent(inn)en ihre Studienentscheidung retrospektiv rationalisieren. Die retrospektive Bewertung der Studienzeit und die Evaluation der Ergebnisse dieser Entscheidung werden analysiert.

Kapitel 6 beleuchtet die Erfahrungen aus dem Studium aus arbeitsweltlicher Sichtweise. Die innerfachliche Sozialisation und die erlernten Kompetenzen werden betrachtet, sowie die außerfachliche Sozialisation, die das Gefühl von Freiheit und Unabhängigkeit im Studium prägt.

Kapitel 7 beschäftigt sich mit dem Übergang von der Universität in die Arbeitswelt. Die Unsicherheiten und Herausforderungen der Berufseinmündung werden thematisiert, insbesondere die Einschätzung des eigenen Marktwertes und die Fremdwahrnehmung der erlernten Kompetenzen.

Kapitel 8 präsentiert die Berufsbiographien der Augsburger Soziologen und untersucht die Anwendungsmöglichkeiten soziologischen Wissens in der Praxis. Es wird auch auf die fehlende Identifizierung von Berufsbildern eingegangen und die Frage gestellt, ob Soziologie als Beruf verstanden werden kann.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen der biographischen Forschung, der Hochschulsozialisation, der beruflichen Identität, dem Übergang von der Universität in die Arbeitswelt und der Anwendung soziologischen Wissens in der Praxis. Wichtige Schlüsselbegriffe sind Identität, narrative Konstruktion, Patchwork-Identität, Berufliche Biographie, Absolventenstudien, Qualitative Forschung, Grounded Theory, Retrospektive Rationalisierung, Berufspersönlichkeit, Arbeitswelt, Soziologie und Praxisbezug.

Excerpt out of 168 pages  - scroll top

Details

Title
Retrospektiven auf das Studium der Soziologie
Subtitle
Analysen zum Verbleib von Absolvent(inn)en des Augsburger Magisterstudiengangs Soziologie
College
University of Augsburg
Grade
1,3
Author
Tatiana Müller (Author)
Publication Year
2012
Pages
168
Catalog Number
V207022
ISBN (eBook)
9783656344131
ISBN (Book)
9783656344803
Language
German
Tags
Absolventenstudie Verbleibstudie Berufsverbleib qualitative Forschungsstudie Berufsbiographie Biographieforschung Professionssoziologie Onlinebefragung Hochschulsozialisation berufliche Identität Soziologiestudium narrative Identität
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tatiana Müller (Author), 2012, Retrospektiven auf das Studium der Soziologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/207022
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  168  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint