Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Jugend und Bildung im gesellschaftlichen Wandel

Möglichkeiten und Grenzen der non-formalen Jugendbildung im 21. Jahrhundert

Titel: Jugend und Bildung im gesellschaftlichen Wandel

Bachelorarbeit , 2012 , 55 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anna Eggert (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der soziale Wandel sowie die gesellschaftlichen Modernisierungsprozesse forcierten in den vergangenen Jahren immer wieder den Diskurs über das Bildungssystem und die Bildung. Nicht zuletzt durch die Deutsche Klassik schwer aufgeladen, wird der Begriff der Bildung heute unter der Frage der eigentlichen Aufgabenzuschreibung zunehmend in der Öffentlichkeit thematisiert. Grund hierfür ist vor allem der PISA-Schock und die damit entbrannte bildungspolitische Diskussion, die jedoch nicht allein auf eine Reform des Schulwesens abzielte. Als Konsequenz der Ergebnisse der PISA-Studie wurde die gesamte Bildungslandschaft mit ihren einzelnen Institutionen auf die bildende Funktion hinterfragt. Einhergehend damit wurde auch die Jugendbildung wieder in den Fokus der Bildungslandschaften gesetzt.

[...]
Als Bildungsort verfügt die Jugendarbeit zwar über einen gesetzlichen Bildungsanspruch; sie wird jedoch in den Debatten immer noch aufgrund ihrer nicht belegbaren Bildungsprozesse und -wirkungen kritisch hinterfragt.

Ausgehend von den Bildungsdebatten, die mit dem Pisa-Schock im Jahr 2000 neuen Aufwind erfuhren und bis heute noch andauern und meinem eigenen Interesse, entwickelte sich die Fragestellung, welche Bildungsaufgaben der formale sowie non-formale Bereich der Bildung abdecken kann und wo sich die Grenzen der jeweiligen Gebiete befinden. Unter der Berücksichtigung des gesellschaftlichen Wandels sowie den Modernisierungsprozessen und den Auswirkungen auf die Jugend, möchte ich darüber hinaus der Frage nachgehen, welchen Anforderungen die Jugendarbeit aufgrund des sozialen Wandels gerecht wird und welche Herausforderungen sie sich zukünftig noch stellen muss. Ziel und Thema dieser Ausarbeitung ist jedoch nicht, die Bildungswirkung der Jugendarbeit praktisch in Form von Evaluationsergebnissen zu belegen, sondern vielmehr den Bildungsauftrag der Jugendarbeit im Vergleich zur Schule zu hinterfragen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Jugend im gesellschaftlichen Wandel
    • Zum Begriff Jugendphase
    • Entwicklungsaufgaben in der Jugendphase
      • Die psychoanalytische Perspektive nach Erikson
      • Die soziologische Perspektive nach Bronfenbrenner
    • Die Auswirkungen des gesellschaftlichen Wandels auf den Verlauf der Jugendphase
      • Ausdehnung der Jugendphase
      • Individualisierung
    • Gegenwärtige Problemlagen der Jugendphase
  • Jugend und Bildung
    • Bedeutung von Bildung
    • Formale Bildung - Schulische Bildung
    • Non-formale Bildung - Außerschulische Jugendbildungsarbeit
      • Zum Begriff der außerschulischen Jugendbildung
      • Aufgaben und Prinzipien der Jugendbildungsarbeit
      • Bildungsanspruch und Bildungsleistungen der außerschulischen Bildungsarbeit
    • Bedeutung der außerschulischen Jugendarbeit für die jugendliche Entwicklung im Vergleich zur Schule
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Ausarbeitung befasst sich mit der Frage, welche Bildungsaufgaben der formale und non-formale Bereich der Bildung abdecken kann und wo sich die Grenzen der jeweiligen Gebiete befinden. Unter Berücksichtigung des gesellschaftlichen Wandels und der Modernisierungsprozesse, möchte die Arbeit untersuchen, welchen Anforderungen die Jugendarbeit aufgrund des sozialen Wandels gerecht wird und welchen Herausforderungen sie sich zukünftig stellen muss. Die Ausarbeitung zielt dabei nicht darauf ab, die Bildungswirkung der Jugendarbeit in Form von Evaluationsergebnissen zu belegen, sondern vielmehr den Bildungsauftrag der Jugendarbeit im Vergleich zur Schule zu hinterfragen.

  • Der gesellschaftliche Wandel und seine Folgen für die Jugendphase
  • Entwicklungsaufgaben der Jugendlichen und aktuelle Problemlagen der Heranwachsenden
  • Die Bedeutung von Bildung im formalen und non-formalem Bereich
  • Die Möglichkeiten und Grenzen der schulischen Bildung und der Jugendarbeit
  • Der Bildungsauftrag der Jugendarbeit im Vergleich zur Schule

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet den gesellschaftlichen Wandel und seine Folgen für die Jugendphase. Es werden die Entwicklungsaufgaben der Jugendlichen sowie die aktuellen Problemlagen der Heranwachsenden erörtert. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Thematik der Bildung und beschreibt die Bildungsorte Schule und Jugendarbeit, einschließlich ihrer Möglichkeiten und Grenzen. Der Fokus liegt dabei auf der Bedeutung der außerschulischen Jugendbildung.

Schlüsselwörter

Jugend, Bildung, gesellschaftlicher Wandel, soziale Modernisierung, Individualisierung, Pluralisierung, Entwicklungsaufgaben, Problemlagen, formale Bildung, non-formale Bildung, außerschulische Jugendbildungsarbeit, Bildungsauftrag, Schule, Jugendarbeit.

Ende der Leseprobe aus 55 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Jugend und Bildung im gesellschaftlichen Wandel
Untertitel
Möglichkeiten und Grenzen der non-formalen Jugendbildung im 21. Jahrhundert
Note
1,3
Autor
Anna Eggert (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
55
Katalognummer
V207021
ISBN (eBook)
9783656364535
ISBN (Buch)
9783656365112
Sprache
Deutsch
Schlagworte
jugend bildung wandel möglichkeiten grenzen jugendbildung jahrhundert
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anna Eggert (Autor:in), 2012, Jugend und Bildung im gesellschaftlichen Wandel, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/207021
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  55  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum