Im Rahmen dieses Forschungsprojekts widmet sich die Forscherin dem Thema Interaktion in der allgemeinen Bildungsforschung und sie wird den Fokus auf die Konfliktlösung bei Kindergartenkindern richten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Entwicklung der Forschungsfrage und der Hypothesen
- 3. Feldzugang und Definitionen
- 4. Begründete Auswahl und Darstellung der Methoden
- 4.1. Qualitative Sozialforschung
- 4.2. Problemzentriertes Interview (PZI)
- 4.3. Grounded Theory
- 5. Datenerhebung im Feld
- 5.1. Durchführung des problemzentrierten Interviews
- 5.2. Transkriptionen
- 6. Auswertung der Daten und Darstellung der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Förderung der Konfliktlösungsfähigkeit bei Kindergartenkindern in einer österreichischen Kindergartengruppe. Ziel ist es, angewandte Maßnahmen zur Konfliktlösung zu identifizieren und deren Effektivität zu analysieren. Die Arbeit basiert auf qualitativer Forschung, insbesondere problemzentrierten Interviews und der Grounded Theory Methode.
- Maßnahmen zur Förderung der Konfliktlösungsfähigkeit im Kindergarten
- Qualitative Forschung im Kontext der Konfliktlösung bei Kindern
- Analyse der Perspektiven von Kindergartenpädagog*innen
- Einflussfaktoren auf die Konfliktlösung (z.B. Alter, Vorerfahrungen)
- Bedeutung von pädagogischer Haltung und Intervention
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Arbeit leitet aus der persönlichen Beobachtung der Autorin die Notwendigkeit der Untersuchung von Konfliktlösung bei Kindergartenkindern ab. Es wird der Einfluss von familiärem Umfeld und kulturellem Kontext auf die Entwicklung von Konfliktlösungsstrategien bei Kindern betont und die Bedeutung frühkindlicher Prägung für die soziale und emotionale Entwicklung hervorgehoben. Der Fokus liegt auf der Interaktion und der Konfliktlösung im Kindergarten.
2. Entwicklung der Forschungsfrage und der Hypothesen: Dieses Kapitel formuliert die zentrale Forschungsfrage: "Mit welchen Maßnahmen wird die Konfliktlösungsfähigkeit von Kindern am Beispiel einer österreichischen Kindergartengruppe gefördert?". Drei Hypothesen werden aufgestellt: Gewaltfreie und unterstützende Maßnahmen der Erzieher*innen fördern die Konfliktlösungsfähigkeit, und Kinder entwickeln eigenständige Konfliktlösungsstrategien. Die Hypothesen dienen als Ausgangspunkt der qualitativen Untersuchung und sind offen für Anpassung während des Forschungsprozesses.
3. Feldzugang und Definitionen: Der Zugang zum Forschungsfeld (ein Kindergarten im ländlichen Österreich) wird beschrieben. Es werden die Methoden FAUSTLOS und Mediation als relevante Ansätze zur Konfliktlösung vorgestellt und die zentralen Begriffe "Konflikt", "Kindergartengruppe" und "Kinderbetreuungseinrichtung" definiert, wobei verschiedene Perspektiven (allgemein, psychologisch, gesetzlich) berücksichtigt werden.
4. Begründete Auswahl und Darstellung der Methoden: Die Wahl der qualitativen Sozialforschung wird mit dem Mangel an quantitativen Daten zum Thema begründet. Die Auswahl des problemzentrierten Interviews (PZI) zur Datenerhebung und der Grounded Theory zur Datenanalyse wird detailliert gerechtfertigt und die jeweiligen Methoden erläutert. Der methodische Ansatz wird als theoriegenerierend und offen für neue Erkenntnisse dargestellt.
5. Datenerhebung im Feld: Dieses Kapitel beschreibt den Ablauf der Datenerhebung in einem ausgewählten Kindergarten. Es werden die Auswahl der Interviewpartnerinnen (Kindergartenleiterin und gruppenführende Pädagogin), die Durchführung der problemzentrierten Interviews (mit Beschreibung der Herausforderungen und Reflexionen der Forscherin), sowie die Transkription der Interviews detailliert dargestellt. Ein Pretest wird als wertvolle Vorbereitungsphase hervorgehoben.
6. Auswertung der Daten und Darstellung der Ergebnisse: Die Auswertung der Daten mittels Grounded Theory wird skizziert. Es wird die Herausarbeitung von Konzepten und Kategorien durch offenes und selektives Kodieren beschrieben. Die Ergebnisse beider Interviews werden verglichen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede herausgearbeitet. Die analytische Geschichte fasst die Kernergebnisse zusammen.
Schlüsselwörter
Konfliktlösung, Kindergartenkinder, Qualitative Sozialforschung, Problemzentriertes Interview, Grounded Theory, Konfliktlösungsfähigkeit, pädagogische Intervention, Einflußfaktoren, Ebenen der Konfliktlösung, Vorbeugung, Begleitung, Reflexion, ganzheitlicher Ansatz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Konfliktlösung bei Kindergartenkindern
Was ist das Thema der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Förderung der Konfliktlösungsfähigkeit bei Kindergartenkindern in einer österreichischen Kindergartengruppe. Sie analysiert angewandte Maßnahmen zur Konfliktlösung und deren Effektivität mittels qualitativer Forschungsmethoden.
Welche Forschungsmethoden wurden verwendet?
Die Arbeit basiert auf qualitativer Sozialforschung, insbesondere auf problemzentrierten Interviews (PZI) und der Grounded Theory Methode. Die Wahl der qualitativen Methode wird durch den Mangel an quantitativen Daten zum Thema begründet.
Welche Forschungsfrage wird untersucht?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: "Mit welchen Maßnahmen wird die Konfliktlösungsfähigkeit von Kindern am Beispiel einer österreichischen Kindergartengruppe gefördert?".
Welche Hypothesen wurden aufgestellt?
Es wurden drei Hypothesen aufgestellt: 1) Gewaltfreie und unterstützende Maßnahmen der Erzieher*innen fördern die Konfliktlösungsfähigkeit; 2) Kinder entwickeln eigenständige Konfliktlösungsstrategien. Die Hypothesen sind offen für Anpassungen während des Forschungsprozesses.
Wie wurde der Feldzugang gestaltet?
Der Zugang zum Forschungsfeld erfolgte in einem Kindergarten im ländlichen Österreich. Die Methoden FAUSTLOS und Mediation werden als relevante Ansätze zur Konfliktlösung vorgestellt. Zentrale Begriffe wie "Konflikt", "Kindergartengruppe" und "Kinderbetreuungseinrichtung" werden definiert.
Wie wurde die Datenerhebung durchgeführt?
Die Datenerhebung beinhaltete problemzentrierte Interviews mit der Kindergartenleiterin und der gruppenführenden Pädagogin. Der Ablauf der Interviews, inklusive Herausforderungen und Reflexionen der Forscherin, sowie die Transkription der Interviews werden detailliert beschrieben. Ein Pretest wurde durchgeführt.
Wie wurden die Daten ausgewertet?
Die Datenanalyse erfolgte mittels Grounded Theory. Offenes und selektives Kodieren wurden eingesetzt, um Konzepte und Kategorien zu entwickeln. Die Ergebnisse beider Interviews wurden verglichen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede herausgearbeitet.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Konfliktlösung, Kindergartenkinder, Qualitative Sozialforschung, Problemzentriertes Interview, Grounded Theory, Konfliktlösungsfähigkeit, pädagogische Intervention, Einflussfaktoren, Ebenen der Konfliktlösung, Vorbeugung, Begleitung, Reflexion, ganzheitlicher Ansatz.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit umfasst folgende Kapitel: Einleitung, Entwicklung der Forschungsfrage und der Hypothesen, Feldzugang und Definitionen, Begründete Auswahl und Darstellung der Methoden, Datenerhebung im Feld, Auswertung der Daten und Darstellung der Ergebnisse.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, angewandte Maßnahmen zur Konfliktlösung im Kindergarten zu identifizieren und deren Effektivität zu analysieren. Sie untersucht die Perspektiven von Kindergartenpädagog*innen und Einflussfaktoren auf die Konfliktlösung.
- Arbeit zitieren
- Bettina Samhaber (Autor:in), 2011, Konfliktlösung bei Kindergartenkindern, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/206983