2.0.1 Historie der Schizophrenie
im Altertum wurden die Symptome der Schizophrenie beschrieben mit Geisteskrankheit, Verrücktsein, Irresein und Wahnsinn. Im Jahre 1896, wurden schizophrene Symptome wie Hebephrenie, Katatonie, Paranoia von Emil Kraepelin aufgrund der ungünstigen Prognose als Dementia praecox (das zur Demenz führende Irresein) zusammengefasst und gegen günstiger verlaufende, z.B. manisch-depressive Erkrankungen abgegrenzt. Dieser Begriff verlor seine Daseinsberechtigung, da diese Erkrankung weder unbedingt fortschreitend ist, noch einen Abbau bis zu einem dementen (verblödeten) Zustand bedeutet. Der Begriff Schizophrenie (griechisch für Bewusstseinsspaltung oder „gespalten“ von schizo und „Seele“ von phren) geht auf den Schweizer Psychiater Eugen Bleuler zurück (1911).1
2.0.2 Beschreibung der Schizophrenie
Die grundsätzliche Störung der Schizophrenie, liegt in einer mangelhaften Einheit, in einer Zersplitterung und Aufspaltung des Denkens, Fühlens und Wollens und des subjektiven Gefühls der Persönlichkeit. Eugen Bleuler (1857-1939) „Kennzeichen für Schizophrenie ist der Zusammenbruch des integrativen Gefüges der Funktionsbereiche der Persönlichkeit. Verschiedene Aspekte der Persönlichkeit des Betroffenen liegen miteinander im Widerstreit, und das Verhalten wird von den Rückmeldungen von Seiten der Umwelt nicht gesteuert, es ist davon unabhängig. Wenn eine Person aufhört, die Rückmeldungen ihres Tuns zu beachten, kann sich ihr gesamter Bestand von Verhaltesweisen verändern. Wahrnehmungen ohne sensorische Reizgrundlage (Halluzinationen) treten u.a. auf. Gefühle entstehen, ohne dass entsprechende Reize vorliegen, oder sie bleiben aus, obwohl die Reize gegeben sind; Gedanken und Sprache folgen nicht mehr der aristotelischen Logik oder den anerkannten grammatikalischen und stilistischen Regeln. Es kann zu einer Verzerrung der Zeitperspektive kommen, die sich wiederum auf die Wahrnehmung kausaler Zusammenhänge auswirkt… Schizophrene zeigen gegenüber Wahrnehmungsreizen eine erhöhte Sensitivität, die größere Irritierbarkeit zur Folge hat und zur ,,Reizüberflutung“ durch externe Stimulierung führt. Das macht es für diese Menschen schwierig, in ihrer sensorischen Umwelt Konstanz vorzufinden. Gestörte Denkmuster können das Ergebnis der Unfähigkeit sein, Ereignissen oder Vorgängen anhaltende Aufmerksamkeit zu widmen.
1 Sinngemäß ,,Psychiatrie fast" (S. Grüner) + Internetseite: www.neuro24.de/schizonhrerne.htm
Inhaltsverzeichnis
- 1. Beschreibung der Institution
- 1.1 Beschreibung der Institution
- 1.1 Beschreibung der ergotherapeutischen Abteilung
- 2. Ergotherapie: Stellen und Materialien
- 3. Ergotherapeutisches Behandlungsangebot
- Ergotherapeutisches Angebot für die Station 15
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Bericht beschreibt die ergotherapeutische Abteilung der Rehbergparkklinik Herborn, ihre Struktur, Ressourcen und Behandlungsansätze. Der Fokus liegt auf der Darstellung des ergotherapeutischen Angebots und seiner Integration in die ganzheitliche Behandlungsphilosophie der Klinik.
- Beschreibung der Rehbergparkklinik Herborn und ihrer ergotherapeutischen Abteilung
- Ergotherapeutische Behandlungsmethoden und -angebote
- Der 5-Stufen-Plan der Ergotherapie
- Integration der Ergotherapie in die interdisziplinäre Behandlung
- Beispielhafte Anwendung der Ergotherapie auf Station 15
Zusammenfassung der Kapitel
1. Beschreibung der Institution: Der Bericht beginnt mit einer umfassenden Darstellung der Rehbergparkklinik Herborn, ihrer Geschichte, Trägerschaft und Einzugsgebietes. Es wird die Struktur der Klinik mit ihren verschiedenen Stationen (Allgemeinpsychiatrie, Gerontopsychiatrie, Sucht) und dem breiten Spektrum an therapeutischen Angeboten (ärztlich-psychiatrische Behandlung, Verhaltenstherapie, Musiktherapie etc.) detailliert beschrieben. Besonderer Wert wird auf die ganzheitliche Behandlungsphilosophie gelegt, die psychische und körperliche Stabilisierung, die Förderung sozialer Kompetenzen und die Entwicklung von Perspektiven für die Patienten beinhaltet. Die Beschreibung der verschiedenen Berufsgruppen unterstreicht den interdisziplinären Ansatz der Klinik.
1.1 Beschreibung der ergotherapeutischen Abteilung: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die ergotherapeutische Abteilung der Klinik, ihre Räumlichkeiten, Ausstattung und die zur Verfügung stehenden Ressourcen. Die Beschreibung der großzügigen und freundlich gestalteten Therapieräume verdeutlicht das Bemühen um eine angenehme Atmosphäre für die Patienten. Die detaillierte Auflistung der Materialien und Werkzeuge unterstreicht die Vielfalt des handwerklichen und gestalterischen Angebots der Abteilung.
2. Ergotherapie: Stellen und Materialien: Hier wird die personelle Ausstattung der Ergotherapie mit 12,5 Stellen erläutert, wobei die unterschiedlichen Ausbildungshintergründe der Mitarbeiter hervorgehoben werden. Die umfangreiche Auswahl an Materialien, die den Patienten zur Verfügung stehen, wird detailliert aufgezählt und unterstreicht die Flexibilität und Individualisierung des Therapieangebots.
3. Ergotherapeutisches Behandlungsangebot: Dieser Abschnitt beschreibt das Herzstück des Berichts: den 5-Stufen-Plan der Ergotherapie. Die fünf Stufen (Stationsgruppe, Fördergruppe, Basisgruppe, Soziogruppe, Werktherapie) werden detailliert erklärt, ihre jeweiligen Ziele und Methoden werden klar definiert. Die drei methodischen Ansätze (kompetenzzentriert, ausdruckszentriert, interaktionell) werden ebenfalls erläutert und verdeutlichen die Vielseitigkeit des Therapieangebots. Die Bedeutung der Ergotherapie für die ganzheitliche Behandlung und die diagnostische Einschätzung der Patienten wird hervorgehoben.
Ergotherapeutisches Angebot für die Station 15: Abschließend wird das spezifische ergotherapeutische Angebot für Patienten der Station 15 beschrieben. Die Adaption der allgemeinen Therapiekonzepte auf die Bedürfnisse dieser Station unterstreicht die Flexibilität und Individualisierung der Ergotherapie.
Schlüsselwörter
Rehbergparkklinik Herborn, Ergotherapie, Psychiatrie, Psychotherapie, Suchtbehandlung, Gerontopsychiatrie, ganzheitliche Behandlung, 5-Stufen-Plan, Kompetenzzentrierte Methode, Ausdruckszentrierte Methode, Interaktionelle Methode, handwerkliche Therapie, Gestaltungstherapie, soziale Kompetenz, berufliche Rehabilitation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Bericht: Ergotherapeutische Abteilung der Rehbergparkklinik Herborn
Was ist der Gegenstand des Berichts?
Der Bericht beschreibt die ergotherapeutische Abteilung der Rehbergparkklinik Herborn. Er beleuchtet die Struktur, Ressourcen, Behandlungsansätze und die Integration der Ergotherapie in die ganzheitliche Behandlungsphilosophie der Klinik. Ein besonderer Fokus liegt auf dem 5-Stufen-Plan der Ergotherapie und dessen Anwendung, insbesondere auf Station 15.
Welche Aspekte der Rehbergparkklinik Herborn werden behandelt?
Der Bericht umfasst eine umfassende Beschreibung der Klinik selbst, einschließlich ihrer Geschichte, Trägerschaft, Einzugsgebietes und der verschiedenen Stationen (Allgemeinpsychiatrie, Gerontopsychiatrie, Sucht). Er beschreibt das breite Spektrum an therapeutischen Angeboten und die interdisziplinäre Zusammenarbeit der verschiedenen Berufsgruppen. Die ganzheitliche Behandlungsphilosophie der Klinik wird hervorgehoben.
Wie ist die ergotherapeutische Abteilung strukturiert?
Der Bericht detailliert die Struktur der ergotherapeutischen Abteilung, einschließlich der Räumlichkeiten, Ausstattung, der zur Verfügung stehenden Materialien und der personellen Besetzung (12,5 Stellen). Die großzügige und freundlich gestaltete Atmosphäre der Therapieräume wird betont.
Was ist der 5-Stufen-Plan der Ergotherapie?
Der 5-Stufen-Plan ist das zentrale ergotherapeutische Behandlungsangebot. Er umfasst fünf Stufen (Stationsgruppe, Fördergruppe, Basisgruppe, Soziogruppe, Werktherapie), die jeweils mit spezifischen Zielen und Methoden beschrieben werden. Drei methodische Ansätze (kompetenzzentriert, ausdruckszentriert, interaktionell) werden erläutert.
Welche methodischen Ansätze werden in der Ergotherapie angewendet?
Die Ergotherapie verwendet drei methodische Ansätze: den kompetenzzentrierten, den ausdruckszentrierten und den interaktionellen Ansatz. Diese Ansätze werden im Bericht erklärt und ihre Anwendung im Kontext des 5-Stufen-Plans erläutert.
Wie wird die Ergotherapie auf Station 15 angewendet?
Der Bericht beschreibt die spezifische Adaption der allgemeinen Therapiekonzepte auf die Bedürfnisse der Patienten auf Station 15. Dies verdeutlicht die Flexibilität und Individualisierung des ergotherapeutischen Angebots.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Bericht?
Schlüsselwörter sind: Rehbergparkklinik Herborn, Ergotherapie, Psychiatrie, Psychotherapie, Suchtbehandlung, Gerontopsychiatrie, ganzheitliche Behandlung, 5-Stufen-Plan, Kompetenzzentrierte Methode, Ausdruckszentrierte Methode, Interaktionelle Methode, handwerkliche Therapie, Gestaltungstherapie, soziale Kompetenz, berufliche Rehabilitation.
- Quote paper
- Mario Schepp (Author), 2003, Bericht zum Praktikum Psychosoziale Behandlungsverfahren, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/20672