Die Epilepsie ist eine fast schon „philosophische“ Erkrankung, die nicht nur 1000 Namen besitzt, sondern auch auf eine über tausendjährige Kulturgeschichte zurückblicken kann. Keine andere Krankheit war so oft Gegenstand in Kunst, Literatur und Wissenschaft wie das epileptische Anfallsleiden.
Das vorliegende Epilepsie-Update, das im Rahmen eines kognitionswissenschaftlichen Seminars im Jahre 2012 an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg entstand, ist ein interdisziplinäres Kurzlehrbuch. Es referiert den aktuellen wissenschaftlichen Stand aus verschiedenen Perspektiven und ist so für einen breiteren Leserkreis gedacht. Die oft gepriesene ‚Interdisziplinarität‘ ist gerade für die Analyse eines derartig komplexen Untersuchungsgegenstandes wie der Epilepsie eine Möglichkeit, ein „altbekanntes“ Phänomen auf neue Weise zu entdecken.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Epilepsie - Die „Krankheit der 1000 Namen“
Eine kulturhistorische Analyse
2 Moderne Epilepsie-Forschung
2.1 Epidemiologie
2.2 Pathophysiologie
2.3 Anfallssemiologie
2.4 Epilepsieformen
2.5 Diagnostik
2.6 Therapie
2.7 Sozialmedizinische Aspekte
3 (Epileptische) Devianz in der öffentlichen Wahrnehmung
Literaturverzeichnis
Über den Autor
- Quote paper
- Sebastian Wendt (Author), 2012, Epilepsie-Update, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/206678