Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur

Gemeinschaftliche Wohnprojekte - Motive und Alltagserfahrungen

Explorative Untersuchung in zwei Wohnprojekten

Titel: Gemeinschaftliche Wohnprojekte - Motive und Alltagserfahrungen

Seminararbeit , 2011 , 29 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Denise Fritsch (Autor:in)

Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Interesse an alternativen Wohnformen wie gemeinschaftlich orientierten
Wohnprojekten steigt seit den 1980er Jahren. Unter dem Begriff des
gemeinschaftlichen Wohnens werden eine Vielzahl unterschiedlicher Projekte
verstanden. Im Volksmund ist der Begriff des Mehrgenerationenhauses der weitaus
verbreiterte Begriff.

Diese Arbeit geht dem Erkenntnisinteresse nach, warum sich Menschen dazu
entscheiden, mit für sie nicht verwandten Menschen in ein Haus zu ziehen und für die Gemeinschaft einen Teil ihrer Freizeit zu „opfern“. Warum geben sie ihr ursprüngliches, eigenes, selbstbestimmtes Heim auf, um mit anderen Menschen ein Wohnprojekt zu realisieren? Auf dieser Frage nach den Motiven von Bewohnern von Wohnprojekten liegt der Fokus dieser Arbeit. Die Motive sollen mithilfe von Erkenntnissen aus Sekundärstudien sowie durch eine eigene schriftliche Befragung beantwortet werden.

Im Rahmen der eigenen empirischen Erhebung soll ferner zwei weiteren Fragen
nachgegangen werden: Welche Erfahrungen machen die Bewohner eines solchen Projektes im Alltag? Welchen Aktivitäten gehen sie gemeinsam nach?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gemeinschaftlich orientierte Wohnprojekte als alternative Wohnform
    • Soziale Gemeinschaften
    • Merkmale gemeinschaftlicher Wohnprojekte
  • Entstehung gemeinschaftlich orientierter Wohnformen
    • Bedeutung des gesellschaftlichen Strukturwandels auf den Wandel der Wohnformen in Deutschland
    • Gemeinschaftliche Wohnprojekte: Resultat gesellschaftlicher Veränderungen
    • Motive
  • Untersuchungsdesign
    • Stichprobe
    • Der Fragebogen
  • Datenauswertung und Ergebnisse
    • Beschreibung der Stichprobe
    • Auffassungen über den Begriff der Gemeinschaft
    • Zusammenfassung: Motive für den Einzug

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Motiven von Bewohnern gemeinschaftlich orientierter Wohnprojekte. Sie untersucht, warum Menschen sich dazu entscheiden, mit für sie nicht verwandten Menschen in ein Haus zu ziehen und einen Teil ihrer Freizeit für die Gemeinschaft zu investieren. Die Arbeit analysiert die Motive anhand von Sekundärstudien und einer eigenen schriftlichen Befragung. Des Weiteren erforscht die Arbeit die Alltagserfahrungen der Bewohner in solchen Projekten, insbesondere im Hinblick auf ihre gemeinsamen Aktivitäten.

  • Definition des Begriffs der sozialen Gemeinschaft und Merkmale gemeinschaftlicher Wohnprojekte
  • Analyse des gesellschaftlichen Strukturwandels als treibende Kraft für das wachsende Interesse an gemeinschaftlich orientierten Wohnformen
  • Identifizierung von Motivkategorien für den Einzug in ein Wohnprojekt
  • Empirische Untersuchung der Motive und Alltagserfahrungen der Bewohner mithilfe eines Fragebogens
  • Auswertung der Ergebnisse der Befragung im Hinblick auf die Bewohner-Auffassung von Gemeinschaft und deren Alltagsaktivitäten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel führt in das Thema gemeinschaftlich orientierte Wohnprojekte ein und beleuchtet deren steigende Popularität. Es wird auf verschiedene Arten von Wohnprojekten und deren Gemeinsamkeiten eingegangen.
  • Kapitel zwei definiert den Begriff der sozialen Gemeinschaft und beschreibt die charakteristischen Merkmale gemeinschaftlich orientierter Wohnprojekte. Es werden Themen wie Partizipation, Selbstverwaltung, Gemeinschaftlichkeit und soziale Kontakte näher betrachtet.
  • Kapitel drei erklärt die Entstehung gemeinschaftlich orientierter Wohnformen und ihre Verwurzelung im gesellschaftlichen Strukturwandel. Es werden Motive für den Einzug in ein Wohnprojekt aus der bestehenden Forschungsliteratur vorgestellt.
  • Das vierte Kapitel beschreibt das Untersuchungsdesign der Arbeit, einschließlich der Stichprobe und des verwendeten Fragebogens.
  • Kapitel fünf präsentiert die Ergebnisse der Datenauswertung. Es wird die Auffassung der Bewohner über den Begriff der Gemeinschaft beleuchtet und die Gründe für ihren Einzug in das Wohnprojekt analysiert. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf die Alltagserfahrungen der Bewohner interpretiert.

Schlüsselwörter

Gemeinschaftlich orientierte Wohnprojekte, soziale Gemeinschaft, gesellschaftlicher Strukturwandel, Motive, Alltagserfahrungen, Befragung, empirische Forschung.

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gemeinschaftliche Wohnprojekte - Motive und Alltagserfahrungen
Untertitel
Explorative Untersuchung in zwei Wohnprojekten
Hochschule
FernUniversität Hagen  (Soziologie)
Veranstaltung
Sozialstruktur und Individualisierung in der urbanen Welt
Note
1,0
Autor
Denise Fritsch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
29
Katalognummer
V206591
ISBN (eBook)
9783656337461
ISBN (Buch)
9783656339915
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Explorative Untersuchung Individualisierung Sozialstruktur Wohnprojekte Mehrgenerationenhaus Motivkategorien soziale Gemeinschaft Merkmale Wohnprojekte Motivation
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Denise Fritsch (Autor:in), 2011, Gemeinschaftliche Wohnprojekte - Motive und Alltagserfahrungen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/206591
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  29  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum