Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Nursing Science - Geriatric Care

Finanzwirtschaftliche Betrachtung der ambulanten und stationären Altenpflege

Title: Finanzwirtschaftliche Betrachtung der ambulanten und stationären Altenpflege

Term Paper , 2010 , 21 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: B.sc Kira Knechtel (Author)

Nursing Science - Geriatric Care

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details



Deutschland befindet sich in einem demographischen Wandel, da die Lebens¬erwar¬tung der Bevölkerung kontinuierlich steigt bei gleichzeitig niedriger Ge¬burtenrate. Dem¬zufolge verändert sich auch der Altersdurchschnitt der Gesell¬schaft. Laut dem statisti¬schen Bundesamt wird die Zahl der älteren Menschen ab 60 Jahren bis zum Jahr 2030 von 16 Millionen (Mio.) auf rund 20 Mio. zu¬nehmen. Ebenso prognostiziert das Bun¬desministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, dass die Zahl der hochaltri¬gen Menschen (über 80 Jahre) von 2,9 Mio. auf 5,1 Mio. Menschen steigen wird (Bettig 2007, S. 41). Dies hat gravierende Auswirkungen auf die Altenhilfe bzw. Altenpflege, den Ausbau und die Finanzierung (Bettig 2007, S. 7).
Somit stellt der Bereich ‚Pflege’ ein wichtiges gesellschaftliches Handlungsfeld der Zu¬kunft dar, da mit zunehmendem Alter ein höheres Risiko besteht pflege¬bedürftig zu werden. Außerdem sinkt das Töchterpflegepotential durch Verän¬derung der Familien¬strukturen in Richtung Kleinfamilien bzw. Kinderlose Paare und gesellschaftlicher Mo¬bilität (Möwisch/Ruser/von Schwanenflügel 2008, S. 1 ff.).
Diese in der allgemeinen Öffentlichkeit diskutierte Problematik wird aufgegriffen und in der Hausarbeit bezüglich der Kosten erörtert. Ziel ist es, eine Übersicht über die Finan¬zierungsmöglichkeiten der jeweiligen Pflegeform aus der Per¬spektive eines Pflegebe¬dürftigen zu geben. Zunächst erfolgt die Begriffsklärung und anschließend ein Einblick in die Ge¬setzgebung. Des Weiteren werden die Pflegestufen erläutert und die Preisbil¬dung in der ambulanten und stationären Pflege dargestellt. Als entscheidendes Fun¬dament für die Diskussion und den Vergleich wird im Punkt 3 die neue Pflegereform vorgestellt. Die Pflegeformen sol¬len eine kurze Übersicht über die jeweiligen Bereiche geben.
Abschließend erfolgt ein Vergleich der bestehen¬den Alternativen für ambulante oder stationäre Pflege, bei dem die Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufgezeigt wer¬den.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung
  • Grundlagen der ambulanten und stationären Altenpflege
    • Begriffsklärung / Definition
    • Rechtliche Rahmenbedingungen
      • Pflegestufen
      • Preisbildung in der ambulanten und stationären Pflege
      • Neue Pflegereform
    • Pflegeformen
  • Vergleich der Finanzierung
    • Gemeinsamkeiten
    • Unterschiede
    • Probleme des finanziellen Vergleichs
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der finanziellen Betrachtung der ambulanten und stationären Altenpflege aus der Perspektive eines Pflegebedürftigen. Ziel ist es, einen Überblick über die Finanzierungsmöglichkeiten der jeweiligen Pflegeform zu liefern.

  • Begriffsklärung und rechtliche Rahmenbedingungen der ambulanten und stationären Altenpflege
  • Erläuterung der Pflegestufen und der Preisbildung in der ambulanten und stationären Pflege
  • Vorstellung der neuen Pflegereform als Grundlage für den Vergleich der Finanzierungsmöglichkeiten
  • Zusammenfassung der verschiedenen Pflegeformen
  • Vergleich der Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Finanzierungsmöglichkeiten für ambulante und stationäre Pflege

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die Problemstellung, die sich aus dem demografischen Wandel und dem steigenden Bedarf an Altenpflege ergibt. Es wird der Zusammenhang zwischen dem Altersdurchschnitt der Gesellschaft und den wachsenden Herausforderungen für die Altenhilfe und deren Finanzierung dargestellt.

Kapitel 2 erläutert die Grundlagen der ambulanten und stationären Altenpflege. Es werden die wichtigen Begriffe wie "ambulante Pflege", "stationäre Pflege", "Pflegekasse" definiert und die rechtlichen Rahmenbedingungen erläutert.

Kapitel 3 analysiert die Finanzierung der ambulanten und stationären Pflege. Es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Pflegeformen in Bezug auf die Finanzierung dargestellt. Weiterhin werden die Probleme des finanziellen Vergleichs aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Altenpflege und deren Finanzierung. Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind ambulante Pflege, stationäre Pflege, Pflegestufen, Preisbildung, Pflegereform, Finanzierungsmöglichkeiten, Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Probleme des finanziellen Vergleichs.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Finanzwirtschaftliche Betrachtung der ambulanten und stationären Altenpflege
College
Justus-Liebig-University Giessen  (Institut für Wirtschaftslehre des Haushalts und Verbrauchsforschung)
Course
Einführung in das Versorgungsmanagement
Grade
2,0
Author
B.sc Kira Knechtel (Author)
Publication Year
2010
Pages
21
Catalog Number
V206499
ISBN (eBook)
9783656335665
ISBN (Book)
9783656336785
Language
German
Tags
finanzwirtschafltiche betrachtung altenpflege
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
B.sc Kira Knechtel (Author), 2010, Finanzwirtschaftliche Betrachtung der ambulanten und stationären Altenpflege, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/206499
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint