Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Semiotik, Pragmatik, Semantik

Frauenquote, Betreuungsgeld und Homo-Ehe

Semantische Kämpfe im Geschlechterdiskurs seit der Bundestagswahl 2009 bis heute

Titel: Frauenquote, Betreuungsgeld und Homo-Ehe

Seminararbeit , 2012 , 32 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Aljona Merk (Autor:in)

Germanistik - Semiotik, Pragmatik, Semantik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Zielsetzung der Untersuchung ist erstens, ein theoretisches Fundament für das Ver-ständnis dafür zu legen, wonach es eigentlich zu suchen gilt, wenn semantische Kämpfe zum Gegenstand einer diskurslinguistischen Analyse werden sollen. Dies wurde in ersten Ansätzen in der Hinführung geleistet. Im 1. Kapitel gilt es, die diskurslinguistischen Grundannahmen ausführlicher zu vertiefen, um anschließend in Kapitel 2 die Frage zu klären, welche Merkmale brisante Wörter aufweisen und wie diese in Zusammenhang mit semantischen Kämpfen einzuordnen sind.
Zielsetzung der Untersuchung ist zweitens, eine ‚Sprachgeschichte der Gegenwart‘ zu verfassen. In Kapitel 3 werden hierfür zunächst methodische Überlegungen angestellt sowie das Korpus vorgestellt, um dann im 4. Kapitel, basierend auf dem erarbeiteten the-oretischen Fundament, eine Sprachgeschichte der Gegenwart zu schreiben, in der die we-sentlichen semantischen Kämpfe um die Schlagwörter Frauenquote, Betreuungsgeld und Homo-Ehe im Geschlechterdiskurs seit der Bundestagswahl 2009 bis heute nachgezeichnet werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Hinführung
  • Grundannahmen linguistischer Diskursanalyse
  • Brisante Wörter und semantische Kämpfe
  • Korpus und Methode
  • Frauenquote, Betreuungsgeld und Homo-Ehe: Eine Sprachgeschichte der Gegenwart
  • Abschließende Überlegungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Sprache in politischen Auseinandersetzungen, insbesondere im Hinblick auf semantische Kämpfe um brisante Wörter. Sie analysiert den Geschlechterdiskurs in der deutschen Online-Medienlandschaft, mit einem Fokus auf die Themen Frauenquote, Betreuungsgeld und Homo-Ehe.

  • Die Rolle der Sprache in der Konstruktion von politischer Wirklichkeit
  • Die Bedeutung semantischer Kämpfe für die Durchsetzung von Weltanschauungen
  • Die Analyse von Schlagwörtern als Indikatoren für semantische Kämpfe
  • Die Konstituierung des Geschlechterdiskurses durch Sprache
  • Die Entwicklung des Geschlechterdiskurses in der deutschen Online-Medienlandschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Hinführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der semantischen Kämpfe in politischen Diskursen ein und stellt die Bedeutung von Sprache für die Konstruktion von politischer Wirklichkeit heraus.
  • Grundannahmen linguistischer Diskursanalyse: Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen der linguistischen Diskursanalyse und erläutert die Bedeutung der gesellschaftlich-historischen Einbettung von Sprache.
  • Brisante Wörter und semantische Kämpfe: Dieses Kapitel analysiert die Merkmale von brisanten Wörtern und ihre Rolle in semantischen Kämpfen. Es wird gezeigt, wie diese Wörter verwendet werden, um Weltanschauungen zu vermitteln und zu konstituieren.
  • Korpus und Methode: Dieses Kapitel stellt das Korpus und die Methode der Untersuchung vor, die verwendet werden, um die semantischen Kämpfe im Geschlechterdiskurs zu analysieren.
  • Frauenquote, Betreuungsgeld und Homo-Ehe: Eine Sprachgeschichte der Gegenwart: Dieses Kapitel analysiert den Geschlechterdiskurs in der deutschen Online-Medienlandschaft im Hinblick auf die Themen Frauenquote, Betreuungsgeld und Homo-Ehe.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: semantische Kämpfe, Diskursanalyse, Geschlechterdiskurs, Frauenquote, Betreuungsgeld, Homo-Ehe, Schlagwörter, Sprachgeschichte, Online-Medien, politische Kommunikation, Weltanschauung, Konstruktion von Wirklichkeit.

Ende der Leseprobe aus 32 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Frauenquote, Betreuungsgeld und Homo-Ehe
Untertitel
Semantische Kämpfe im Geschlechterdiskurs seit der Bundestagswahl 2009 bis heute
Hochschule
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf  (Germanistik I: Germanistische Sprachwissenschaft)
Veranstaltung
Politische Semantik
Note
1,0
Autor
Aljona Merk (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
32
Katalognummer
V206495
ISBN (eBook)
9783656335672
ISBN (Buch)
9783656336136
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Diskursanalyse Diskurslinguistik Semantik Pragmatik Konstituierung Wirklichkeit Semantische Kämpfe Begriffe besetzen Gender Geschlechter Diskurs Betreuungsgeld Homo-Ehe Homoehe Frauenquote Zwangsquote Herdprämie politische Sprache Sprache und Politik pragmatischer Sprachbegriff linguistische Diskursanalyse brisante Wörter politische Semantik Bundestagswahl
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Aljona Merk (Autor:in), 2012, Frauenquote, Betreuungsgeld und Homo-Ehe, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/206495
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  32  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum