1 Einleitung
1.1 Zielsetzung der Arbeit
Radiometrische Messungen sind wichtiger Bestandteil von Bohrkernuntersuchungen. Mit
ihrer Hilfe können tonhaltige und tonfreie Schichten unterschieden werden. Markante
Schichtpakete und Sedimentlagen werden aufgezeigt. Spektrale Messungen geben Auskunft
über die Menge der im Gestein vorkommenden γ-Strahler wie Kalium, Uran und Thorium.
Weiterhin können Tonminerale identifiziert werden.
Die vorliegende Arbeit steht im Verbund mit dem Geothermie-Projekt GeneSys und der
Bohrung Groß-Buchholz GT1 (GB GT1) in Hannover. In dem Projekt soll die geothermische
Nutzung von geringporösen Sedimentgesteinen realisiert werden. Bevor jedoch geothermische Energie genutzt werden kann, müssen der Untergrund erkundet und die Sandsteinschichten von Formationen, die mögliche Ziel- und Re-Injektionshorizonte
darstellen, identifiziert werden. Diese werden später durch Erzeugung künstlicher Risse
hydraulisch miteinander verbunden, sodass eine geothermische Nutzung möglich ist.
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit werden die aus der Bohrung GB GT1 entnommenen
Bohrkerne der Detfurth- und der Volpriehausen-Formation (Mittlerer Buntsandstein) auf ihre
radiometrischen Eigenschaften hin untersucht. Es werden sowohl integrale als auch spektrale
γ-Messungen durchgeführt. Sandstein-, Tonstein- und Wechsellagerungsschichten werden
identifiziert, um ein lithologisches Profil der Kernstrecke zu erstellen.
Anhand der aufgenommenen γ-Messkurven und der Lithologie wird eine Korrelation
zwischen Bohrkernteufe und Bohrlochteufe durchgeführt. Die Korrelation bestimmt den
Versatz zwischen den Teufen, welcher die [...]
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1: Einführung
- Kapitel 2: Hauptteil 1
- Unterkapitel 2.1: Abschnitt A
- Unterkapitel 2.2: Abschnitt B
- Kapitel 3: Hauptteil 2
- Unterkapitel 3.1: Abschnitt C
- Unterkapitel 3.2: Abschnitt D
- Unterkapitel 3.3: Abschnitt E
- Kapitel 4: Hauptteil 3
- Unterkapitel 4.1: Abschnitt F
- Unterkapitel 4.2: Abschnitt G
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Arbeit ist es, einen umfassenden Überblick über [hier den Gegenstand der Arbeit einfügen] zu geben. Die Arbeit analysiert verschiedene Aspekte und bietet eine strukturierte Darstellung der relevanten Themen.
- Thema 1: [Hier das erste Thema einfügen]
- Thema 2: [Hier das zweite Thema einfügen]
- Thema 3: [Hier das dritte Thema einfügen]
- Thema 4: [Hier ein viertes Thema, falls vorhanden, einfügen]
- Thema 5: [Hier ein fünftes Thema, falls vorhanden, einfügen]
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einführung: Diese Einführung legt den Grundstein für die gesamte Arbeit. Sie beschreibt die Relevanz des Themas, skizziert die Forschungsfrage und die Methodik, die im Hauptteil angewendet wird. Die Einleitung dient dazu, den Leser auf die folgenden Kapitel vorzubereiten und einen klaren Rahmen für die gesamte Analyse zu schaffen. Sie präsentiert eine kurze Übersicht der wichtigsten Themen und gibt dem Leser einen ersten Einblick in die Struktur der Arbeit.
Kapitel 2: Hauptteil 1: Kapitel 2 befasst sich eingehend mit [Thema des Kapitels]. Es präsentiert [Art der Argumentation, z.B. eine theoretische Analyse, empirische Ergebnisse, eine Fallstudie]. Die verschiedenen Abschnitte des Kapitels beleuchten jeweils unterschiedliche Aspekte von [Thema], die im Ganzen ein umfassendes Bild von [Aspekt des Themas] zeichnen. Konkrete Beispiele und detaillierte Erklärungen veranschaulichen die dargestellten Konzepte und tragen zum Verständnis bei.
Kapitel 3: Hauptteil 2: Dieses Kapitel widmet sich dem Thema [Thema des Kapitels]. Es baut auf den Erkenntnissen aus Kapitel 2 auf und untersucht [Konkrete Aspekte des Themas]. Die Analyse wird unterstützt durch [Art der Argumentation, z.B. statistische Daten, qualitative Interviews, Literaturanalysen]. Die einzelnen Unterkapitel beleuchten unterschiedliche Facetten des Themas, wobei die Verbindungen zwischen ihnen im Fazit des Kapitels zusammengefasst werden. Diese Zusammenfassungen dienen dazu, die Gesamtargumentation des Kapitels verständlicher und nachvollziehbarer zu machen.
Kapitel 4: Hauptteil 3: Kapitel 4 untersucht [Thema des Kapitels] und setzt sich kritisch mit [Aspekt des Themas] auseinander. Es stellt [Art der Argumentation, z.B. verschiedene Theorien, gegensätzliche Standpunkte, Fallbeispiele] gegenüber und analysiert ihre jeweiligen Stärken und Schwächen. Das Kapitel liefert [Art der Schlussfolgerungen, z.B. konkrete Empfehlungen, neue Perspektiven, offene Fragen] für zukünftige Forschung und Anwendung. Es bietet einen differenzierten Einblick in die Komplexität des Themas und regt zur weiteren Auseinandersetzung an.
Schlüsselwörter
Hier Schlüsselwörter einfügen, z.B.: [Thema 1], [Thema 2], [Thema 3], [wichtige Begriffe], [Forschungsmethoden], [relevante Autoren].
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Vorschau einer wissenschaftlichen Arbeit. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die wichtigsten Themen, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Das Dokument dient als Überblick und bietet eine strukturierte Darstellung der Arbeit, ohne den vollständigen Text zu liefern.
Welche Kapitel enthält das Dokument?
Das Dokument beschreibt folgende Kapitel: Kapitel 1 (Einführung), Kapitel 2 (Hauptteil 1 mit Unterkapiteln), Kapitel 3 (Hauptteil 2 mit Unterkapiteln) und Kapitel 4 (Hauptteil 3 mit Unterkapiteln). Die genaue Anzahl der Unterkapitel und ihre Inhalte sind in der Vorschau nur summarisch dargestellt.
Worüber handelt der erste Hauptteil (Kapitel 2)?
Kapitel 2 befasst sich eingehend mit einem spezifischen Thema (das im vollständigen Dokument benannt werden müsste). Es präsentiert eine Analyse, die beispielsweise auf theoretischen Überlegungen, empirischen Ergebnissen oder einer Fallstudie basieren kann. Die Unterkapitel beleuchten verschiedene Aspekte dieses Themas, um ein umfassendes Bild zu zeichnen.
Was ist der Fokus von Kapitel 3 (Hauptteil 2)?
Kapitel 3 behandelt ein weiteres Thema, das auf den Erkenntnissen von Kapitel 2 aufbaut. Die Analyse wird mit verschiedenen Methoden unterstützt, zum Beispiel statistischen Daten, qualitativen Interviews oder Literaturanalysen. Die Unterkapitel untersuchen verschiedene Facetten des Themas, deren Zusammenhänge im Kapitelzusammenfassung erläutert werden.
Worum geht es in Kapitel 4 (Hauptteil 3)?
Kapitel 4 untersucht ein drittes Thema und setzt sich kritisch mit einem bestimmten Aspekt auseinander. Es vergleicht verschiedene Theorien, Standpunkte oder Fallbeispiele und analysiert deren Stärken und Schwächen. Das Kapitel liefert Schlussfolgerungen, wie Empfehlungen, neue Perspektiven oder offene Fragen für die weitere Forschung.
Wie ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über ein bestimmtes Thema zu geben (welches im vollständigen Dokument spezifiziert wird). Sie analysiert verschiedene Aspekte und bietet eine strukturierte Darstellung der relevanten Themen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die genauen Themenschwerpunkte sind nicht im Auszug genannt, werden aber im vollständigen Dokument aufgeführt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die Schlüsselwörter sind ebenfalls nicht im Auszug aufgelistet, sondern im vollständigen Dokument angegeben und dienen der besseren Auffindbarkeit der Arbeit.
Wo finde ich den vollständigen Text?
Der vollständige Text wird hier nicht bereitgestellt. Diese HTML-Datei ist nur eine Vorschau.
- Quote paper
- Jennifer Dreiling (Author), 2010, Radiometrische Messungen der Detfurth- und Volpriehausen-Formation der Bohrung Groß-Buchholz GT1 im Projekt GeneSys, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/206269