In der folgenden Arbeit liegt der Fokus auf den Themenschwerpunkten der Landnutzung und der Landschaftsentwicklung im Ötztal. Zu Beginn wird das Ötztal hinsichtlich seiner Lage, Größe und dessen Topographie als auch Klima beleuchtet, welches wichtige Indikatoren für die Untersuchung des Schwerpunkts sind.
Abschließend werden ökonomische, landwirtschaftliche und siedlungsgeschichtliche Statistiken dargebracht die es gilt sinnhaft zu interpretieren und zu hinterfragen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Ötztal
- 2.1 Die Lage des Ötztals
- 2.2 Die Größe und Topographie des Ötztals
- 2.3 Das Klima im Ötztal
- 3. Die Landnutzung
- 3.1 Vom Ende der Eiszeit zur Besiedelung des Menschen
- 3.2 Technologische Fortschritte
- 3.3 Die Römer
- 3.4 Die Landnutzung im Mittelalter
- 3.5 Neuzeitliche Entwicklungen
- 3.6 Die Entdeckung der Alpen als Tourismusziel
- 4. Landschaftsentwicklung
- 4.1 Vegetation im Spätglazial
- 4.2 Holozän
- 5. Quellenverzeichnis
- 6. Internetquellen
- 7. Abbildungsverzeichnis
- 8. Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit widmet sich der Landnutzung und Landschaftsentwicklung im Ötztal. Sie beleuchtet zunächst die geografische Lage, Größe, Topographie und das Klima des Ötztals, um wichtige Grundlagen für die Untersuchung der Themenschwerpunkte zu schaffen. Anschließend werden ökonomische, landwirtschaftliche und siedlungsgeschichtliche Aspekte betrachtet, die es zu interpretieren und hinterfragen gilt.
- Geografische Charakteristika des Ötztals (Lage, Größe, Topographie, Klima)
- Entwicklung der Landnutzung vom Ende der Eiszeit bis zur Neuzeit
- Einfluss technologischer Fortschritte und historischer Ereignisse auf die Landnutzung
- Die Rolle des Tourismus in der Landschaftsentwicklung des Ötztals
- Zusammenhänge zwischen Landnutzung und Landschaftsentwicklung im Ötztal
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Landnutzung und Landschaftsentwicklung im Ötztal ein. Es stellt die Bedeutung dieser Themen dar und beleuchtet die geografischen Besonderheiten des Ötztals.
Das zweite Kapitel widmet sich der Landnutzung und deren Entwicklung im Ötztal. Es beginnt mit der Besiedelung des Menschen nach der Eiszeit und beschreibt die technologischen Fortschritte, die die Landnutzung im Laufe der Zeit beeinflusst haben. Die Rolle der Römer, die Landnutzung im Mittelalter und neuzeitliche Entwicklungen werden ebenfalls beleuchtet. Das Kapitel schließt mit der Entdeckung der Alpen als Tourismusziel und den daraus resultierenden Auswirkungen auf die Landnutzung.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Landschaftsentwicklung im Ötztal. Es beschreibt die Vegetation im Spätglazial und die Veränderungen während des Holozäns. Die Auswirkungen des Klimawandels und der menschlichen Aktivitäten auf die Landschaft werden ebenfalls thematisiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Landnutzung, Landschaftsentwicklung, Ötztal, Geographie, Klima, Tourismus, Geschichte, Kultur, Anthropogene Einflüsse, Umwelt, Nachhaltigkeit, Ökologie, und Ressourcenmanagement.
- Quote paper
- Stephan Pillwein (Author), 2012, Landschaftsentwicklung und Landnutzung im Ötztal und deren Auswirkungen auf die Umwelt, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/206173