Am 28. Oktober 1962 gab Nikita Chruschtschow 3 den Befehl für den Rückzug der auf Kuba stationierten Waffen.4 Zuvor hatte John F. Kennedy Chruschtschow aufgefordert, die sowjetischen Raketen unter der Aufsicht der Vereinten Nationen aus Kuba abzuziehen. Im Gegenzug dafür wollte Kennedy die Blockade gegen Kuba auflösen, auf eine Invasion verzichten und in einem geheimen
Zusatzabkommen festhalten, dass die amerikanischen Nuklearraketen in Italien und in der Türkei abgezogen würden.5 Um 19 Uhr Moskauer Zeit verkündete Radio Moskau: „Die sowjetische Regierung hat den Abbau der Waffen auf Kuba angeordnet.“6 Im letzten Moment konnte schließlich ein Atomkrieg verhindert werden. Die wohl heißeste Phase des Kalten Krieges war überstanden.
Die vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Kalten Krieg, insbesondere mit der Kubakrise. Sie soll die Kausalität der Ereignisse analysieren und dabei deskriptiv verfasst sein. Um diese eingehend betrachten zu können ist es nötig, zunächst auf den Begriff des Kalten Krieges einzugehen. Hier wird eine eigene allgemeine Definition zum Beginn des Kalten Krieges entwickelt. Diese ist wichtig, um die Ursachen für den globalen Konflikt zu verstehen und um die Kubakrise in den Kalten Krieg einordnen zu können. Das Ende des Kalten Krieges wird nicht näher untersucht, da die Kubakrise lange vorher stattfand. Im dritten Kapitel wird die Geschichte Kubas in knappen Grundzügen erläutert. So lässt sich ein besseres Verständnis für Kubas Situation im Kalten Krieg und die Beziehungen zwischen den USA und Kuba herleiten. Das vierte Kapitel beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Kubakrise und der Periode vor der eigentlichen Raketenkrise. Die Kubakrise soll allerdings nicht als Abfolge einiger Tage und Wochen betrachtet werden, sondern vielmehr als eine mehrjährige Konfrontationssituation, weshalb diese Arbeit die Situation ab 1959 analysiert. Die Raketenkrise wird als Höhepunkt der Kubakrise interpretiert. Erstens würde eine Abhandlung über den eigentlichen Konflikt den Rahmen dieser Seminararbeit bei Weitem sprengen
und zweitens möchte die Arbeit die grundlegenden Ursachen systematisch verdeutlichen und keine weitere Chronologie der Ereignisse darstellen. Im letzten Kapitel soll schließlich ein Diskurs eine Antwort auf Problemstellung finden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Methodik
- 2 Der Kalte Krieg
- 2.1 Definition
- 2.2 Beginn des Kalten Krieges
- 3 Geschichte Kubas
- 3.1 Kubas Geschichte bis 1952
- 3.2 Die Kubanische Revolution
- 4 Krise in Sicht
- 4.1 Beginn des Konfrontationskurses
- 4.2 Invasion in der Schweinebucht
- 4.3 Operationen MONGOOSE und NORTHWOODS
- 4.4 Operation ANADYR
- 5 Zusammenfassende Ursachenanalyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Kubakrise im Kalten Krieg und deren Ursachen. Ziel ist es, die Kausalität der Ereignisse deskriptiv darzulegen. Dazu wird zunächst der Kalte Krieg definiert und die Geschichte Kubas skizziert, um das Verständnis für die Beziehungen zwischen Kuba, den USA und der UdSSR zu verbessern.
- Definition und Beginn des Kalten Krieges
- Die Geschichte Kubas bis zur Kubakrise
- Die Eskalation der Konfrontation zwischen den USA und der UdSSR auf Kuba
- Analyse der Ursachen der Kubakrise
- Die Rolle wichtiger Persönlichkeiten wie Kennedy, Chruschtschow und Castro
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung und Methodik: Die Einleitung beschreibt den Ausgang der Kubakrise mit dem Rückzug sowjetischer Raketen von Kuba und erläutert die Zielsetzung der Arbeit: eine deskriptive Ursachenanalyse der Kubakrise. Es wird betont, dass der Kalte Krieg und die Geschichte Kubas als Kontext verstanden werden müssen, um die Krise zu begreifen. Das Ende des Kalten Krieges wird aufgrund des zeitlichen Rahmens der Arbeit nicht behandelt. Die Arbeit fokussiert auf die zentralen Akteure Kennedy, Chruschtschow und Castro.
2 Der Kalte Krieg: Dieses Kapitel definiert den Kalten Krieg als anhaltende Konfrontation zwischen den USA und der UdSSR, gekennzeichnet durch ein Wettrüsten und die Verbreitung gegensätzlicher Ideologien. Es beschreibt die Aufteilung der Welt in Interessens-sphären und die regional begrenzten Konflikten. Der Beginn des Kalten Krieges wird im Kontext der Potsdamer Konferenz und der Entstehung des Eisernen Vorhangs erklärt.
3 Geschichte Kubas: Dieses Kapitel bietet einen knappen Überblick über die Geschichte Kubas bis 1952 und die Kubanische Revolution. Es legt die Grundlage für das Verständnis der kubanischen Situation im Kontext des Kalten Krieges und der Beziehungen zu den USA. Der Fokus liegt auf den Entwicklungen, die zu Kubas Einbindung in den Kalten Krieg beitrugen.
4 Krise in Sicht: Dieses Kapitel analysiert die Kubakrise als langjährige Konfrontation, beginnend ab 1959, die ihren Höhepunkt in der Raketenkrise fand. Es behandelt den Konfrontationskurs, die Invasion in der Schweinebucht, Operationen wie MONGOOSE und NORTHWOODS, sowie Operation ANADYR. Die detaillierte Analyse der einzelnen Ereignisse soll die Ursachen der Krise systematisch verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Kalter Krieg, Kubakrise, Kuba, USA, UdSSR, Nikita Chruschtschow, John F. Kennedy, Fidel Castro, Kausalität, Konfrontation, Raketenkrise, Wettrüsten, Ideologie.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Die Kubakrise
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit analysiert die Kubakrise im Kalten Krieg und deren Ursachen. Sie bietet eine deskriptive Darstellung der Kausalität der Ereignisse. Dazu werden der Kalte Krieg definiert und die Geschichte Kubas skizziert, um das Verständnis der Beziehungen zwischen Kuba, den USA und der UdSSR zu verbessern. Die Arbeit konzentriert sich auf die zentralen Akteure Kennedy, Chruschtschow und Castro.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Beginn des Kalten Krieges; Die Geschichte Kubas bis zur Kubakrise; Die Eskalation der Konfrontation zwischen den USA und der UdSSR auf Kuba; Analyse der Ursachen der Kubakrise; Die Rolle wichtiger Persönlichkeiten wie Kennedy, Chruschtschow und Castro. Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zur Einleitung und Methodik, zum Kalten Krieg, zur Geschichte Kubas und zur Eskalation der Krise (inkl. Invasion in der Schweinebucht und Operationen wie MONGOOSE, NORTHWOODS und ANADYR), sowie eine zusammenfassende Ursachenanalyse.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit besteht aus fünf Kapiteln: 1. Einleitung und Methodik; 2. Der Kalte Krieg; 3. Geschichte Kubas; 4. Krise in Sicht; 5. Zusammenfassende Ursachenanalyse. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Betrachtung des jeweiligen Themas, wobei Kapitel 4 die Ereignisse der Kubakrise im Detail analysiert.
Wie wird die Kubakrise in der Arbeit dargestellt?
Die Kubakrise wird als langjährige Konfrontation dargestellt, beginnend ab 1959, die ihren Höhepunkt in der Raketenkrise fand. Die Arbeit analysiert den Konfrontationskurs, die Invasion in der Schweinebucht und relevante Operationen. Die detaillierte Analyse der einzelnen Ereignisse dient der systematischen Verdeutlichung der Ursachen der Krise.
Welche Rolle spielen Kennedy, Chruschtschow und Castro?
Die Arbeit betont die Rolle von Kennedy, Chruschtschow und Castro als zentrale Akteure der Kubakrise. Ihre Entscheidungen und Handlungen werden im Kontext der Ereignisse analysiert, um die Ursachen der Krise besser zu verstehen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kalter Krieg, Kubakrise, Kuba, USA, UdSSR, Nikita Chruschtschow, John F. Kennedy, Fidel Castro, Kausalität, Konfrontation, Raketenkrise, Wettrüsten, Ideologie.
Welches Ziel verfolgt die Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist eine deskriptive Ursachenanalyse der Kubakrise. Die Arbeit zielt darauf ab, die Kausalität der Ereignisse darzulegen und das Verständnis für die Beziehungen zwischen Kuba, den USA und der UdSSR zu verbessern.
Wie wird der Kalte Krieg in der Arbeit behandelt?
Der Kalte Krieg wird als anhaltende Konfrontation zwischen den USA und der UdSSR definiert, gekennzeichnet durch ein Wettrüsten und die Verbreitung gegensätzlicher Ideologien. Die Aufteilung der Welt in Interessens-sphären und regional begrenzte Konflikte werden ebenfalls beschrieben. Der Beginn des Kalten Krieges wird im Kontext der Potsdamer Konferenz und der Entstehung des Eisernen Vorhangs erklärt.
Wie wird die Geschichte Kubas in der Arbeit dargestellt?
Die Arbeit bietet einen knappen Überblick über die Geschichte Kubas bis 1952 und die Kubanische Revolution. Dies dient als Grundlage für das Verständnis der kubanischen Situation im Kontext des Kalten Krieges und der Beziehungen zu den USA. Der Fokus liegt auf den Entwicklungen, die zu Kubas Einbindung in den Kalten Krieg beitrugen.
- Quote paper
- Florian Kistner (Author), 2012, Die Kubakrise im Kalten Krieg, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/206115