„Leben heißt sterben. Gut leben heißt gut sterben.“ Dieser Satz stammt von einem der berühmtesten russischen Schriftsteller: Lev Nikolajewitsch Tolstoi. Es stellt sich unweigerlich die Frage, ob er diese Einstellung zu Leben, Sterben und somit zum Tod auch in seinen Werken zu erkennen gibt oder ob die Äußerung nur trivialer Bedeutung für Tolstoi war und ob sie sich im Laufe seines Lebens vielleicht sogar geändert hat. Für die Untersuchung dieser und anderer Fragen sollen ein früheres und ein späteres Werk von Tolstoi verglichen werden.
Zunächst sollen dazu beide in einer Einzelbetrachtung näher erforscht werden. Den Anfang soll dabei das frühere Werk Drei Tode bilden. Hier sollen unter anderem die stilistischen und rhetorischen Mittel, mit denen Tolstoi die Erzählung führt analysiert werden. Ein besonderes Augenmerk soll aber schon einem ersten Vergleich innerhalb der Erzählung gelten, da sie aus drei Geschichten, die die drei Tode beschreiben, zusammengesetzt ist. Der Kontrast zwischen schlechtem und gutem Tod soll dabei herausgearbeitet werden. Die Ergebnisse dienen später dem eigentlichen Vergleich zwischen diesem und dem im nächsten Punkt behandelten Werk.
Anschließend soll dann Der Tod des Iwan Iljitsch näher betrachtet werden, wobei auch wieder auf sprachliche Mittel, wie Wiederholung, Personifikation und in diesem Fall auch die Bedeutung des Namens des Protagonisten eingegangen werden soll. Den Kern soll in diesem Punkt aber die Inhaltliche Analyse bilden. Auch hier soll herausgefunden werden, mit welchen Mitteln der (schlechte) Tod des Titelhelden dargestellt wird und welche Absichten Tolstoi in der Darlegung verfolgte.
Schließlich soll ein Vergleich zwischen den beiden behandelten Werken angestellt werden. Dazu dienen teilweise auch Ergebnisse aus den vorangegangenen Analysen und Vergleichen. Gegensätzliche Seiten sollen dabei allerdings nicht nur die beiden Werke darstellen, sondern vor allem die einzelnen Figuren daraus. Deren Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Darstellung ihrer Tode soll den Ausgangspunkt der Erforschung dienen.
Zur Untersuchung dienen als Quelle die Werke Tolstois in deutscher Übersetzung und als Sekundärliteratur Aufsätze und Abhandlungen über Lev Nikolajewitsch Tolstois genannte Werke.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Drei Tode
- Der Tod des Iwan Iljitsch
- Inhaltliche Analyse
- Sprachliche Analyse
- Vergleichende Aspekte der beiden Werke
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert zwei Werke von Lew Nikolajewitsch Tolstoi, „Drei Tode“ und „Der Tod des Iwan Iljitsch“, mit dem Ziel, Tolstois Einstellung zum Leben, Sterben und Tod zu erforschen. Er untersucht die stilistischen und rhetorischen Mittel, die in den beiden Erzählungen verwendet werden, um die Tode der Figuren darzustellen, und vergleicht die Werke hinsichtlich ihrer inhaltlichen und sprachlichen Aspekte.
- Tolstois Darstellung des Todes in seinen Werken
- Der Kontrast zwischen einem „guten“ und einem „schlechten“ Tod
- Die Bedeutung von sprachlichen und stilistischen Mitteln in Tolstois Erzählungen
- Die Rolle von Religion und Glauben im Angesicht des Todes
- Der Vergleich der Figuren und ihrer jeweiligen Todeserfahrungen
Zusammenfassung der Kapitel
Drei Tode
Das Kapitel analysiert Tolstois „Drei Tode“, eine Erzählung aus drei Geschichten, die die Tode von zwei Menschen und einer Pflanze schildern. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Tode, wobei der Kontrast zwischen einem „guten“ Tod, wie er beim Postkutscher Fedja Chweodor und dem Baum dargestellt wird, und einem „schlechten“ Tod, wie er bei der Adligen Maria Dmitrijewna zu beobachten ist, herausgearbeitet wird. Tolstois Einsatz von Personifikation und Naturbeschreibung wird untersucht, um die unterschiedlichen Arten des Sterbens zu illustrieren. Es wird zudem erläutert, wie die drei Geschichten erzähltechnisch miteinander verbunden sind und auf einander aufbauen.
Der Tod des Iwan Iljitsch
Dieses Kapitel konzentriert sich auf Tolstois „Der Tod des Iwan Iljitsch“ und betrachtet die sprachlichen Mittel wie Wiederholung, Personifikation und die Bedeutung des Namens des Protagonisten. Die Hauptanalyse liegt auf der inhaltlichen Ebene, wobei untersucht wird, wie Tolstoi den (schlechten) Tod des Titelhelden darstellt und welche Absichten er damit verfolgt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Textes sind Tolstois Werke, Tod, Sterben, Vergleich, Inhalt, Sprache, Stil, Rhetorik, Personifikation, Naturbeschreibung, Religion, Glaube, Figuren und Todeserfahrungen. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei auf die Analyse und den Vergleich der Werke „Drei Tode“ und „Der Tod des Iwan Iljitsch“ gelegt.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2008, Vergleich von Lew Nikolajewitsch Tolstois 'Drei Tode' und 'Der Tod des Iwan Iljitsch', Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/206025