Nach der Katastrophe des Zweiten Weltkrieg sahen sich die Völker Europas vor der Frage, wie in der Zukunft weitere Konflikte zwischen den Staaten zu vermeiden und damit Krieg gegeneinander für alle Zeit ausgeschlossen werden können. In Europa bedeutete dies, dass ein Konsens gefunden werden musste, in dem die kriegswichtigen Produktionsmittel wie Kohle, Stahl und Atomkraft im einerseits zivil nutzen und andererseits auch im gegenseitigen Vertrauen Regelungen finden kann, die den Handel mit diesen Gütern zwischen den europäischen Staaten erlauben. Die Grundsteine für die spätere Europäische Union wurden von sechs Staaten gelegt, die in drei Verträgen dieses gegenseitige Vertrauen festigen wollten.
Bevor ich auf die Sachanalyse eingehe, muss an dieser Stelle festgehalten werden, dass es sich aufgrund der Aktualität des Themas um den zum Zeitpunkt des Praktikums vorhandenen Sachstand bezieht. Mittlerweile sind viele Punkte bereits überholt und etliche Tabus, wie die Diskussion um den Austritt Griechenlands aus der Währungsunion, gebrochen worden. In Frankreich fand mit der Wahl von Francois Hollande im Mai 2012 eine Wende in den Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreichs statt, welche die Europapolitik nun vor völlig neue Aufgaben stellen wird. Nachfolgend basiert die Sachanalyse auf dem Stand des Monats März 2012.
Inhaltsverzeichnis
- Sachanalyse zur Unterrichtsreihe „Eurokrise oder Staatsschuldenkrise?“
- Auf dem Weg zur europäischen Wirtschafts- und Währungsunion
- Der Weg zum Euro nach dem Vertrag von Maastricht
- Der Bruch mit dem Stabilitätskriterium
- Die Eurozone seit der Finanzkrise 2008
- Wege aus der Krise
- Bedingungsanalyse
- Didaktische Perspektive der Unterrichtsreihe
- Begründung der didaktischen Perspektive
- Methodische Entscheidungen
- Verlaufsplanungen
- Reflexion
- Reflexion der Doppelstunde vom 15.03.2012
- Gesamtreflexion
- Schülermaterial
- Literaturverzeichnis
- Monographien
- Internetquellen:
- Liste der Hospitationsstunden
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Praktikumsbericht analysiert die Unterrichtsreihe „Eurokrise oder Staatsschuldenkrise?“ im Fach Sozialkunde. Ziel ist es, die didaktische Perspektive und methodische Entscheidungen des Praktikums zu beleuchten und kritisch zu reflektieren.
- Die historische Entwicklung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion
- Die Rolle des Euro und die Entstehung der Eurozone
- Die Entstehung der Eurokrise und ihre Ursachen
- Die Auswirkungen der Eurokrise auf verschiedene Akteure
- Mögliche Lösungsansätze für die Eurokrise
Zusammenfassung der Kapitel
Sachanalyse zur Unterrichtsreihe „Eurokrise oder Staatsschuldenkrise?“
Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (EWU) und die Rolle des Vertrags von Maastricht. Es geht auf die Entwicklung des Euro und die Bedeutung der Konvergenzkriterien ein, die zur Schaffung eines einheitlichen Währungsraums beitrugen. Außerdem wird der Bruch mit dem Stabilitätskriterium analysiert und die Situation der Eurozone seit der Finanzkrise 2008 beleuchtet.
Bedingungsanalyse
In diesem Kapitel werden die Rahmenbedingungen des Unterrichtspraktikums untersucht, wie z. B. die Zusammensetzung der Lerngruppe, die vorhandenen Ressourcen und die schulischen Gegebenheiten.
Didaktische Perspektive der Unterrichtsreihe
Hier werden die didaktischen Ziele und Inhalte der Unterrichtsreihe vorgestellt, die auf die Vermittlung von Wissen über die Eurokrise und die Entwicklung der EWU abzielen.
Begründung der didaktischen Perspektive
Dieses Kapitel begründet die didaktische Perspektive anhand der Lernziele und der Relevanz des Themas Eurokrise für die Schülerinnen und Schüler.
Methodische Entscheidungen
Hier werden die methodischen Ansätze und Entscheidungen des Praktikums erläutert, die für die Umsetzung der Unterrichtsreihe gewählt wurden.
Verlaufsplanungen
Dieses Kapitel stellt die einzelnen Unterrichtseinheiten der Reihe vor und beschreibt den geplanten Ablauf der Unterrichtsstunden.
Reflexion
In diesem Kapitel wird die Unterrichtsreihe kritisch reflektiert. Es werden die Erfahrungen des Praktikums dargestellt und die Umsetzung der didaktischen und methodischen Entscheidungen bewertet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen des Textes sind: Europäische Union, Eurokrise, Staatsschuldenkrise, Währungsunion, Konvergenzkriterien, Maastrichtkriterien, Finanzkrise 2008, Wirtschafts- und Währungsunion, Stabilitätskriterium, Euro, EWU, EU.
- Quote paper
- M.Ed. Björn Piechotta (Author), 2012, Eurokrise oder Staatsschuldenkrise? Praktikumsbericht in Sozialkunde für die erste Sekundarstufe, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/206015