Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Amerikanistik - Kultur und Landeskunde

Juden in den USA

Titel: Juden in den USA

Skript , 1999 , 11 Seiten

Autor:in: Patrick Hammer (Autor:in)

Amerikanistik - Kultur und Landeskunde

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
  • eBook
     Kostenlos herunterladen! (PDF)
Zusammenfassung Leseprobe Details

Juden in den USA

Von Patrick Hammer

Geschichtliches

§ 1654: 24 portugiesische Juden kommen aus Brasilien nach New Amsterdam (später New York), mit der “jüdischen Mayflower”: St. Charles
· sie sollten eigentlich nicht aufgenommen werden, die Besitzerin der Dutch-West-Indian-Company hatte aber jüdische Aktionäre, deshalb war Gouverneur Peter Stuywesant (ein Antisemit) gezwungen, sie hereinzulassen.
· Die holländische Herrschaft dauerte bis 1664
· Es handelte sich um sephardische Juden (aus dem iberischen Raum) darunter Nachfahren von den Marannos (zum Judentum übergetretene Christen)
· Sephardim hatten keine Ghetto-Tradition und waren nicht so eng an den Talmud gebunden
· Sie hatten eine Affinität zu den Puritanern (è altes Testament), Puritaner waren insgesamt sehr judenfreundlich, wollten aber auch missionieren
· Sephardim waren es gewohnt, sich gesellschaftlich und wirtschaftlich durchzusetzen
· Einige Juden stellten die Frage, ob die Indianer vielleicht die verlorenen Stämme Israels seien
§ In der Kolonialzeit gab es nur wenig Antisemitismus
§ Auch gab es in den USA nur wenige Rabbiner (wegen Vorbehalten und weil sie sich
nicht herübertrauten)
§ Die erste Synagoge in Amerika war “Sherait Israel”
§ Charleston, South Carolina war der Ort mit den meisten jüdischen Siedlern
§ Juden siedelten v.a. in den Hafenstädten (è Händler)
§ Bis 1700: 250 sephardische Juden, sie lernten Englisch, spielten keine große Rolle
§ Revolutionszeit: Wenige jüdische Revolutionäre, sie wollten natürlich die jüdische
Rolle unterstreichen, der Effekt war auch eher positiv:
§ 1. Amendment - freedom of religion, speech and press: Congress shall make no law respecting an establishment of religion, or prohibiting the free exercise thereof...
§ weiteres Amendment: Verbot eines Religionstests für öffentliche Ämter
§ Dann kam eine 40 Jahre lange “National Period” (1789 – 1848):
§ Mehr Aschkenasin (Unterschicht) kamen nach Amerika
§ Bayerische Juden sind ab 1820 ausgewandert (zu dieser Zeit etwa 50.000 Juden in Bayern)
[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Geschichtliches
    • 1654: 24 portugiesische Juden kommen aus Brasilien nach New Amsterdam
    • Die holländische Herrschaft dauerte bis 1664
    • Revolutionszeit
    • Dann kam eine 40 Jahre lange "National Period" (1789 – 1848)
    • 1830/1840: Einwanderung deutscher Juden
    • 1881: Ermordung des Zars Alexander II
    • Innerhalb einer Generation überholten die osteuropäischen Juden die deutschen zahlenmäßig
    • Anfangs-Siedlungsgebiet: Lower East Side, Manhattan
    • Es kam durch die Einwanderung auch zu einer Renaissance des jüdischen Lebens in Amerika
    • Stetige Zuwanderung bewirkte Neubau von Synagogen
    • Zwischen 1881 und 1914 kamen 1,4 Millionen Juden nach Amerika (ca. 1/3)
    • 1917: Balfour Declaration: Errichtung eines Judenstaates wird gefordert (Zionismus)
    • Heute:
  • Jüdische Organisationen, Platforms und Glaubensrichtungen
    • Organisationen für den Zusammenhalt des Judentums:
    • Reformjudentum, dominant, verschiedene Statements:
    • Jewish Theological Seminary (1886), konservativ:
      • Untergruppen:
    • Heutige Anteile:
  • Die jüdische Lobby

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text "Juden in den USA" von Patrick Hammer beleuchtet die Geschichte der jüdischen Einwanderung in die Vereinigten Staaten und ihre Entwicklung im Laufe der Zeit. Der Autor untersucht die verschiedenen Einwanderungswellen, die sozialen und wirtschaftlichen Anpassungsprozesse der Juden sowie deren Integration in die amerikanische Gesellschaft.

  • Die verschiedenen Einwanderungswellen aus unterschiedlichen Herkunftsregionen
  • Die Herausforderungen und Chancen der Integration in die amerikanische Gesellschaft
  • Die Entwicklung des jüdischen Lebens in den USA: Religiöse Strömungen, politische Einstellungen und kulturelle Besonderheiten
  • Der Einfluss des Zionismus und die Rolle der jüdischen Lobby
  • Die aktuelle Situation der jüdischen Gemeinschaft in den USA: Sozioökonomische Lage, kulturelle Identität und Herausforderungen

Zusammenfassung der Kapitel

Geschichtliches

Dieses Kapitel beschreibt die ersten jüdischen Einwanderer aus Brasilien nach New Amsterdam (später New York) im Jahr 1654. Es werden die Herausforderungen der frühen jüdischen Siedler in den USA, die Rolle der Puritaner und die Entwicklung des jüdischen Lebens während der Kolonialzeit dargestellt.

Die Einwanderung deutscher Juden im 19. Jahrhundert, die sich durch eine liberale Denkweise und eine Abschwächung der religiösen Einflüsse auszeichneten, wird ebenfalls beleuchtet. Die Entwicklung des Reformjudentums und die Entstehung verschiedener jüdischer Gruppierungen werden vorgestellt.

Der Text geht auf die verstärkte Einwanderung osteuropäischer Juden im späten 19. Jahrhundert ein, die aufgrund von Armut, Pogromen und politischer Verfolgung erfolgte. Die Lebensbedingungen der osteuropäischen Juden in den USA, ihre soziale und wirtschaftliche Integration sowie die Auswirkungen auf das jüdische Leben in Amerika werden beschrieben.

Jüdische Organisationen, Platforms und Glaubensrichtungen

Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen jüdischen Organisationen, die für den Zusammenhalt des Judentums in den USA sorgen. Es werden die wichtigsten Reformjudentum-Plattformen vorgestellt, die unterschiedliche Positionen bezüglich Religion, Tradition und Zionismus vertreten. Das Kapitel beleuchtet auch die Rolle des Jewish Theological Seminary und die Entstehung des konservativen Judentums. Schließlich werden die verschiedenen Untergruppen des Judentums in den USA wie "Conservadoxe", Humanisten, Hebrew-Israelits und "Jews for Jesus" erwähnt.

Die jüdische Lobby

Dieses Kapitel diskutiert die Rolle der jüdischen Lobby in den USA. Es werden die Kritikpunkte an ihrer Macht und die Erfolge der Lobby in der israelisch-amerikanischen Allianz dargestellt. Der Text beleuchtet auch die Auseinandersetzungen innerhalb der jüdischen Lobby hinsichtlich der israelischen Politik und das Verhältnis der Lobby zur amerikanischen Regierung.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: jüdische Einwanderung, USA, Geschichte, Integration, Religion, Reformjudentum, Orthodoxie, Zionismus, jüdische Lobby, Israel, Kultur, Identität, Soziales, Politik, Wirtschaft.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben
  • eBook
     Kostenlos herunterladen! (PDF)

Details

Titel
Juden in den USA
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München  (Institut für Amerikanisitk)
Autor
Patrick Hammer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
1999
Seiten
11
Katalognummer
V205
ISBN (eBook)
9783638101523
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Juden
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Patrick Hammer (Autor:in), 1999, Juden in den USA, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/205
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum