Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Theologie - Biblische Theologie

Exegese zu Exodus 3, 1-6, die „Dornbuscherzählung“

Titel: Exegese zu Exodus 3, 1-6, die  „Dornbuscherzählung“

Hausarbeit , 2009 , 18 Seiten , Note: 3,0

Autor:in: Merle Willhöft (Autor:in)

Theologie - Biblische Theologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details


1. Die zu untersuchende Bibelstelle
1.1 Einleitung
1.2 Kurzer Vergleich verschiedener Übersetzungen und Auswahl

2. Synchrone Analyse
2.1 Sprachlich- syntaktische Analyse
2.2 Semantische Analyse
2.2 Pragmatische Analyse
2.3 Narrative Analyse
2.4 Gliederung des Textes

3. Diachrone Analyse
3.1 Literar- bzw. Quellenkritik
3.2 Form- und Gattungskritik
3.3 Begriffs- und Motivkritik
3.4 Traditions- und Überlieferungskritik

4. Literaturverzeichnis

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Die zu untersuchende Bibelstelle
    • 1.1 Einleitung
    • 1.2 Kurzer Vergleich verschiedener Übersetzungen und Auswahl
  • 2. Synchrone Analyse
    • 2.1 Sprachlich-syntaktische Analyse
    • 2.2 Semantische Analyse
    • 2.3 Pragmatische Analyse
    • 2.4 Narrative Analyse
    • 2.5 Gliederung des Textes
  • 3. Diachrone Analyse
    • 3.1 Literar- bzw. Quellenkritik
    • 3.2 Form- und Gattungskritik
    • 3.3 Begriffs- und Motivkritik
    • 3.4 Traditions- und Überlieferungskritik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Bibelstelle Exodus 3,1-6, die Berufung des Mose, unter Verwendung synchroner und diachroner Methoden. Ziel ist es, die Textstelle detailliert zu untersuchen und ihr Verständnis zu vertiefen.

  • Analyse der verschiedenen Bibelübersetzungen und Auswahl einer geeigneten Grundlage
  • Synchrone Analyse der sprachlichen, syntaktischen, semantischen, pragmatischen und narrativen Aspekte
  • Diachrone Analyse unter Berücksichtigung der literarischen, gattungsspezifischen, begrifflichen, motivischen und traditionsgeschichtlichen Aspekte
  • Einordnung der Textstelle in den Mikro- und Makrokontext
  • Gliederung der Textstelle mittels Sinnzeilenmethode

Zusammenfassung der Kapitel

1. Die zu untersuchende Bibelstelle: Dieses Kapitel legt die Grundlage der Arbeit, indem es die Auswahl der Bibelübersetzung (Zürcher Bibel) begründet und die Herangehensweise an die Analyse der Berufung des Mose in Exodus 3,1-6 erläutert. Es wird ein kurzer Vergleich verschiedener Übersetzungen durchgeführt, um die gewählte Version zu rechtfertigen. Die methodische Vorgehensweise – die Kombination synchroner und diachroner Analyse – wird vorgestellt und die Notwendigkeit der Kontextualisierung (Mikro- und Makrokontext) hervorgehoben. Das Kapitel dient als Einführung in die Forschungsfrage und die gewählte Methodik.

2. Synchrone Analyse: Dieses Kapitel widmet sich der Analyse von Exodus 3,1-6 aus der Perspektive des Textes selbst, ohne auf historische Entwicklungen einzugehen. Die sprachlich-syntaktische Analyse untersucht den Wortlaut und die grammatische Struktur, wobei die Dynamik der Erzählung durch die Verwendung von Bewegungs-Verben hervorgehoben wird. Die semantische Analyse befasst sich mit der Bedeutung der einzelnen Wörter und Phrasen, während die pragmatische Analyse die kommunikative Funktion des Textes im Blick hat. Die narrative Analyse untersucht die Erzählstruktur und den Aufbau der Geschichte. Die Kapitelzusammenfassung führt die Ergebnisse dieser verschiedenen Ansätze zusammen, um ein ganzheitliches Verständnis des Textes zu ermöglichen. Das Verständnis des Mikrokontexts (vorhergehende Verse) und des Makrokontexts (ganzes Buch Exodus) wird als wesentlich für die Interpretation der Berufungsszene betont.

Schlüsselwörter

Berufung des Mose, Exodus 3,1-6, Synchrone Analyse, Diachrone Analyse, Bibelübersetzung, Literarkritik, Formkritik, Gattungskritik, Begriffs- und Motivkritik, Traditions- und Überlieferungskritik, Mikrokontext, Makrokontext, Theophanie, Sinnzeilenmethode.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse von Exodus 3,1-6

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die Bibelstelle Exodus 3,1-6, die Berufung des Mose, mithilfe synchroner und diachroner Methoden. Ziel ist ein detailliertes Verständnis des Textes.

Welche Methoden werden verwendet?

Die Analyse kombiniert synchrone und diachrone Methoden. Die synchrone Analyse umfasst sprachlich-syntaktische, semantische, pragmatische und narrative Ansätze. Die diachrone Analyse beinhaltet literarische, gattungsspezifische, begriffliche, motivische und traditionsgeschichtliche Kritik.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: Kapitel 1 behandelt die Auswahl der zu untersuchenden Bibelstelle und die Begründung der gewählten Übersetzung (Zürcher Bibel). Kapitel 2 konzentriert sich auf die synchrone Analyse des Textes. Kapitel 3 widmet sich der diachronen Analyse.

Wie wird die synchrone Analyse durchgeführt?

Die synchrone Analyse untersucht den Text selbst, ohne historische Entwicklungen zu berücksichtigen. Sie umfasst die Analyse der sprachlichen Struktur, der Bedeutung der Wörter und Phrasen (Semantik), der kommunikativen Funktion (Pragmatik) und der narrativen Struktur des Textes. Die Dynamik der Erzählung wird durch die Analyse der Bewegungs-Verben hervorgehoben.

Wie wird die diachrone Analyse durchgeführt?

Die diachrone Analyse untersucht den Text im Kontext seiner Entstehung und Überlieferung. Sie umfasst die Literarkritik, Formkritik, Gattungskritik, Begriffs- und Motivkritik sowie die Traditions- und Überlieferungskritik. Der Fokus liegt auf der Einordnung des Textes in seinen historischen und literarischen Kontext.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Berufung des Mose, Exodus 3,1-6, Synchrone Analyse, Diachrone Analyse, Bibelübersetzung, Literarkritik, Formkritik, Gattungskritik, Begriffs- und Motivkritik, Traditions- und Überlieferungskritik, Mikrokontext, Makrokontext, Theophanie, Sinnzeilenmethode.

Welchen Stellenwert hat die Bibelübersetzung?

Die Auswahl der Bibelübersetzung ist ein wichtiger Schritt. Die Arbeit begründet die Wahl der Zürcher Bibel durch einen Vergleich verschiedener Übersetzungen.

Wie wird der Text gegliedert?

Der Text wird unter anderem mithilfe der Sinnzeilenmethode gegliedert, um seine Struktur und Bedeutung besser zu verstehen. Der Mikro- und Makrokontext spielen ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Interpretation.

Was ist das Ziel der Arbeit?

Das Ziel ist ein vertieftes Verständnis von Exodus 3,1-6 durch eine detaillierte Analyse unter Berücksichtigung verschiedener methodischer Ansätze.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Exegese zu Exodus 3, 1-6, die „Dornbuscherzählung“
Hochschule
Universität Münster  (Evangelische Theologie)
Veranstaltung
Proseminar AT
Note
3,0
Autor
Merle Willhöft (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
18
Katalognummer
V205754
ISBN (eBook)
9783656325475
ISBN (Buch)
9783656326816
Sprache
Deutsch
Schlagworte
exegese exodus dornbuscherzählung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Merle Willhöft (Autor:in), 2009, Exegese zu Exodus 3, 1-6, die „Dornbuscherzählung“, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/205754
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum