Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Literaturwissenschaft - Allgemeines

Theorie und Praxis von Bertolt Brechts epischem Theater

Titel: Theorie und Praxis von Bertolt Brechts epischem Theater

Hausarbeit , 2011 , 18 Seiten

Autor:in: Julia Schriewer (Autor:in)

Literaturwissenschaft - Allgemeines

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Theater, die über zweitausend Jahre alte Tradition, die die szenische Performanz in ihren unzähligen Erscheinungsformen umschreibt, diente über einen langen Zeitraum hinweg der Vermittlung und Festigung von kultischen, religiösen, politischen und ästhetischen Ideen. Jede Epoche brachte eigene Spielarten und Theorien des Theaters hervor. Die Vermittlung von politischen und gesellschaftlichen Ideen steht bei dem von Bertolt Brecht entwickelten epischen Theater im Vordergrund.
In der folgenden Auseinandersetzung geht es zunächst im zweiten Kapitel um die Theorie des epischen Theaters. Im ersten Teil wird dargelegt, dass die Entstehung der Theorie durch die politischen und gesellschaftlichen Auseinandersetzungen in der Zeit zwischen dem ersten und zweiten Weltkrieg in großem Maß beeinflusst wird. Brechts Interesse an der arbeitenden Bevölkerungsschicht und Kontakte zu linken Intellektuellen führen zu einer Beschäftigung mit dem Marxismus, die seine Arbeit prägen sollte. Der zweite Teil des zweiten Kapitels soll verdeutlichen, wie Brecht den marxistischen Aufklärungsgedanken in seine Theorie mit einbezieht und mit welchen Mitteln er die erwünschte Wirkung bei den Zuschauern herbeiführen möchte.
Im Zentrum des dritten Kapitels steht Brechts Arbeit am Berliner Ensemble. Nach einer kurzen Übersicht zu dem Hintergrund der Entstehung des Berliner Ensembles geht es im ersten Teil um die Inszenierungsarbeit unter der Gesamtleitung Brechts. Dabei wird die Probenarbeit Brechts mit den Schauspielern und ebenso die Arbeit mit den Bühnenbildnern und Komponisten thematisiert. Im zweiten Teil soll gezeigt werden, dass Brecht seine Arbeit mit dem Berliner Ensemble auch direkt und indirekt jenseits der eigenen Theatermauern fortführt. Fremde Bühnen, die Brechts am Berliner Ensemble aufgeführte Stücke inszenieren, erhalten Unterstützung durch die von Brecht und seinen Mitarbeitern hergestellten Modellbücher.
Zusätzlich bringt Brecht seine Inszenierungen mit dem Ensemble neben Gastspielen im nahen Ausland in den Jahren 1949- 1951 direkt in die Betriebe.
Das letzte Kapitel der Arbeit dient der übersichtlichen Zusammenfassung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Die Theorie des epischen Theaters
2.1 Der Weg zu einer neuen Theatertheorie
2.2 Die Einflüsse des Marxismus auf die Theorie des epischen Theaters

3. Die Praxis des epischen Theaters- Brechts Arbeit am Berliner Ensemble
3.1 Brechts Inszenierungsarbeit am Berliner Ensemble
3.1.1 Die ersten Inszenierungen
3.1.2 Die Arbeit mit den Schauspielern
3.1.3 Die Arbeit mit den Bühnenbildnern
3.1.4 Die Arbeit mit den Komponisten
3.2 Brechts Arbeit mit dem Berliner Ensemble jenseits der Theatermauern

4. Schluss

5. Verwendete Literatur

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Theorie und Praxis von Bertolt Brechts epischem Theater
Hochschule
FernUniversität Hagen
Autor
Julia Schriewer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
18
Katalognummer
V205692
ISBN (eBook)
9783656323655
ISBN (Buch)
9783656325079
Sprache
Deutsch
Schlagworte
theorie praxis bertolt brechts theater
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Julia Schriewer (Autor:in), 2011, Theorie und Praxis von Bertolt Brechts epischem Theater , München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/205692
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum