Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik

Die Relevanz der Befragung als Forschungsmethode in der empirischen Sozialforschung mit didaktischem Ansatz

Titel: Die Relevanz der Befragung als Forschungsmethode in der empirischen Sozialforschung mit didaktischem Ansatz

Seminararbeit , 2006 , 19 Seiten

Autor:in: Dipl.-Kml. Claudia Küper (Autor:in)

Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der folgenden Ausarbeitung sollen Forschungsmethoden in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik aufgezeigt werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Befragung, die aufgrund ihrer Einsatzmöglichkeiten ein wichtiges Instrument zur Datenerhebung in der empirischen Sozialforschung darstellt. In der Wissenschaft ist die Forschung eine Methode, um neues Wissen zu erwerben oder sich mit Alltagstheorien auseinanderzusetzen. Diese Methode beschreibt ein breites Feld, das vielfältige Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsbereiche hat. Man unterscheidet zwischen qualitativer und quantitativer Forschung, die unterschiedliche Ansätze haben. Das Interview, die schriftliche Befragung, das Experiment und die Beobachtung sind Methoden, die in systematischer und nachprüfbarer Weise zu neuen Erkenntnissen führen. Hieraus ergibt sich die Fragestellung, welche Relevanz die Befragung als Forschungsmethode in der empirischen Sozialforschung hat. Um diese Frage näher zu beleuchten, werde ich zunächst die quantitative und qualitative Forschung vorstellen und dadurch grundlegende Begriffe klären. Anschließend werde ich auf den Kernpunkt meiner Arbeit eingehen und Vorteile, Nachteile und Relevanz der Befragung beschreiben. In Anlehnung an unser Seminar werde ich im folgenden Punkt die Verwendungsperspektive dieser Methode anhand eines eigenen Forschungsprozesses darstellen und präsentieren. Schließlich werde ich didaktische Bezüge einfließen lassen, und letztlich in einer abschließenden Betrachtung meine Ergebnisse reflektieren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Quantitative und qualitative Forschung
    • 2.1 Quantitative Forschung
    • 2.2 Qualitative Forschung
  • 3. Die Befragung
    • 3.1 Fragetypen
    • 3.2 Fragebogenkonstruktion
    • 3.3 Formen der Befragung
    • 3.4 Relevanz der Befragung
  • 4. Verwendungsperspektive der schriftlichen Befragung
  • 5. Didaktische Bezüge
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Relevanz der Befragung als Forschungsmethode in der empirischen Sozialforschung, insbesondere im Kontext der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Sie beleuchtet quantitative und qualitative Forschungsansätze und analysiert die Vor- und Nachteile der Befragungsmethode. Ein Schwerpunkt liegt auf der Anwendung der schriftlichen Befragung in einem didaktischen Kontext.

  • Quantitative vs. qualitative Forschung
  • Methoden der Befragung und Fragebogenkonstruktion
  • Relevanz und Anwendung der Befragung in der empirischen Sozialforschung
  • Didaktische Implikationen der Befragungsmethode
  • Verwendungsperspektive der schriftlichen Befragung in der Forschung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Forschungsmethoden in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik ein und benennt die Befragung als zentralen Untersuchungsgegenstand. Sie hebt die Bedeutung der Befragung als Instrument der Datenerhebung in der empirischen Sozialforschung hervor und formuliert die zentrale Forschungsfrage nach der Relevanz der Befragung als Forschungsmethode. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und kündigt die Auseinandersetzung mit quantitativen und qualitativen Forschungsansätzen an, bevor sie sich detailliert mit den Vorteilen, Nachteilen und der Relevanz der Befragung auseinandersetzt. Abschließend werden die didaktischen Bezüge und die Reflexion der Ergebnisse angekündigt.

2. Quantitative und qualitative Forschung: Dieses Kapitel differenziert zwischen quantitativer und qualitativer Forschung. Es beschreibt die Grundannahmen beider Ansätze: Die quantitative Forschung basiert auf der Annahme einer geordneten, strukturvollen Welt und zielt auf die Entdeckung von Strukturen und Gesetzmäßigkeiten ab. Die qualitative Forschung hingegen geht von einer Welt ohne vorgegebene Strukturen aus und verwendet ein Prinzip der Offenheit. Das Kapitel erläutert die Prinzipien der Wertneutralität, Standardisierung und intersubjektiven Nachprüfbarkeit in der quantitativen Forschung und hebt die Bedeutung der subjektiven Deutung des Forschers in der qualitativen Forschung hervor.

Schlüsselwörter

Befragung, Forschungsmethoden, empirische Sozialforschung, Berufs- und Wirtschaftspädagogik, quantitative Forschung, qualitative Forschung, Fragebogenkonstruktion, Datenerhebung, Didaktik.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Forschungsmethoden in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik: Die Befragung"

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Die Arbeit untersucht die Relevanz der Befragung als Forschungsmethode in der empirischen Sozialforschung, insbesondere im Kontext der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Sie beleuchtet quantitative und qualitative Forschungsansätze und analysiert die Vor- und Nachteile der Befragungsmethode. Ein Schwerpunkt liegt auf der Anwendung der schriftlichen Befragung in einem didaktischen Kontext.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Quantitative und qualitative Forschung, Die Befragung (inkl. Fragetypen, Fragebogenkonstruktion, Formen der Befragung und Relevanz), Verwendungsperspektive der schriftlichen Befragung, Didaktische Bezüge und Fazit.

Welche Forschungsansätze werden behandelt?

Die Arbeit behandelt sowohl quantitative als auch qualitative Forschungsansätze. Es werden die Grundannahmen, Prinzipien und Unterschiede beider Ansätze erläutert, mit Fokus auf den Einsatz in der Befragung.

Was sind die zentralen Themenschwerpunkte?

Zentrale Themen sind der Vergleich quantitativer und qualitativer Forschung, Methoden der Befragung und Fragebogenkonstruktion, die Relevanz und Anwendung der Befragung in der empirischen Sozialforschung, didaktische Implikationen der Befragungsmethode und die Verwendungsperspektive der schriftlichen Befragung in der Forschung.

Wie wird die Befragung im Detail behandelt?

Das Kapitel "Die Befragung" befasst sich mit verschiedenen Fragetypen, der Konstruktion von Fragebögen, unterschiedlichen Formen der Befragung (z.B. schriftlich) und der allgemeinen Relevanz der Befragungsmethode in der Forschung.

Welche didaktischen Aspekte werden beleuchtet?

Die Arbeit betrachtet die didaktischen Implikationen der Befragungsmethode und untersucht die Verwendungsperspektive der schriftlichen Befragung im Unterricht oder der Ausbildung.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Befragung, Forschungsmethoden, empirische Sozialforschung, Berufs- und Wirtschaftspädagogik, quantitative Forschung, qualitative Forschung, Fragebogenkonstruktion, Datenerhebung, Didaktik.

Was ist das Ziel der Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die Relevanz der Befragung als Forschungsmethode in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik zu untersuchen und deren Anwendung im didaktischen Kontext zu analysieren.

Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?

(Der FAQ-Eintrag zum Fazit fehlt im bereitgestellten Text und kann daher nicht beantwortet werden.)

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Relevanz der Befragung als Forschungsmethode in der empirischen Sozialforschung mit didaktischem Ansatz
Hochschule
Universität Osnabrück
Autor
Dipl.-Kml. Claudia Küper (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
19
Katalognummer
V205657
ISBN (eBook)
9783656326465
ISBN (Buch)
9783656327011
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Umfrage Befragung Empirische Sozialforschung Forschungsmethoden
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dipl.-Kml. Claudia Küper (Autor:in), 2006, Die Relevanz der Befragung als Forschungsmethode in der empirischen Sozialforschung mit didaktischem Ansatz, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/205657
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum