Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Jura - Öffentliches Recht / Verwaltungsrecht

Die neue Rolle der Bundesnetzagentur

Titel: Die neue Rolle der Bundesnetzagentur

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2011 , 26 Seiten , Note: 1.3

Autor:in: Marcus Lobedann (Autor:in)

Jura - Öffentliches Recht / Verwaltungsrecht

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die begonnene Liberalisierung der Grundversorgung in den vergangenen Neunzigerjahren des letzten Jahrhunderts brachte die Regulierung als neue Verwaltungsaufgabe hervor. Um Märkte mit monopolen Netzstrukturen für den Wettbewerb zugänglich zu machen, bedarf es regulativen Vorgaben. Gerade für Deutschland, als zentraler Wirtschaftsstandort mit seinen netzbasierten Industrien, ist die Qualität der Regulierung von enormer Bedeutung.

Effizienz, Kundenfreundlichkeit und Preisgünstigkeit sind dabei nur in solchen Märkten zu finden, in denen Produkte und Dienstleistungen unter Wettbewerbsbedingungen angeboten werden. Eigens für diese Aufgabenbewältigung wurde die Bundesnetzagentur ins Leben gerufen. Die Erfahrungen zeigen, dass die Übertragung von Regulierungskompetenzen an unabhängige Behörden als effektives Modell der Verwaltungsorganisation anzusehen ist.

Die vorliegende Arbeit soll dabei die Notwendigkeit regulativer Rahmenbedingungen in den einzelnen Sektoren aufzeigen und damit verbunden die “neue“ Rolle der Bundesnetzagentur verdeutlichen. Zudem werden facettenreiche Einblicke in aktuelle Fragestellungen gegeben, denen in der politischen Debatte maßgebliche Bedeutung zukommt. Gerade diese Herausforderungen an eine sich ständig ändernde Umwelt, machen es so interessant, eine Arbeit darüber zu verfassen.

Zudem stellten sich mir zwei Fragen. Zum ersten, sind regulierende Eingriffe erforderlich, um Wettbewerb zu fördern und Investitionen zu bestärken? Zum zweiten, ob regulierende Rahmenbedingungen zur Marktöffnung und zu verstärkten Wettbewerb zwischen den Sektoren übertragbar sind und wo ggf. strukturelle Unterschiede vorherrschen. Eingangs wird die Bundesnetzagentur mit ihrer Rechtsstellung, Organisationsstruktur sowie Aufgaben vorgestellt. Nachfolgend wird verdeutlicht, welche strukturellen Unterschiede sich in den Netzen ergeben und deshalb der Regulierung bedürfen. Im vierten Teil wird eine separate Analyse der einzelnen Sektoren vorgenommen, die mit der Betrachtung des deutschen Energiemarktes abgerundet wird. Der letzte Abschnitt dient der Zusammenfassung der erlangten Ergebnisse und findet mit einem Ausblick seinen Abschluss der Arbeit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Bundesnetzagentur
    • 2.1 Rechtsstellung der Bundesnetzagentur
    • 2.2 Organisationsstruktur
    • 2.3 Regulierung als zentrale Aufgabe
  • 3. Industrieübergreifende Aspekte der Netzregulierung
    • 3.1 Definition und Eigenschaften von Netzen
    • 3.2 Grundfragen der Netzregulierung
    • 3.3 Regulierung zwischen Investitions- und Wettbewerbsförderung
  • 4. Die neuen Aufgaben der Bundesnetzagentur in sektorspezifischer Betrachtung
    • 4.1 Telekommunikationsmarkt
    • 4.2 Eisenbahnmarkt
    • 4.3 Postmarkt
    • 4.4 Energiemarkt
    • 4.5 Bewertende Analyse des Energiemarktes in Deutschland
  • 5. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Notwendigkeit regulativer Rahmenbedingungen in verschiedenen Sektoren und beleuchtet die Rolle der Bundesnetzagentur in diesem Kontext. Sie beleuchtet aktuelle Fragestellungen, die in der politischen Debatte eine maßgebliche Bedeutung haben, und untersucht, ob regulierende Eingriffe zur Förderung von Wettbewerb und Investitionen erforderlich sind. Die Arbeit betrachtet zudem die Übertragbarkeit von regulierenden Rahmenbedingungen zur Marktöffnung und zu verstärktem Wettbewerb zwischen den Sektoren.

  • Die Rechtsstellung und Organisationsstruktur der Bundesnetzagentur
  • Die Herausforderungen der Netzregulierung in verschiedenen Sektoren
  • Die Bedeutung von Wettbewerb und Investitionen in der Regulierung
  • Die spezifischen Aufgaben der Bundesnetzagentur in den Sektoren Telekommunikation, Eisenbahn, Post und Energie
  • Die Rolle der Bundesnetzagentur in der Gestaltung des deutschen Energiemarktes

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung

Die Einleitung erläutert den Hintergrund der Regulierung in den Netzsektoren und die Bedeutung der Bundesnetzagentur als zentrale Regulierungsbehörde. Sie stellt die wichtigsten Fragestellungen der Arbeit vor.

Kapitel 2: Die Bundesnetzagentur

Dieses Kapitel beschreibt die Rechtsstellung der Bundesnetzagentur als selbstständige Bundesoberbehörde und ihre Organisationsstruktur. Es beleuchtet die zentrale Aufgabe der Bundesnetzagentur, die Einhaltung von Gesetzen in den Bereichen Telekommunikation, Post und Energie zu gewährleisten.

Kapitel 3: Industrieübergreifende Aspekte der Netzregulierung

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit allgemeinen Aspekten der Netzregulierung, definiert Eigenschaften von Netzen und diskutiert grundlegende Fragen der Regulierung. Es geht auch auf die Regulierung zwischen Investitions- und Wettbewerbsförderung ein.

Kapitel 4: Die neuen Aufgaben der Bundesnetzagentur in sektorspezifischer Betrachtung

Dieses Kapitel analysiert die spezifischen Aufgaben der Bundesnetzagentur in den Sektoren Telekommunikation, Eisenbahn, Post und Energie. Es umfasst eine detaillierte Betrachtung des deutschen Energiemarktes und seiner Herausforderungen.

Schlüsselwörter

Bundesnetzagentur, Netzregulierung, Wettbewerb, Investitionen, Telekommunikation, Eisenbahn, Post, Energie, Energiewende, Marktöffnung, Regulierungsbehörde, Rechtsstellung, Organisationsstruktur.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die neue Rolle der Bundesnetzagentur
Hochschule
Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg  (Professur für öffentliches Wirtschaft- und Umweltrecht)
Veranstaltung
Die Energiewende im Spiegel des öffentlichen Rechts
Note
1.3
Autor
Marcus Lobedann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
26
Katalognummer
V205641
ISBN (eBook)
9783656322788
ISBN (Buch)
9783656327776
Sprache
Deutsch
Schlagworte
rolle bundesnetzagentur
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marcus Lobedann (Autor:in), 2011, Die neue Rolle der Bundesnetzagentur, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/205641
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum