Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Familienerziehung

Grundfragen, Widersprüche, Balancen in der Sozialpädagogischen Familienhilfe

Zur Diskussion der professionellen Handlungskompetenzen

Titel: Grundfragen, Widersprüche, Balancen in der Sozialpädagogischen Familienhilfe

Bachelorarbeit , 2012 , 36 Seiten , Note: 2.0

Autor:in: Michael Rückwaldt (Autor:in)

Pädagogik - Familienerziehung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Anhand der vorliegenden Bachelorarbeit wird eine theoretische Annäherung an die Diskussion über die Handlungskompetenzen und die Professionalität in der Sozialpädagogischen Familienhilfe angestrebt. Dabei werden zwei wichtige Perspektiven beleuchtet: Eine erste Betrachtungsweise der Sozialpädagogischen Familienhilfe ist der Grundsatz der „Hilfe zur Selbsthilfe“, denn in jeder Familie muss anfänglich geklärt werden, inwieweit die Fremdhilfe förderlich ist und an welchem Punkt sie das genaue Gegenteil bewirkt. Zweitens ist zu betrachten, welche professionellen Kompetenzen Familienhelfer mitbringen müssen, die ein hohes Maß an Organisation erfordern.
Zu untersuchen ist daher die erkenntnisleitende Fragestellung der BA-Arbeit, wie professionelle Handlungskompetenzen bezüglich der sozialpädagogischen Familienhilfe in der Literatur diskutiert werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Soziale Arbeit in der Gesellschaft - Rahmenbedingungen sozialpädagogischen Handelns
    • Soziale Arbeit als Arbeit in Fällen
    • Lebensweltorientierung in der Sozialen Arbeit - Wende in der Professionalität
    • Der professionelle Habitus
  • Die Sozialpädagogische Familienhilfe
    • Die Familie als Ausgangspunkt
    • Die Familie in der Kinder- und Jugendhilfe
    • Hilfe zur Selbsthilfe im Kontext „Freiwilligkeit“ und Fremdplatzierung
  • Zur Diskussion der Qualifikation in der Sozialen Arbeit, unter besonderer Berücksichtigung der Sozialpädagogischen Familienhilfe
    • Qualifikation und Kompetenz - Eine Begriffsnäherung
    • Qualifikationen in der Sozialpädagogischen Familienhilfe
    • Kompetenzen der Familienhelfer in der Sozialpädagogischen Familienhilfe
  • Zusammenfassung / Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, wie professionelle Handlungskompetenzen in der Sozialpädagogischen Familienhilfe in der Literatur diskutiert werden. Die Arbeit strebt eine theoretische Annäherung an die Diskussion über die Handlungskompetenzen und die Professionalität in der Sozialpädagogischen Familienhilfe an. Dabei werden zwei wichtige Perspektiven beleuchtet: Zum einen der Grundsatz der „Hilfe zur Selbsthilfe“ und zum anderen die Frage, welche professionellen Kompetenzen Familienhelfer mitbringen müssen.

  • Die Bedeutung des Prinzips „Hilfe zur Selbsthilfe“ in der Sozialpädagogischen Familienhilfe
  • Die Rolle der Professionalität und der notwendigen Kompetenzen von Familienhelfern
  • Die Einordnung der Sozialpädagogischen Familienhilfe in die Kinder- und Jugendhilfe
  • Die Rahmenbedingungen des professionellen Handelns in der Sozialen Arbeit
  • Die Diskussion um die Qualifikation in der Sozialen Arbeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Problemstellung der Professionalität in der Sozialpädagogischen Familienhilfe dar und definiert die Forschungsfrage, welche Handlungskompetenzen in der Literatur diskutiert werden.
  • Die Soziale Arbeit in der Gesellschaft: Dieses Kapitel beleuchtet die Rahmenbedingungen des professionellen Handelns in der Sozialen Arbeit, insbesondere die „Fallförmige Organisation“ und die Bedeutung der Lebensweltorientierung.
  • Die Sozialpädagogische Familienhilfe: Dieses Kapitel erläutert die Einordnung der Sozialpädagogischen Familienhilfe in die Kinder- und Jugendhilfe und beleuchtet den Begriff der „Hilfe zur Selbsthilfe“ im Kontext von Freiwilligkeit und Fremdplatzierung.
  • Zur Diskussion der Qualifikation: Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung von Qualifikation und Kompetenz in der Sozialen Arbeit, unter besonderer Berücksichtigung der Sozialpädagogischen Familienhilfe.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenbereiche Sozialpädagogische Familienhilfe, Professionalität, Handlungskompetenzen, „Hilfe zur Selbsthilfe“, Lebensweltorientierung, Qualifikation, und Kompetenz. Der Fokus liegt auf der Analyse der Literatur und der Diskussion über die notwendigen Kompetenzen von Familienhelfern.

Ende der Leseprobe aus 36 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Grundfragen, Widersprüche, Balancen in der Sozialpädagogischen Familienhilfe
Untertitel
Zur Diskussion der professionellen Handlungskompetenzen
Hochschule
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg  (Erziehungswissenschaften)
Note
2.0
Autor
Michael Rückwaldt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
36
Katalognummer
V205607
ISBN (eBook)
9783656322795
ISBN (Buch)
9783656325192
Sprache
Deutsch
Schlagworte
grundfragen widersprüche balancen sozialpädagogischen familienhilfe diskussion handlungskompetenzen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Michael Rückwaldt (Autor:in), 2012, Grundfragen, Widersprüche, Balancen in der Sozialpädagogischen Familienhilfe, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/205607
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  36  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum